Lotharingia

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718096
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-91559
Title:
Lotharingia
Sub title:
eine europäische Kernlandschaft um das Jahr 1000; Referate eines Kolloquiums vom 24. bis 26. Mai 1994 in Saarbrücken
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
26
Year of publication:
1995
Number of pages:
257 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
264

Description

Title:
Die Einheit des Frankenreiches und das Teilungsprinzip
Author:
Schneider, Reinhard
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
16

Table of contents

Table of contents

  • Lotharingia
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Preface
  • Ansprache zur Eröffnung des Kolloquiums am 24. Mai 1994 in Saarbrücken
  • Die Einheit des Frankenreiches und das Teilungsprinzip
  • La Lotharingie: Naissance d'un espace politique
  • Das Elsaß - ein Teil des Zwischenreiches?
  • L'Aristocratie Lotharingienne: Structure interne et conscience politique
  • Un évêque et son temps, Advence de Metz (858 - 875)
  • Gorze und St-Evre. Anmerkungen zu den Anfängen der lothringischen Klosterreform des 10. Jahrhunderts
  • Notger de Liège. Un évêque lotharingien aux alentours de l'an Mille
  • Wirtschaftsleben in Lotharingien
  • Les écoles de Lotharingie autour de l'an Mil
  • Volkssprache und volkssprachige Literaturen im lotharingischen Zwischenreich (9. - 11. Jh.)
  • Les arts dans le sud de la Lotharingie
  • Tafeln/Tableaux
  • Abkürzungen/Abréviations
  • Autoren/Auteurs
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Wohl sowie friedliche Verhältnisse zwingender zu erlangen.30 In neuzeitlichen Jahrhun¬ 
derten würde man von einer Art Verfassungskonferenz sprechen, hier jedenfalls wurden 
dem später hinzukommenden König eigene Vorstellungen vorgetragen; er ließ sie schriftlich 
fixieren und die Vertragsurkunde durch Unterschrift aller festigen. In diesem Vertragstext ist 
an weniger glatt formulierten Stellen zu erkennen, daß ein zähes Ringen stattgefunden hatte, 
wobei der König schon eidliche Zusicherungen vorweg geben mußte, beispielsweise das 
jedem zukommende Volksrecht zu achten! Dem Vertragstext ist ferner zu entnehmen, daß 
die westfränkischen Großen, die sich selbst zu einer convenientia verabredet hatten, dem 
König ihre Forderungen präsentierten, die dieser dann auch urkundlich akzeptierte: Im 
ersten Kapitel garantierte Karl der Kahle den honor ecclesiae, die Rechte der Kirche; im 
zweiten den honor regius, d.h. die Rechte die Königs, und im dritten Kapitel den honor 
fidelium, die Rechte des Laienadels. Es sind damit sozusagen die drei tragenden Säulen der 
westfränkischen Staatlichkeit angesprochen. Die genannten Kapitel setzen dabei „König, 
Geistlichkeit und Laienadel in eine rechtliche Wechselbeziehung, auf der das gesamte 
Gemeinwesen beruhte; keine der drei Seiten ist von den beiden anderen unabhängig. 
Darüber hinaus läßt aber schon das Kapitel über den honor regius erkennen, daß ein echter 
Vertrag vorliegt: es verbietet die Bildung jeder coniunctio, die sich 'gegen diesen aufrichti¬ 
gen Vertrag' ... richtet".31 
Die Großen des westfränkischen Reiches hatten vertraglich eine Genossenschaft gebildet, 
dem König ihre Verfassungsvorstellungen präsentiert, und der König selbst war dem Bund 
seiner Fideles dann beigetreten, nachdem er ihre Forderungen akzeptiert hatte. In Coulaines 
wurden im November 843 demnach zwei Verträge geschlossen, „von denen nur der zweite 
beurkundet wurde".32 Müßte man diesen zweiten nicht als Herrschaftsvertrag bezeichnen, 
der den Teilungsvertrag von Verdun mit seiner friedlichen Konsolidierung nach außen nun 
mit einer Konstituierung im Innern ergänzte? 
Wir sind es längst gewöhnt, auch nach den Auswirkungen spektakulärer Ereignisse zu fra¬ 
gen. Sprechen nicht manche Wirren gerade im Westreich der Interpretation des Vertrages 
von Coulaines Hohn? Einwände dieser Art sind gewiß nicht bedeutungslos, doch geht es in 
unserem Zusammenhang vorrangig um die Herauslösung eines Teilreiches aus der Einheit 
des Frankenreiches und um den Ernst dieses verfassungspolitischen Bemühens. Eine erste 
Nachricht, die in den Wirkungszusammenhang gehört und vermutlich bereits eine nach 
außen gerichtete Abgrenzungsabsicht enthält, ergibt sich im unmittelbaren zeitlichen 
Umfeld von 843. Hinkmar von Reims erwähnt rückblickend in seinen Quaternionen von 
868, Karl der Kahle habe seinerzeit durch Graf Richwin seinem Bruder Ludwig dem Deut¬ 
schen die Beschlüsse von Coulaines 843 zur Kenntnis übersandt.33 Spuren dieses Textes 
oder irgendeiner Nachwirkung finden sich indes im Ostreich nicht; alle entsprechenden 
Hinweise ergeben sich im folgenden aus westfränkischer Überlieferung, und zwar in durch¬ 
aus beträchtlicher Zahl. 
30 Detaillierte Darstellung bei Classen (wie Anm.29) und Lot, Le règne (wie Anm. 28). 
31 Classen (wie Anm. 29) S. 23. 
32 Ebd. S. 23. 
33 Migne PL 125, 1066 AB: et per Ricuinum Ludovico fratri vestro misistis... 
22
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment