SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lotharingia (26)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lotharingia (26)

Monograph

Persistent identifier:
1655718096
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-91559
Title:
Lotharingia
Sub title:
eine europäische Kernlandschaft um das Jahr 1000; Referate eines Kolloquiums vom 24. bis 26. Mai 1994 in Saarbrücken
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Volume count:
26
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
26
Year of publication:
1995
Number of pages:
257 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
264

Chapter

Title:
Die Einheit des Frankenreiches und das Teilungsprinzip
Author:
Schneider, Reinhard
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • Lotharingia (26)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Preface
  • Ansprache zur Eröffnung des Kolloquiums am 24. Mai 1994 in Saarbrücken
  • Die Einheit des Frankenreiches und das Teilungsprinzip
  • La Lotharingie: Naissance d'un espace politique
  • Das Elsaß - ein Teil des Zwischenreiches?
  • L'Aristocratie Lotharingienne: Structure interne et conscience politique
  • Un évêque et son temps, Advence de Metz (858 - 875)
  • Gorze und St-Evre. Anmerkungen zu den Anfängen der lothringischen Klosterreform des 10. Jahrhunderts
  • Notger de Liège. Un évêque lotharingien aux alentours de l'an Mille
  • Wirtschaftsleben in Lotharingien
  • Les écoles de Lotharingie autour de l'an Mil
  • Volkssprache und volkssprachige Literaturen im lotharingischen Zwischenreich (9. - 11. Jh.)
  • Les arts dans le sud de la Lotharingie
  • Tafeln/Tableaux
  • Abkürzungen/Abréviations
  • Autoren/Auteurs
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Hinter den zitierten Worten steht die Vermutung, größere Teilungen in früheren Phasen der 
Geschichte Europas könnten weniger willkürlich, bescheidener in ihrem GüItigkeits- und 
förmlichen Ewigkeitsanspruch gewesen sein. Sollte diese Annahme auch für das Franken¬ 
reich gelten, das bekanntlich - um mit Karl Hauck zu sprechen - den weiten Weg von einer 
„spätantiken Randkultur zum karolingischen Europa"4 erfolgreich gegangen war? 
Chlodwig, der Sohn eines fränkischen Kleinkönigs im Raum von Tournai, hatte mit 
Geschick, List und Gewalt verstanden, Mitkönige auszuschalten, den großen fränkischen 
Stammesschwarm zu einigen, die eigene Alleinherrschaft zu konsolidieren und den Mono¬ 
polanspruch seines Merowingergeschlechts auf das fränkische Königtum durchzusetzen.5 
Als Chlodwig 511 im Alter von 45 Jahren starb, wurde das Frankenreich unter vier Söhne 
aufgeteilt. Einig ist sich die internationale Forschung seit langem darin, daß diese Teilung als 
erste fränkische Reichsteilung zu gelten hat. Strittig hingegen fallen die Antworten aus, 
wenn man fragt, warum Chlodwigs Reich geteilt wurde und nach welchen Prinzipien. 
Am geläufigsten ist die Erklärung6, der Frankenkönig habe das Reich wie ein Großbauer 
seinen Hof mitsamt zugehörigem Land als Eigen angesehen, es als Patrimonium behandelt 
und nach bäuerlichem Erbrecht unter die vorhandenen Söhne verteilt, zumal nach salfrän- 
kischem Recht alle Söhne einen gleichen Anspruch auf das väterliche Erbe gehabt hätten. 
Gepaart wird diese These häufig mit dem Herrschaftsrecht des Königsgeschlechts, der stirps 
regia, und zusätzlich sieht mancher in solchen Teilungen eine Steigerung des Geblütsrechts, 
gar eines spezifischen Königsheils, über das jeder Königssohn verfüge und das bei seiner 
Herrschaftschance qua Teilungsrecht ungeschmälert und im politischen Sinne durch Addi¬ 
tion sogar noch in vergrößertem Umfang wirksam werden konnte. - Nicht ganz paßt dazu 
das häufig praktizierte Verfahren, daß sich Merowingerkönige auch gegenseitig umbrachten 
- hatten sie vergessen, daß dann ein Königsheilsträger weniger zur Verfügung stand? 
Gegenüber der dominanten These von einer „Patrimonialisierung der Staatsmacht"7, die 
mangels einer Unterscheidung zwischen „privat" und „öffentlich" plausibel sein könnte, 
steht Eugen Ewigs Annahme, nach Chlodwigs Tod sei es zu einem „politischen Kompromiß" 
gekommen, bei dem allerdings erbrechtliche Grundsätze erkennbar blieben.8 Angesichts 
der überragenden Bedeutung des Teilungsprinzips im Frankenreich ist es notwendig, seine 
frühesten bezeugten Anwendungsphasen mit exemplarischem Anspruch näher zu über¬ 
prüfen. 
4 Karl Hauck, Von einer spätantiken Randkultur zum karolingischen Europa, in: FmaST 1 (1967) 
S. 3-93. 
5 Grundsätzlich wird - für den gesamten Beitrag ebenfalls - verwiesen auf die bekannten Handbücher, 
dabei auch auf Reinhard Schneider, Das Frankenreich (Oldenbourg Grundriß der Geschichte, Bd.5), 
München 31995 . 
6 Vorzüglicher Überblick bei Reinhold Kaiser, Das römische Erbe und das Merowingerreich (Oldenbourg 
Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 31) München 1993, S. 68f. 
7 Ebd. 
8 Eugen Ewig, Die Merowinger und das Frankenreich (Stuttgart 1988) S. 32f. und 81; E. modifiziert dabei 
leicht die Ansicht von J. Wood, Kings, Kingdom and Consent, in: Early Medieval Kingship, hrsg. von 
P.H. Sawyer/J.N. Wood (Leeds 1977) S. 6-29; vgl. Kaiser (wie Anm. 6) S. 68. 
16
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Lotharingia. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1995. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.