SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lotharingia (26)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lotharingia (26)

Monograph

Persistent identifier:
1655718096
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-91559
Title:
Lotharingia
Sub title:
eine europäische Kernlandschaft um das Jahr 1000; Referate eines Kolloquiums vom 24. bis 26. Mai 1994 in Saarbrücken
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Volume count:
26
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
26
Year of publication:
1995
Number of pages:
257 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
264

Chapter

Title:
Die Einheit des Frankenreiches und das Teilungsprinzip
Author:
Schneider, Reinhard
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • Lotharingia (26)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Preface
  • Ansprache zur Eröffnung des Kolloquiums am 24. Mai 1994 in Saarbrücken
  • Die Einheit des Frankenreiches und das Teilungsprinzip
  • La Lotharingie: Naissance d'un espace politique
  • Das Elsaß - ein Teil des Zwischenreiches?
  • L'Aristocratie Lotharingienne: Structure interne et conscience politique
  • Un évêque et son temps, Advence de Metz (858 - 875)
  • Gorze und St-Evre. Anmerkungen zu den Anfängen der lothringischen Klosterreform des 10. Jahrhunderts
  • Notger de Liège. Un évêque lotharingien aux alentours de l'an Mille
  • Wirtschaftsleben in Lotharingien
  • Les écoles de Lotharingie autour de l'an Mil
  • Volkssprache und volkssprachige Literaturen im lotharingischen Zwischenreich (9. - 11. Jh.)
  • Les arts dans le sud de la Lotharingie
  • Tafeln/Tableaux
  • Abkürzungen/Abréviations
  • Autoren/Auteurs
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Im östlichen Teil hatten häufiger bezeugte Vorstellungen von den gentes ultra Rhenum seit 
Generationen ein vielleicht noch unklares Wissen um Züge gemeinsamer Interessen und 
ethnischer Nähe zum Ausdruck gebracht, das wohl auch Unterschiede gegenüber den links¬ 
rheinischen, gallorömisch geprägten Kerngebieten des Frankenreiches betonte. H¡er knüpfte 
ein seit dem frühen 9. Jahrhundert spürbares ostfränkisches Wir-Gefühl an25, und es korre¬ 
spondierte mit Ludwigs des Deutschen Titulaturanspruch: Seit 826 urkundete dieser Unter¬ 
könig als rex Baioariorum; nach dem Aufstand gegen den kaiserlichen Vater im Jahre 833 
steigerte sich der Anspruch, der auch auf eine ethnische Bereichsbezeichnung verzichtete 
und übergreifender formulierte: Hludowicus divina favente gratia rex. Ludwig d. D. hat die¬ 
sen Titel bis zu seinem Tode 876 beibehalten, aber seinen Herrschaftsanspruch schon seit 
833 in seinen Urkundendatierungen präzisiert mit der Formel: in orientali Francia,26 Der 
Vertrag von Verdun 843 wies ihm recht verbindlich dieses ostfränkische Reich oder Teil¬ 
reich zu, das sich im Verlauf des 9. und des beginnenden 10. Jahrhunderts zum deutschen 
Reich entwickelte. 
Das Westreich, das König Karl der Kahle 843 in Verdun erhielt, unterstand seinem Herr¬ 
schaftsanspruch im wesentlichen schon vorher. Die Zuweisung orientierte sich zweifelsfrei 
an faktischen Machtverhältnissen, ließ aber die Rolle Aquitaniens etwas in der Schwebe, 
obwohl Karl d. K. den Südwesten des Hexagons als seine politische Option für die Zukunft 
ansehen konnte. 
Der Weg dieses westfränkischen Teilreichs zum französischen Königreich war steinig, doch 
die Anfangsphase verlief sensationell. Weil sie zugleich die Folie für die Entwicklung auch 
Lotharingiens bildet, ist eine Skizzierung notwendig. Als König Karl d. K. von einer erfolglo¬ 
sen Expedition gegen die Bretonen zurückkehrte, zwangen ihn die in Coulaines bei Le Mans 
versammelten weltlichen wie geistlichen Großen „zu einem Vertrag über die rechtlichen 
Grundlagen seiner Herrschaft".27 Diesen Vertrag von Coulaines (Villa Colonia) vom Novem¬ 
ber 843 hat Ferdinand Lot 1910 als erste „Charte" der französischen Geschichte bezeich¬ 
net28, auf deutscher Seite sprach ihn Peter Classen 1963 „gleichsam als Gründungsurkunde 
des westfränkischen Reiches" an.29 Beide Bewertungen haben die internationale Forschung 
so verschreckt, daß man dem Vertrag von Coulaines seither allenfalls eine minimale Auf¬ 
merksamkeit schenkt - sollte nicht sein dürfen, was nicht sein könne? 
Ehe der König nach Coulaines kam, hatten die politischen Führungsschichten des Westrei¬ 
ches, hohe Geistlichkeit und weltlicher Adel, sich dort versammelt und in pacis concordia 
et vera amicitia sich zusammengeschlossen, um über des Königs und des Reiches Stabilität 
und Nutzen gedeihlicher verhandeln zu können und um das eigene und des ganzen Volkes 
25 Wolfgang Eggert, Barbara Pätzold, Wir-Gefühl und regnum Saxonum bei frühmittelalterlichen 
Geschichtsschreibern (Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte, Bd.31) Weimar 1984, bes. S. 29ff. 
26 Wolfgang Eggert, Das ostfränkisch-deutsche Reich in der Auffassung seiner Zeitgenossen (Forschun¬ 
gen zur mittelalterlichen Geschichte, Bd.21 ) Berlin 1973. 
27 MGH Capitularia 2 Nr. 254, S. 253ff. - in P. Classens Zusammenstellung (wie Anm.23) S. 26-29. 
28 Ferdinand Lot in: F. Lot und L. Halphen, Le règne de Charles le Chauve, 1re partie: 840-853 (Bibliothè¬ 
que de l'école des hautes études 175, 1910, S. 96; Ders., Naissance de la France (Paris 1970) S. 347. 
29 Peter Classen, Die Verträge von Verdun und von Coulaines 843 als politische Grundlagen des 
westfränkischen Reiches, in: HZ 196 (1963) S. 1-35, hier S. 26. 
21
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Lotharingia. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1995. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.