SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lotharingia (26)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lotharingia (26)

Monograph

Persistent identifier:
1655718096
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-91559
Title:
Lotharingia
Sub title:
eine europäische Kernlandschaft um das Jahr 1000; Referate eines Kolloquiums vom 24. bis 26. Mai 1994 in Saarbrücken
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Volume count:
26
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
26
Year of publication:
1995
Number of pages:
257 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
264

Chapter

Title:
Wirtschaftsleben in Lotharingien
Author:
Irsigler, Franz
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Lotharingia (26)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Preface
  • Ansprache zur Eröffnung des Kolloquiums am 24. Mai 1994 in Saarbrücken
  • Die Einheit des Frankenreiches und das Teilungsprinzip
  • La Lotharingie: Naissance d'un espace politique
  • Das Elsaß - ein Teil des Zwischenreiches?
  • L'Aristocratie Lotharingienne: Structure interne et conscience politique
  • Un évêque et son temps, Advence de Metz (858 - 875)
  • Gorze und St-Evre. Anmerkungen zu den Anfängen der lothringischen Klosterreform des 10. Jahrhunderts
  • Notger de Liège. Un évêque lotharingien aux alentours de l'an Mille
  • Wirtschaftsleben in Lotharingien
  • Les écoles de Lotharingie autour de l'an Mil
  • Volkssprache und volkssprachige Literaturen im lotharingischen Zwischenreich (9. - 11. Jh.)
  • Les arts dans le sud de la Lotharingie
  • Tafeln/Tableaux
  • Abkürzungen/Abréviations
  • Autoren/Auteurs
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Franz Irsigler 
WIRTSCHAFTSLEBEN IN LOTHARINGIEN 
In der Wirtschaftsgeschichte Lotharingiens ist das Jahr 1000 kein Epochenjahr, sind auch die 
Jahrzehnte um das Jahr 1000 keine Wendemarke, auf die bezogen ein Bündel nahezu zeit¬ 
gleicher, tiefgreifender Veränderungen festgemacht werden könnte, also Vorgänge, für die 
Wirtschaftshistoriker mit Schwerpunkt im 19. und 20. Jahrhundert immer noch gerne den 
Begriff der „Revolution" verwenden. Wirtschaftlicher Wandel vollzieht sich im Mittelalter 
unendlich langsam; er gehört zu den Erscheinungen der „longue durée", z.T. sogar der „très 
longue durée", weil er so eng mit den geographisch-geologisch-naturräumlichen Bedingun¬ 
gen von Leben und Wirtschaften verbunden ist, mit Boden, Wasser, Klima, Verkehrsbedin¬ 
gungen, Siedlungsgunst, Bodenschätzen, nachwachsenden Rohstoffen usw. Innovationen 
führen selten zu einer sprunghaften Belebung der Entwicklung; sie verbreiten sich langsam, 
für die Zeitgenossen kaum wahrnehmbar. Deutlicher faßbar - für die Chronisten der Zeit 
und die Historiker von heute - sind Brüche, Störungen der Entwicklung, durch den Men¬ 
schen und die Natur verursachte Katastrophen und Krisen: Kriege, Plünderungen, Mißern¬ 
ten, Überschwemmungen, Feuer, Erdbeben, Epidemien usw., deren negative Folgen oft erst 
nach Jahrzehnten, manchmal erst nach Jahrhunderten ausgeglichen werden. 
Trotzdem ist es - wenige Jahre vor der zweiten Jahrtausendwende der christlichen Zeitrech¬ 
nung, die unter Berücksichtigung der Beschlüsse von Maastricht und der zu erwartenden 
wirtschaftlichen Folgen für ganz Europa mit einigem Recht als Wendemarke im Weltwirt¬ 
schaftssystem in die Geschichte eingehen wird - reizvoll, für den wichtigsten Kontaktraum 
zwischen Romania und Germania eine auf das Jahr 1000 orientierte Bestandsaufnahme 
zum Stand des Wirtschaftslebens zu versuchen. Es wird sich zeigen, daß etwa seit der Mitte 
des 10. Jahrhunderts, d.h. nach der Überwindung der durch die Wikingereinfälle bis 882/3 
verursachten Brüche und nach der Beseitigung der vor allem Oberlotharingien bedrohen¬ 
den Ungarnzüge, tatsächlich eine gewisse Beschleunigung der wirtschaftlichen Entwicklung 
festzustellen ist, die für den lotharingischen Raum - anders als für die rechtsrheinischen 
Gebiete - das 11. Jahrhundert durchaus als hochmittelalterliche Aufbruchsepoche fassen 
läßt. 
Der erste Teil meines Beitrages befaßt sich mit einer Struktur, die mehr als jedes andere Ord¬ 
nungselement das Wirtschaftsleben bestimmte, aber auch mehr war als bloß eine Organisa¬ 
tionsform des Wirtschaftslebens, mit der Grundherrschaft. In ihrem Rahmen vollziehen sich 
zunächst alle Formen land- und waldwirtschaftlicher Produktion, aber auch die Nutzung 
der Bodenschätze und der größte Teil der gewerblichen Produktion, dem der zweite 
Abschnitt gewidmet ist. Grundherrschaft ist aber auch eine der ganz wesentlichen Grundla¬ 
gen für die Entwicklung des tertiären Sektors, also für Handel, Verkehr und das Marktleben 
in seinen vielfältigen Erscheinungsformen (Teil III). Und schließlich ist in Teil IV der Faktor 
Geld herauszustellen, das 'Schmiermittel' allen Wirtschaftslebens, um auch die Fixierung 
155
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Lotharingia. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1995. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.