SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lotharingia (26)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lotharingia (26)

Monograph

Persistent identifier:
1655718096
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-91559
Title:
Lotharingia
Sub title:
eine europäische Kernlandschaft um das Jahr 1000; Referate eines Kolloquiums vom 24. bis 26. Mai 1994 in Saarbrücken
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Volume count:
26
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
26
Year of publication:
1995
Number of pages:
257 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
264

Chapter

Title:
Gorze und St-Evre. Anmerkungen zu den Anfängen der lothringischen Klosterreform des 10. Jahrhunderts
Author:
Erkens, Franz-Reiner
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
21

Contents

Table of contents

  • Lotharingia (26)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Preface
  • Ansprache zur Eröffnung des Kolloquiums am 24. Mai 1994 in Saarbrücken
  • Die Einheit des Frankenreiches und das Teilungsprinzip
  • La Lotharingie: Naissance d'un espace politique
  • Das Elsaß - ein Teil des Zwischenreiches?
  • L'Aristocratie Lotharingienne: Structure interne et conscience politique
  • Un évêque et son temps, Advence de Metz (858 - 875)
  • Gorze und St-Evre. Anmerkungen zu den Anfängen der lothringischen Klosterreform des 10. Jahrhunderts
  • Notger de Liège. Un évêque lotharingien aux alentours de l'an Mille
  • Wirtschaftsleben in Lotharingien
  • Les écoles de Lotharingie autour de l'an Mil
  • Volkssprache und volkssprachige Literaturen im lotharingischen Zwischenreich (9. - 11. Jh.)
  • Les arts dans le sud de la Lotharingie
  • Tafeln/Tableaux
  • Abkürzungen/Abréviations
  • Autoren/Auteurs
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Franz-Reiner Erkens 
GORZE UND ST-EVRE 
ANMERKUNGEN ZU DEN ANFÄNGEN DER LOTHRINGISCHEN 
KLOSTERREFORM DES 10. JAHRHUNDERTS 
„lam satis!" mag der Stoßseufzer erklingen, wenn einer anhebt, erneut über die lothringi¬ 
sche Klosterreform des 10. Jahrhunderts zu referieren. Nach der grundlegenden, nun schon 
mehr als hundert Jahre alten Darstellung im ersten Band von Ernst Sackurs zweiteiligem 
Werk über 'Die CluniacenserV nach den Epoche machenden Studien von Kassius Hallinger 
über 'Gorze-Kluny',1 2 in denen die Grenzlinien zwischen dem burgundischen und lothringi¬ 
schen Mönchtum sowie die Konturen der monastischen Bewegungen und ihrer Träger mit 
übergroßer Schärfe und Klarheit gezogen werden, nach den Korrekturen, die an diesem 
Bilde angebracht worden sind,3 und nach zahlreichen Einzeluntersuchungen zum mittel¬ 
alterlichen Mönchtum allgemein4 und seiner lothringischen Ausprägung5 im besonderen, 
nach all diesen Arbeiten, in denen mit gelehrtem Scharfsinn und wissenschaftlicher Sorgfalt 
einzelne Aspekte monastischer Spiritualität und mönchischer Askese betrachtet und 
beleuchtet worden sind, könnte ein solcher Ausruf nicht überraschen; und es verbietet sich 
1 Ernst Sackur, Die Cluniacenser in ihrer kirchlichen und allgemeingeschichtlichen Wirksamkeit bis zur 
Mitte des elften Jahrhunderts, Halle a. d. Saale 1892/94 [ND Tübingen und Darmstadt 1971]. 
2 Kassius Hallinger, Gorze-Kluny. Studien zu den monastischen Lebensformen und Gegensätzen im 
Hochmittelalter, 2 Bde. (= Studia Anselmiana 22-25), Rom 1950/51 [ND Graz 1971]. Vgl. dazu Theodor 
Schieffer, Cluniazensische oder gorzische Reformbewegung (Bericht über ein neues Buch), in: Cluny 
(wie Anm. 4) S. 60-90 [erstmals 1952, in: AmrhKiG 4, S. 24-44]. 
3 Vgl. dazu etwa Joachim Wol lasch, Neue Methoden der Erforschung des Mönchtums im Mittelalter, in: 
HZ 225 (1977) S. 529-571, sowie desselben in der nachfolgenden Anm. genanntes Buch von 1973, aber 
auch Kassius Hallinger, Überlieferung und Steigerung im Mönchtum des 8. bis 12. Jahrhunderts, in: 
Eulogia. Miscellanea liturgica in onore di P. Burkhard Neunheuser O.S.B. (= Studia Anselmiana 68), 
Rom 1979, S. 125-187, und die von diesem betreute Edition der monastischen Brauchtexte: Corpus 
Consuetudinum Monasticarum l-XII, Siegburg 1963-1987 [dazu vgl. Pius Engelbert, Bericht über den 
Stand des Corpus Consuetudinum Monasticarum (CCM), in: SM OSB 102 (1991) S. 19-24], und Rudolf 
Schieffer, Consuetudines monasticae und Reformforschung, in: DA 44 (1988) S. 161-169. 
4 Vgl. aus der nicht mehr übersehbaren Zahl von Arbeiten etwa: Joachim Wol lasch, Mönchtum des 
Mittelalters zwischen Kirche und Welt (= Münstersche Mittelalter-Schritten 7), München 1973, oder die 
Sammelbände: Il monacheSimo nell'alto medioevo e la formazione della civiltà occidentale (= Setti¬ 
mane di Studio del Centro Italiano di Studi sull'Alto Medioevo IV), Spoleto 1957, und : Cluny. Beiträge 
zu Gestalt und Wirkung der cluniazensischen Reform. Hg. v, Helmut Richter (= WdF 241), Darmstadt 
1975, sowie an neueren Arbeiten: Theo Kölzer, Mönchtum und Außenwelt - Norm und Realität, in: 
Monumenta iuris canonici. Series C: Subsidia Vol. 9 (1992) S. 265-283; Joachim Wollasch, Reform¬ 
mönchtum und Schriftlichkeit, in: FmaSt 26 (1992) S. 274-286; Josef Semmler, Le monachisme 
Occidental du VIIIe au Xe siècle: formation et réformation, in: Revue Bénédictine 103 (1993) S. 68-89. Als 
erste Orientierung durch das Gestrüpp der Literatur können auch dienen die Überblickswerke von Gerd 
Tellenbach, Die westliche Kirche vom 10. bis zum frühen 12. Jahrhundert (= Die Kirche in ihrer 
Geschichte 2, F 1), Göttingen 1988, S. 90-106, und von Johannes Fried, Die Formierung Europas. 840- 
1046 (= Oldenbourg Grundriß der Geschichte 6), München 1991, S. 96-99, 176 ff. und 256 ff. 
5 Vgl. dazu neben der in der folgenden Anm. angeführten Literatur etwa auch den Sammelband: L'abbaye 
de Gorze au Xe siècle. Etudes réunies par Michel Parisse et Otto Gerhard Oexle, Nancy 1993. 
121
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Lotharingia. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1995. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.