SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lotharingia (26)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lotharingia (26)

Monograph

Persistent identifier:
1655718096
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-91559
Title:
Lotharingia
Sub title:
eine europäische Kernlandschaft um das Jahr 1000; Referate eines Kolloquiums vom 24. bis 26. Mai 1994 in Saarbrücken
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Volume count:
26
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
26
Year of publication:
1995
Number of pages:
257 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
264

Chapter

Title:
Die Einheit des Frankenreiches und das Teilungsprinzip
Author:
Schneider, Reinhard
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • Lotharingia (26)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Preface
  • Ansprache zur Eröffnung des Kolloquiums am 24. Mai 1994 in Saarbrücken
  • Die Einheit des Frankenreiches und das Teilungsprinzip
  • La Lotharingie: Naissance d'un espace politique
  • Das Elsaß - ein Teil des Zwischenreiches?
  • L'Aristocratie Lotharingienne: Structure interne et conscience politique
  • Un évêque et son temps, Advence de Metz (858 - 875)
  • Gorze und St-Evre. Anmerkungen zu den Anfängen der lothringischen Klosterreform des 10. Jahrhunderts
  • Notger de Liège. Un évêque lotharingien aux alentours de l'an Mille
  • Wirtschaftsleben in Lotharingien
  • Les écoles de Lotharingie autour de l'an Mil
  • Volkssprache und volkssprachige Literaturen im lotharingischen Zwischenreich (9. - 11. Jh.)
  • Les arts dans le sud de la Lotharingie
  • Tafeln/Tableaux
  • Abkürzungen/Abréviations
  • Autoren/Auteurs
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

511 wurde das Frankenreich in vier Teile geteilt, doch der älteste Sohn Chlodwigs, Theude¬ 
rich, stammte aus einer kirchlich nicht sanktionierten Verbindung, während Chlodomer, 
Childebert und Chlothar Söhne aus des Königs Ehe mit der burgundischen Prinzessin Chro- 
dichilde waren. Nur Indizien sprechen dafür, daß sich Theuderich sein Erbe ertrotzt hat9, 
erkennbar ist aber, daß Chlodwigs Witwe die eigenen Söhne begünstigte. Insofern ließe sich 
auch von einem Nachgeben ihrerseits reden, von einem Kompromiß, der damit auch 
die grundsätzliche Erbberechtigung sog. unehelicher Söhne betraf. Dieser Aspekt hatte für 
Jahrhunderte eine außerordentliche Bedeutung, denn die königliche Qualität eines Mero- 
wingers konnte nie entscheidend durch den sozialen oder rechtlichen Status seiner Mutter 
gemindert werden. 
Im Sinne der These von einer herrschaftsberechtigten stirps regia und erst recht jener 
Annahme, daß durch Teilungen möglichst viel Königsheil gesichert werden sollte, hätte es 
gelegen, im Jahre 511 auch Theuderichs bereits erwachsenen Sohn Theudebert zu berück¬ 
sichtigen, den Gregor von Tours schon zu 511 ausdrücklich als elegans atque utilis rühmt, 
also als bemerkenswert stattlich und tüchtig.10 Da dieser Enkel Chlodwigs sich seinerseits 
erst nach seines eigenen Vaters Tod gegen seine Oheime das Elerrschaftsrecht erkämpfte11, 
läßt sich - in verkürzter Darstellung - von zwei verschiedenen Erbrechtsgrundsätzen 
sprechen, deren erster sich in der fränkischen Geschichte als stärker erwies, ohne sich 
allerdings ausschließlich durchzusetzen: Rund vier Jahrhunderte lang dominierte das sog. 
Anwachsungsrecht der Brüdergemeine - beim Tode eines Bruders sicherten sich die rest¬ 
lichen Brüder, ggf. der letzte, dessen Reich und teilten es.12 In Konkurrenz zu diesem 
brüderlichen Erbanspruch steht der Erbanspruch der Söhne eines verstorbenen Bruders oder 
- um mit Heinrich Mitteis zu sprechen - das Eintrittsrecht der Neffen gegenüber den 
Ansprüchen der Oheime.13 Die Entscheidung für den stärkeren Rechtsanspruch der Brüder 
auf des verstorbenen Bruders Erbe fiel faktisch nach König Chlodomers Tod 523/24, und 
zwar in brutaler Form.14 Chlodwigs Witwe Chrodichilde hatte des verstorbenen Königs drei 
minderjährige Söhne, also ihre Enkel, zu sich genommen, um ihnen das väterliche Erbe zu 
sichern. Deren Oheime verständigten sich indes auf Teilung zu ihren eigenen Gunsten und 
brachten zwei der Kinder mit List in ihre Gewalt. Dann schickten sie einen Boten mit einer 
Schere und einem gezückten Schwert zu ihrer Mutter. „Als er zur Königin kam, zeigte er ihr 
beides und sprach: 'Deinen Willen, ruhmreiche Königin, wünschen Deine Söhne, unsere 
Gebieter, zu erfahren, was Du nämlich meinst, daß mit diesen Knaben geschehen müsse: 
ob ihnen die Locken geschoren werden und sie leben sollen, oder ob man sie beide 
9 Reinhard Schneider, Königswahl und Königserhebung im Frühmittelalter. Untersuchungen zur 
Herrschaftsnachfolge bei den Langobarden und Merowingern (Monographien zur Geschichte des 
Mittelalters, Bd.3), Stuttgart 1972, S.72f. mit Anm.49. - Auch im folgenden zu vergleichen. 
10 Gregor von Tours, Historiae III, 1 S. 97. 
11 Schneider (wie Anm.9) S. 79ff. 
12 Reinhard Schneider, Brüdergemeine und Schwurfreundschaft. Der Auflösungsprozeß des Karlinger- 
reiches im Spiegel der caritas-Terminologie in den Verträgen der karlingischen Teilkönige des 9. Jahr¬ 
hunderts (Lübeck-Hamburg 1964) S. 80ff., 106ff. 
13 Heinrich Mitteis, Der Vertrag von Verdun im Rahmen der karolingischen Verfassungspolitik, in: Der 
Vertrag von Verdun, hrsg. von T. Mayer (Leipzig 1943) S. 77ff. 
14 Drastisch geschildert von Gregor von Tours, Historiae III, 18; im folgenden wird nach der Übersetzung 
von Rudolf Büchner zitiert. 
17
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Lotharingia. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1995. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.