Lotharingia

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718096
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-91559
Title:
Lotharingia
Sub title:
eine europäische Kernlandschaft um das Jahr 1000; Referate eines Kolloquiums vom 24. bis 26. Mai 1994 in Saarbrücken
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
26
Year of publication:
1995
Number of pages:
257 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
264

Description

Title:
Die Einheit des Frankenreiches und das Teilungsprinzip
Author:
Schneider, Reinhard
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
16

Table of contents

Table of contents

  • Lotharingia
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Preface
  • Ansprache zur Eröffnung des Kolloquiums am 24. Mai 1994 in Saarbrücken
  • Die Einheit des Frankenreiches und das Teilungsprinzip
  • La Lotharingie: Naissance d'un espace politique
  • Das Elsaß - ein Teil des Zwischenreiches?
  • L'Aristocratie Lotharingienne: Structure interne et conscience politique
  • Un évêque et son temps, Advence de Metz (858 - 875)
  • Gorze und St-Evre. Anmerkungen zu den Anfängen der lothringischen Klosterreform des 10. Jahrhunderts
  • Notger de Liège. Un évêque lotharingien aux alentours de l'an Mille
  • Wirtschaftsleben in Lotharingien
  • Les écoles de Lotharingie autour de l'an Mil
  • Volkssprache und volkssprachige Literaturen im lotharingischen Zwischenreich (9. - 11. Jh.)
  • Les arts dans le sud de la Lotharingie
  • Tafeln/Tableaux
  • Abkürzungen/Abréviations
  • Autoren/Auteurs
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Reinhard Schneider 
DIE EINHEIT DES FRANKENREICHES UND DAS TEILUNGSPRINZIP 
Nach allgemeinem Verständnis ist „Lotharingien" ein „zwischen dem West- und Ostfran¬ 
kenreich gelegenes 'Regnum' des Frankenreiches".1 Es ist eingebettet in die Geschichte und 
die Räume des fränkischen Großreiches, das sich seit dem 9. Jahrhundert in einem 
Auflösungsprozeß befand und aus seinem politischen Gesamtverband eine Reihe anderer 
Reiche entließ, die allerdings nicht alle von längerer Dauer waren. Sichtbar werden die 
wesentlichsten Einschnitte dieser Großreichsauflösung in Teilungsverträgen. Insofern zielt 
unser Thema: „Die Einheit des Frankenreiches und das Teilungsprinzip" auf den Ausgangs¬ 
punkt der Geschichte Lotharingiens und seiner allgemeinen Grundlagen, wohl auch auf 
entscheidende Bedingungsfaktoren seiner Existenz. Warum, so könnte man fragen, wirkte 
sich das im Frankenreich seit rund vier Jahrhunderten praktizierte Teilungsverfahren erst im 
Verlauf des 9. Jahrhunderts und besonders im Falle Lotharingiens, das seit König Lothars II. 
Alleinherrschaft im weiten Land „zwischen Maas und Rhein, der Nordseeküste und dem 
Gebiet von Besançon"2 im engeren Sinne so bezeichnet wird, in anderer Weise aus als 
zuvor, d.h. warum führte es zu dauerhafterem Bestand der Teile? Sollte sich das fränkische 
Teilungsprinzip im Verlauf der Jahrhunderte so erschöpft haben, daß es keine irgendwie 
doch noch einigende Kraft mehr besaß? Es liegt sogar nahe, eine paradox anmutende These 
zu formulieren von dem Teilungsprinzip als letztendlichem Bedingungsfaktor des fränki¬ 
schen Gesamtreiches. -Die aufgeworfenen Fragen zielen auf Kernprobleme der fränkischen 
Geschichte, ihre auch nur andeutende Beantwortung zwingt zur Rückschau bis zu Chlod¬ 
wig, den Begründer des Frankenreiches; sie erfordert aber auch Ausblicke über die Wende 
vom 9. zum 10. Jahrhundert hinaus. Die längsschnittartige Anlage meiner Betrachtung ist 
mithin vorgegeben, ich selbst werde mich um thematische Straffung bemühen. 
Über die allgemeine Relevanz einer Thematik von Einheit und Teilung bedarf es in unserer 
Jahrhunderthälfte kaum rechtfertigender Worte. Auch handelt es sich nicht nur um einen 
deutschen Erfahrungshorizont. Immerhin hat der englische Historiker Timothy Garton Ash in 
seinem Buch von 1993: „Im Namen Europas. Deutschland und der geteilte Kontinent" dar¬ 
auf hingewiesen, daß es in Europa durchaus unterschiedliche Teilungsformen seit jeher gab. 
So definierte Ash die von ihm erörterte Jalta-Teilung Europas, deren zentraler Aspekt die 
Teilung Deutschlands betraf, in folgender Weise: „Sie unterschied sich von vorangegange¬ 
nen Teilungen Europas durch ihre historische Willkür, ihre Absolutheit, die asymmetrischen 
Rollen der teilweise außereuropäischen atomaren Supermächte und die Kongruenz der 
militärischen, politischen und wirtschaftlichen Unterschiede".3 
1 Michel Parisse, Lotharingien, in: LMA, Bd. 5 (1991) Sp. 2128. 
2 Ebd. Sp. 2129. 
3 Timothy Garton Ash, Im Namen Europas. Deutschland und der geteilte Kontinent (München, Wien 
1993) S. 24. 
15
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
5 / 4

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment