Lotharingia

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718096
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-91559
Title:
Lotharingia
Sub title:
eine europäische Kernlandschaft um das Jahr 1000; Referate eines Kolloquiums vom 24. bis 26. Mai 1994 in Saarbrücken
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
26
Year of publication:
1995
Number of pages:
257 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
264

Description

Author:
Lafontaine, Oskar
Structure type:
Preface
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
2

Table of contents

Table of contents

  • Lotharingia
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Preface
  • Ansprache zur Eröffnung des Kolloquiums am 24. Mai 1994 in Saarbrücken
  • Die Einheit des Frankenreiches und das Teilungsprinzip
  • La Lotharingie: Naissance d'un espace politique
  • Das Elsaß - ein Teil des Zwischenreiches?
  • L'Aristocratie Lotharingienne: Structure interne et conscience politique
  • Un évêque et son temps, Advence de Metz (858 - 875)
  • Gorze und St-Evre. Anmerkungen zu den Anfängen der lothringischen Klosterreform des 10. Jahrhunderts
  • Notger de Liège. Un évêque lotharingien aux alentours de l'an Mille
  • Wirtschaftsleben in Lotharingien
  • Les écoles de Lotharingie autour de l'an Mil
  • Volkssprache und volkssprachige Literaturen im lotharingischen Zwischenreich (9. - 11. Jh.)
  • Les arts dans le sud de la Lotharingie
  • Tafeln/Tableaux
  • Abkürzungen/Abréviations
  • Autoren/Auteurs
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

VORWORT 
Oskar Lafontaine 
Ministerpräsident des Saarlandes 
Das Vereinte Europa ist heute mehr als nur Vision. Europa wächst politisch und wirtschaft¬ 
lich zusammen, wobei die Nationalstaaten zunehmend Kompetenzen abgeben und auch an 
kultureller Prägekraft verlieren. Von diesem bedeutsamen Umbruch bleibt die historische 
Forschung nicht unberührt, die Zahl der europäischen Geschichtsbücher nimmt zu, und 
der überkommene nationalgeschichtliche Blickwinkel wird immer stärker durch moderne 
regionalhistorische Studien relativiert. Mit allem verdichtet sich unser Wissen darüber, daß 
es wirksame regionale Traditionen in unserer Geschichte gibt und daß Europa ein gemein¬ 
sames kulturelles Erbe besitzt, das tiefer wurzelt als alle nationalen Entwicklungen. Diese 
beiden Gedanken verbinden sich im deutsch-französischen Grenzraum in besonderer 
Weise mit dem Begriff „Lotharingia". 
Nach der Reichsteilung Lothars I. von 855 bildete Lotharingia den nördlichen Teil des frän¬ 
kischen Zwischenreichs. Es erstreckte sich von der Schelde und Maas bis zum Rhein und 
von der Nordsee bis zum Jura, etwa auf der Flöhe von Besançon. Anders als das West- und 
das Ostfränkische Reich sollte Lotharingia aber nicht zur Wiege eines mächtigen National¬ 
staates werden. Vielmehr entwickelte es sich zu einer politischen Grenzlandschaft, die bis 
in das 20. Jahrhundert hinein immer wieder neue Grenzziehungen erfuhr und sich heute auf 
die Staaten Belgien, die Niederlande, Luxemburg, Frankreich und die Bundesrepublik 
Deutschland verteilt. Sieht man von Italien einmal ab, waren also gerade jene Länder vor 
mehr als tausend Jahren zumindest teilweise unter einem gemeinsamen herrschaftlichen 
Dach vereinigt, von deren Boden der europäische Integrationsprozeß nach dem II. Welt¬ 
krieg seinen Anfang nahm. Darin liegt eine historische Symbolik, die es weiter auszuleuch¬ 
ten gilt. 
Es ist unter Historikern noch eine offene Frage, warum das fränkische Zwischenreich sich 
machtpolitisch nicht behaupten konnte und schon bald seine Selbständigkeit verlor. Weit¬ 
aus stärker als sein politisches Gewicht war aber unstrittig sein kulturelles Ausstrahlungsver¬ 
mögen. Lotharingia wirkte als Begegnungslandschaft, als Ort der kulturellen Befruchtung 
zwischen West und Ost, Nord und Süd und hatte in Lüttich, dem damaligen „Athen des 
Nordens", ein wichtiges geistiges Zentrum. Was das relativ kurzlebige Reich Lotharingia 
somit bereits im 10. Jahrhundert kennzeichnete: die geringe politische Machtentfaltung und 
die grenzüberschreitende kulturelle Vielfalt, sollte die weitere Geschichte dieser alten 
europäischen Kernlandschaft auch in den folgenden Jahrhunderten bestimmen. Prägend 
blieb die Mittellage zwischen romanischer und germanischer Kultur, die zu unverwechsel¬ 
baren und doch ähnlichen regionalen Identitäten in Flandern und der Wallonie, im Saarland, 
in Lothringen und Luxemburg geführt hat. Hier mußte man immer schon verschiedene 
9
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Preface

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment