SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel (25)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel (25)

Monograph

Persistent identifier:
1655718053
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-237389
Title:
NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel
Sub title:
Gleichschaltung - Neuordnung - Verwaltung
Author:
Muskalla, Dieter
Volume count:
25
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
25
Year of publication:
1995
Number of pages:
712 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
718

Chapter

Title:
Zehntes Kapitel: Die Gleichschaltung von Presse und Rundfunk
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
45

Contents

Table of contents

  • NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel (25)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • Erstes Kapitel: Die innenpolitische Situation des Saargebietes unter reichsdeutschem Einfluß vor der Volksabstimmung
  • Zweites Kapitel: Die internationalen Verträge, die Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen und sonstigen Regelungen zur Errichtung des NS-Regimes an der Saar (vom 13. Januar bis 1. März 1935)
  • Drittes Kapitel: Die Vorstellungen und Planungen der NS-Machtinhaber zur Schaffung der neuen Verwaltungseinheit an der Saar sowie deren teilweise Verwirklichung
  • Viertes Kapitel: Der Aufbau der nationalsozialistischen Verwaltungsstruktur an der Saar unter dem Reichskommissar J. Bürckel
  • Fünftes Kapitel: Verwaltungs- und Organisationsänderungen in Bürckels Machtbereich im Vorfeld einer künftigen Reichsreform
  • Sechstes Kapitel: Die NSDAP, ihre Gliederungen, angeschlossenen Verbände und Organisationen an der Saar - Aufbau, Unterstellung, Einsatz und Wirkung
  • Siebtes Kapitel: Die NS- Politik unter dem Gesichtspunkt des Emigrationsproblems, der Garantien und der Aufsicht durch den Obersten Abstimmungsgerichtshof
  • Achtes Kapitel: Bürckels innenpolitische Aktivitäten zur Verbesserung der Auswirkungen der Rückgliederung
  • Neuntes Kapitel: Die Auswirkungen der Machtpolitik Bürckels im kirchlichen und schulischen Bereich
  • Zehntes Kapitel: Die Gleichschaltung von Presse und Rundfunk
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Personenregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Faltbeilage: Übersichtskarte der Verwaltungseinheiten des Saargebiets (1934)
  • Remarks
  • Cover

Full text

funkgesellschaft das Schloß Haiberg in Stadtnähe, wodurch das Wackenberg- 
Projekt endgültig ad acta gelegt wurde. 
Der Reichssender Saarbrücken als Grenzlandsender reihte sich ein in die Phalanx 
der Medien, die die politischen Grundsätze und Ziele der deutschen Staatsfiihrung 
verfochten. Er betrachtete sich als "Sachwalter einer kulturpolitischen und völki¬ 
schen Tradition, die den arbeitenden und lebendigen Menschen seines Volkes"38 
angehe. Volkstum und Volkskultur mußten wesentlicher Inhalt seines Programmes 
sein, und er vermied dabei bewußt die politische Debatte mit dem französischen 
Grenzlandsender Straßburg, dem man Unsachlichkeit, Verhetzung und Vergiftung 
der Atmosphäre unterstellte39. Gleichzeitig glaubte man aber auch hier an der 
Saar positive Verständigungsarbeit zwischen Frankreich und Deutschland zu 
leisten. Zumindest stellte Dr. Raskin deutsch-französische Verständigung und die 
Brückenfunktion zwischen den Völkern in den Mittelpunkt seiner Arbeit40; dazu 
dürfte die von Raskin initiierte Geste zur Verständigung und Versöhnung mit dem 
Straßburger Sender zählen, die von Reichssendeleiter Hadamovsky insofern aufge¬ 
griffen wurde, als er zwei Redakteuren des französischen Staatssenders zum Ab¬ 
schluß der Olympischen Spiele ein Interview gab, das der Straßburger Sender aus¬ 
strahlte41. Doch allzu oft ignorierte man den eigenen, alleinseligmachenden, 
ideologisch fehlgeleiteten Standpunkt und hielt für Aufklärung, was eigentlich 
Propaganda oder Polemik oder Volksverhetzung war42. Dies machte sich beson¬ 
ders bei den Sonderprogrammen ein Jahr vor Kriegsbeginn bemerkbar, als die 
Sender Saarbrücken, Stuttgart und Frankfurt im Aufträge der Reichsrundftinkge- 
sellschaft mit entsprechenden Sendungen in französischer Sprache die nationalso¬ 
zialistischen Ideen den Nachbarn näherzubringen suchten. 
Zur Zeit der Evakuierung 1939 nahm der Saarbrücker Sender nach vorübergehen¬ 
der Zuteilung zur Sendestelle Pfalz in Mannheim beim Reichssender Frankfurt als 
"Notsender Saarbrücken" seine, das Frankfurter Programm nur zeitweilig ergän¬ 
zende Tätigkeit auf, um von hier den Kontakt mit den evakuierten Saarländern 
aufrechtzuerhalten; das kleine Rundfunkorchester musizierte derweil am Reichs¬ 
18 
S.Z. Nr. 65 v. 20.6.1936: "Rundfunk an der Grenze". Zum Bedauern in der Bevölkerung, daß die 
"Eigensendungen (des jeweiligen Rundfunksenders) bis auf einen geringen Rest verschwunden" seien u. 
der Wunsch nach heimatkundlichen Sendungen (in Saarbrücken, Stuttgart und Köln) wenigstens in den 
Vormittagsstunden" laut wurde, s. HL Boberach, Meldungen, S. 1.789. 
19 
Zu den erneuten Vorwürfen über "Verleumdungen" des Straßburger Senders 1936 vgl. K, Altmeyer u. 
H.J. Koch, Unser Sender, S. 30. 
40 A. Raskin, Reichssender Saarbrücken, S. 145f. Der Aufsatz spricht von dem Glauben an die Völkerver¬ 
ständigung, stellt aber auch die "große weltbeherrschende Antithese Bolschewismus-nationale völkische 
Selbstbesinnung (S. 146) heraus und verschweigt nicht die Absicht, "programmatisch und psycholo¬ 
gisch richtige Grenzlandpolitik" zu treiben im Sinne "fragwürdig gewordener Grundsätze der Demo¬ 
kratie" u. deutschen Volkstums. Vgl. Der Deutsche Rundfunk 1937, H. 2, S. 2. 
41 Pressemitteilungen der RRG v, 22.8.1936. BA Koblenz, Best. R 78/752. 
42 Entsprechend wurde der kulturpolitische und künstlerische Aktionsplan von Reichssendeleiter, Eugen 
Hadamovsky, in München vorgegeben: S.Z. Nr. 295 v. 28.10.1936. 
594
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Muskalla, Dieter. NS-Politik an Der Saar Unter Josef Bürckel. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1995. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.