SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel

Monograph

Persistent identifier:
1655718053
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-237389
Title:
NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel
Sub title:
Gleichschaltung - Neuordnung - Verwaltung
Author:
Muskalla, Dieter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
25
Year of publication:
1995
Number of pages:
712 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
718

Chapter

Title:
Schlussbetrachtung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
15

Contents

Table of contents

  • NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Contents
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • Erstes Kapitel: Die innenpolitische Situation des Saargebietes unter reichsdeutschem Einfluß vor der Volksabstimmung
  • Zweites Kapitel: Die internationalen Verträge, die Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen und sonstigen Regelungen zur Errichtung des NS-Regimes an der Saar (vom 13. Januar bis 1. März 1935)
  • Drittes Kapitel: Die Vorstellungen und Planungen der NS-Machtinhaber zur Schaffung der neuen Verwaltungseinheit an der Saar sowie deren teilweise Verwirklichung
  • Viertes Kapitel: Der Aufbau der nationalsozialistischen Verwaltungsstruktur an der Saar unter dem Reichskommissar J. Bürckel
  • Fünftes Kapitel: Verwaltungs- und Organisationsänderungen in Bürckels Machtbereich im Vorfeld einer künftigen Reichsreform
  • Sechstes Kapitel: Die NSDAP, ihre Gliederungen, angeschlossenen Verbände und Organisationen an der Saar - Aufbau, Unterstellung, Einsatz und Wirkung
  • Siebtes Kapitel: Die NS- Politik unter dem Gesichtspunkt des Emigrationsproblems, der Garantien und der Aufsicht durch den Obersten Abstimmungsgerichtshof
  • Achtes Kapitel: Bürckels innenpolitische Aktivitäten zur Verbesserung der Auswirkungen der Rückgliederung
  • Neuntes Kapitel: Die Auswirkungen der Machtpolitik Bürckels im kirchlichen und schulischen Bereich
  • Zehntes Kapitel: Die Gleichschaltung von Presse und Rundfunk
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Personenregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Faltbeilage: Übersichtskarte der Verwaltungseinheiten des Saargebiets (1934)
  • Remarks
  • Cover

Full text

feststellen, was zum einen damit erklärt werden kann, daß die Erfordernisse des 
Krieges andere Rahmenbedingungen setzten, zum anderen aber auch durch den 
Umstand, daß ab August 1943 Himmler zum Reichsinnenminister und Generalbe¬ 
vollmächtigten für die Reichsverwaltung ernannt worden war und damit der höch¬ 
ste SS-Potentat mit seinem Unterdrückungsapparat über den direkten Zugriff auf 
Bürokratie und Beamtenschaft verfugte. 
Bürckels Eigenmächtigkeiten, von Hitler lange Zeit gedeckt, erstreckten sich bis in 
die entlegensten Bereiche hinein, so z.B. die Abstellung von Forstbeamten nach 
Lothringen unter Androhung polizeilicher Zwangsmaßnahmen, die zahlreichen 
dirigistischen Anordnungen im Schulwesen, die selbstherrliche Zusammenlegung 
von Landratsämtem und die Abordnung saarländischer und pfälzischer Landräte 
als "Landkommissare" nach Lothringen oder die Übertragung von Aufgabengebie¬ 
ten oder der gesamten Arbeit von Landratsämtem an andere Ämter6. Gerade im 
Fall Lothringen zeigt sich aber auch, wie eine Politik zur "Festigung des deutschen 
Volkstums" außerhalb des alten Reichsgebietes ins "Altreich" hineinwirkte. Die 
politischen Maßnahmen zur Germanisierung schlugen sich nieder in einem Ver¬ 
waltungsumbau im Reichskommissariat, hatten aber auch Auswirkungen auf die 
Bevölkerung im Saar-Pfalz-Raum, 
Den massiven Beschwerden über dieses Schalten und Walten konnte sich Bürckel 
wohl so lange entziehen, als er aufgrund früherer "Verdienste" in der Pfalz, an der 
Saar, in Österreich und in Lothringen das uneingeschränkte Vertrauen seines 
"Führers" besaß bzw. in der Kriegsphase eine andere Gewichtung sein Handeln zu 
rechtfertigen schien. Seinem Macht- und Autonomiestreben vergangener Jahre war 
solange kein Einhalt geboten worden, als es noch den Prinzipien der Partei und be¬ 
sonders den Wünschen Hitlers entsprach, gerade bei der "Eindeutschung" Lothrin¬ 
gens. Er wurde fallengelassen, als er sich gegen Ende des Krieges beim Vorrücken 
der Alliierten gegen seinen Machtbereich Abänderungen von Befehlen und An¬ 
ordnungen aus Berlin erlaubte, und dies zu einem Zeitpunkt, wo sich unter der 
Prämisse des "totalen Krieges" die Ideologisierung aller Lebensbereiche abzeich¬ 
nete, und als in der Verwaltung, so wie in der Wehrmacht, der Primat der Partei 
nicht mehr zur Diskussion stand. 
Dieser Machtzuwachs der Partei stärkte besonders unter den Kriegsereignissen ih¬ 
ren Repräsentanten den Rücken. In diesem Sinne war mit der Verordnung über die 
Reichsverteidigungskommissare und die Vereinheitlichung der Wirtschaftsverwal¬ 
tung vom 16. November 1942 Bürckel in seiner Eigenschaft als Gauleiter zum 
Reichsverteidigungskommissar bestellt worden, was er nach der Verordnung über 
die Bestellung von Reichsverteidigungskommissaren vom 1. September 1939 noch 
nicht war. Nunmehr waren alle Gauleiter aufgrund ihrer Parteifunktion mit Auf¬ 
gaben der staatlichen Mittelinstanz betraut, ähnlich der Ernennung der Gauleiter 
zu Gauwohnungskommissaren und Gaubeauftragten des Generalbevollmächtigten 
für den Arbeitseinsatz; übereinstimmend mit den Parteigauen waren auch die Ge¬ 
6 Abdr. d. Sehr, des Bayer. Min.Präs. v. 5.8.1940 und v. 27.7.1940. BHStA München, Best. MA 
105.291. 
609
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Muskalla, Dieter. NS-Politik an Der Saar Unter Josef Bürckel. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1995. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.