SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lotharingia (26)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lotharingia (26)

Monograph

Persistent identifier:
1655718096
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-91559
Title:
Lotharingia
Sub title:
eine europäische Kernlandschaft um das Jahr 1000; Referate eines Kolloquiums vom 24. bis 26. Mai 1994 in Saarbrücken
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Volume count:
26
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
26
Year of publication:
1995
Number of pages:
257 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
264

Chapter

Title:
Wirtschaftsleben in Lotharingien
Author:
Irsigler, Franz
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Lotharingia (26)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Preface
  • Ansprache zur Eröffnung des Kolloquiums am 24. Mai 1994 in Saarbrücken
  • Die Einheit des Frankenreiches und das Teilungsprinzip
  • La Lotharingie: Naissance d'un espace politique
  • Das Elsaß - ein Teil des Zwischenreiches?
  • L'Aristocratie Lotharingienne: Structure interne et conscience politique
  • Un évêque et son temps, Advence de Metz (858 - 875)
  • Gorze und St-Evre. Anmerkungen zu den Anfängen der lothringischen Klosterreform des 10. Jahrhunderts
  • Notger de Liège. Un évêque lotharingien aux alentours de l'an Mille
  • Wirtschaftsleben in Lotharingien
  • Les écoles de Lotharingie autour de l'an Mil
  • Volkssprache und volkssprachige Literaturen im lotharingischen Zwischenreich (9. - 11. Jh.)
  • Les arts dans le sud de la Lotharingie
  • Tafeln/Tableaux
  • Abkürzungen/Abréviations
  • Autoren/Auteurs
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Das Jahr 925, dessen Bedeutung Michel Parisse mit Recht hervorgehoben hat,43 stellt auch 
bezüglich des Geldumlaufs und der wirtschaftlichen Orientierung des oberlotharingischen 
Raumes eine Zäsur dar. Vom 8. bis zum ersten Viertel des 10. Jahrhunderts verweisen die 
außerhalb des Raumes gefundenen Münzen aus den Prägeorten Marsal, Metz, Mouzon, 
Toul, Trier und Verdun auf intensive Wirtschaftskontakte nach Westen, Südwesten und zum 
Nordseeraum. Vom Oberrhein (Zabern), dem unteren Maasraum und dem Siedlungsraum 
der Friesen abgesehen fehlt jede Fundevidenz im späteren Reichsgebiet.44 Nach 925 ändern 
sich die Verhältnisse fast schlagartig: Die westliche Reichsgrenze wird für die oberlotharin¬ 
gischen Prägungen zur Währungsgrenze. Französische Gepräge, im 9. Jahrhundert noch 
reichlich in Lotharingien vertreten, verschwinden im 10. Jahrhundert fast vollständig; zwi¬ 
schen 925 und 1150 stehen mehr als 10.000 Fundmünzen aus den Prägestätten des Raumes 
nur neun Stück französischer Provenienz entgegen. Hintergründe und Technik dieses 
Abschottungsprozesses bedürfen wohl noch weiterer Untersuchungen; auch in Frankreich 
sind aus diesem Zeitraum höchstens 50 Münzen gefunden worden, die aus ostrheinischen 
Münzstätten stammten.45 
Ein zweites wichtiges Ergebnis: Soweit es verläßliche und einigermaßen vollständige statisti¬ 
sche Auswertungen gibt, scheint in der sog. Fernhandelsdenarzeit - der Begriff wird von 
Petry mit Recht in Frage gestellt - es im Reich keine Großlandschaft gegeben zu haben, in 
der das Verhältnis von Fundmünzen in der Fernhandelsdenarzone, d. h. im Ostseeraum,46 
zu den Fundmünzen im Herkunftsraum ähnlich günstig war wie in Oberlotharingien, näm¬ 
lich 100:40, d. h. nirgends, auch nicht am Niederrhein, wo durch die Normanneneinfälle 
eine erheblich stärkere Störung der bis 870 stark forcierten Monetarisierung der Wirtschaft 
erfolgte, oder auch am Mittelrhein,47 erreichte der Geldgebrauch im Alltag vor und nach 
1000 einen höheren Grad als in Oberlotharingien; diesen Befund unterstreichen die von 
Petry erarbeiteten Karten der Geldnennungen in Urbaren des 10. Jahrhunderts bzw. der 
Inlandsfunde vom Ende des 10. bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts. 
Und schließlich noch eine dritte Beobachtung, die für die Zeit um 1000 wichtig ist: Seit 
dem letzten Drittel des 10. Jahrhunderts - das Datum steht in unmittelbarem Zusammen¬ 
hang mit der Belebung des Silberbergbaus in den Vogesen und im Harz - wird „eine interne 
Ordnung der oberlothringischen Währungsgeographie sichtbar, die im Wechselspiel zwi¬ 
schen jeweiliger Wirtschaftsmacht und Prägeaktivität die Umlaufzonen der bischöflichen 
Leitwährungen bestimmen sollte: die Regionalisierung des Geldumlaufs, d.h. die Orientie¬ 
rung der bischöflichen Prägungen an den jeweiligen Bistumsgrenzen".48 Bis 1130/1150 
43 Vgl. seinen Beitrag in diesem Band. 
44 Petry, Monetäre Entwicklung (wie Anm. 13) S. 43ff. u. Karte: Auslandsfunde oberlothringischer Mün¬ 
zen zur Karolingerzeit (751-923). 
45 Petry, Monetäre Entwicklung (wie Anm. 13) S. 72ff. u. 104ff. mit den entsprechenden Karten. 
46 Für die Verbreitung der Trierer Münzen im Ostseeraum Wei I ler, Trier (wie Anm. 35) S. 149ff. mit Kar¬ 
ten 1-5. 
47 Wolfgang Heß, Münzstätten, Geldverkehr und Märkte am Rhein in ottonischer und salischer Zeit. In: 
Beiträge zum hochmittelalterlichen Städtewesen, hg. v. Bernhard Diestelkamp (Städteforschung 
A 11), Köln/Wien 1982 S. 111-133. 
48 Klaus Petry, Von der Statik bistumsorientierter Umlaufzonen zur Dynamik fluktuierender Währungs¬ 
gebiete. Der Geldumlauf in Oberlothringen vom Ende der Karolingerzeit bis um 1300 anhand der 
Münzfunde. Ein Überblick. In: Les petites villes (wie Anm. 29) S. 403-517, Zitat S. 412. 
166
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Lotharingia. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1995. Print.
Please check the citation before using it.

Search results

Search results

NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel
2 / 5
Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.