SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lotharingia (26)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lotharingia (26)

Monograph

Persistent identifier:
1655718096
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-91559
Title:
Lotharingia
Sub title:
eine europäische Kernlandschaft um das Jahr 1000; Referate eines Kolloquiums vom 24. bis 26. Mai 1994 in Saarbrücken
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Volume count:
26
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
26
Year of publication:
1995
Number of pages:
257 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
264

Chapter

Title:
Ansprache zur Eröffnung des Kolloquiums am 24. Mai 1994 in Saarbrücken
Author:
Bohr, Kurt
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Lotharingia (26)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Preface
  • Ansprache zur Eröffnung des Kolloquiums am 24. Mai 1994 in Saarbrücken
  • Die Einheit des Frankenreiches und das Teilungsprinzip
  • La Lotharingie: Naissance d'un espace politique
  • Das Elsaß - ein Teil des Zwischenreiches?
  • L'Aristocratie Lotharingienne: Structure interne et conscience politique
  • Un évêque et son temps, Advence de Metz (858 - 875)
  • Gorze und St-Evre. Anmerkungen zu den Anfängen der lothringischen Klosterreform des 10. Jahrhunderts
  • Notger de Liège. Un évêque lotharingien aux alentours de l'an Mille
  • Wirtschaftsleben in Lotharingien
  • Les écoles de Lotharingie autour de l'an Mil
  • Volkssprache und volkssprachige Literaturen im lotharingischen Zwischenreich (9. - 11. Jh.)
  • Les arts dans le sud de la Lotharingie
  • Tafeln/Tableaux
  • Abkürzungen/Abréviations
  • Autoren/Auteurs
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

1990 bis 1994, soll den Lokalpatriotismus nicht zu sehr ins Kraut schießen lassen und nicht 
Saarbrücken zu einem „lotharingischen Zentralort" hochstilisieren. Wir wissen, daß die 
dynastischen, politischen, kirchlichen und kulturellen Schwerpunkte Lotharingiens außer¬ 
halb der heutigen saarländischen Grenzen lagen, in Metz, Toul, Verdun und Thionville, im 
luxemburgischen Echternach, in Lüttich und Tongern, in Aachen, Köln und Trier. Immerhin 
durchquerte eine der wichtigsten West-Ost-Verbindungen aus dem Pariser Becken über 
Reims - Verdun - Metz zum Oberrhein und weiter ins Rhein-Main-Dreieck, nach Thüringen, 
nach Franken und nach Süddeutschland unser Land. Der auf dieser Trasse laufende Verkehr 
wurde von der königlichen Burg Saarbrücken aus, deren urkundliche Ersterwähnung im 
Jahre 999 die Landeshauptstadt in wenigen Jahren zum Anlaß einer Jahrtausendfeier 
machen wird, gesichert. Umfangreiches Königsgut lag innerhalb der heutigen Landes¬ 
grenzen. Architekturreste, vor allem der sogenannte „Alte Turm" in Mettlach, die Grab¬ 
kapelle des Klostergründers Luitwin, und einige Handschriften belegen, daß die beiden 
Benediktinerabteien Mettlach und Tholey teil an der lotharingischen Kulturblüte hatten. Mit 
der Geschichte einiger saarländischer Orte verbinden sich die Namen Adeliger aus den 
Familien der Matfriede und Odakare, die den Historikern teils als Parteigänger der lotharin¬ 
gischen Könige, teils als deren Widersacher und Opponenten bekannt sind. 
Das Kolloquium fügt sich in die hierzulande gepflegte grenzüberschreitende Zusammenar¬ 
beit gut ein. Die Universität des Saarlandes, im Jahre 1947 von Nancy aus gegründet, somit 
also in einer lothringischen Filiation stehend, hat vor einigen Jahren ihre Zusammenarbeit 
mit den Universitäten Metz und Nancy und dem Centre Universitaire in Luxembourg in 
einer Charta festgeschrieben. Ein gemeinsamer Studiengang der „Etudes transfrontalières" 
mit Diplomabschluß wurde eingerichtet. Seit Jahren finden sich Professoren und Studenten 
der historischen Seminare der Universitäten Metz und Saarbrücken zu gemeinsamen 
Lehrveranstaltungen zusammen. An der Universität des Saarlandes entstanden in den 
Fachrichtungen Geschichte, Geographie, Kunstgeschichte und Germanistik zahlreiche 
Habilitationen und Dissertationen, die die enge Verzahnung des Saarlandes mit den 
westlich angrenzenden Nachbarlandschaften darstellen, erläutern und begründen. Speziell 
mit der Geschichte des lotharingischen Zwischenreiches hat sich Herr Professor Dr. Walter 
Mohr, der als erster Geschichte des Mittelalters an der hiesigen Universität lehrte, in zahl¬ 
reichen Veröffentlichungen eingehend befaßt. Ich freue mich, daß er, unangesehen seines 
hohen Alters, heute unter uns weilt. 
Aus dem interdisziplinären Zusammenwirken von Historikern, Sprachwissenschaftlern und 
Archäologen entstand der Forschungsschwerpunkt „Grenzregionen und Interferenzräume". 
An einem der Lehrstühle für Geschichte der Neuzeit ist ein von der Deutschen Forschungs¬ 
gemeinschaft gefördertes Projekt zur Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxembur¬ 
gischen Grenzraum im 19. und 20. Jahrhundert angesiedelt. Beide Unternehmen haben 
schon Ergebnisse in mehreren Sammelbänden vorgelegt. 
Grenzüberschreitende Forschungen betreiben weiterhin die Kommission für Saarländische 
Landesgeschichte und Volksforschung, der auch lothringische und luxemburgische Wissen¬ 
schaftler angehören, und das Institut für Landeskunde im Saarland, beide seit ihrer Grün¬ 
dung im Jahre 1952 bzw. 1959. Die mit der Erhaltung und Inventarisierung von Denk¬ 
mälern befaßten Behörden diesseits und jenseits der heutigen Staatsgrenze haben sich 
gerade im Bereich von Industriedenkmälern in einer fruchtbaren Zusammenarbeit gefunden. 
12
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Lotharingia. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1995. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.