SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel

Monograph

Persistent identifier:
1655718053
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-237389
Title:
NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel
Sub title:
Gleichschaltung - Neuordnung - Verwaltung
Author:
Muskalla, Dieter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
25
Year of publication:
1995
Number of pages:
712 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
718

Chapter

Title:
Zehntes Kapitel: Die Gleichschaltung von Presse und Rundfunk
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
45

Contents

Table of contents

  • NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Contents
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • Erstes Kapitel: Die innenpolitische Situation des Saargebietes unter reichsdeutschem Einfluß vor der Volksabstimmung
  • Zweites Kapitel: Die internationalen Verträge, die Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen und sonstigen Regelungen zur Errichtung des NS-Regimes an der Saar (vom 13. Januar bis 1. März 1935)
  • Drittes Kapitel: Die Vorstellungen und Planungen der NS-Machtinhaber zur Schaffung der neuen Verwaltungseinheit an der Saar sowie deren teilweise Verwirklichung
  • Viertes Kapitel: Der Aufbau der nationalsozialistischen Verwaltungsstruktur an der Saar unter dem Reichskommissar J. Bürckel
  • Fünftes Kapitel: Verwaltungs- und Organisationsänderungen in Bürckels Machtbereich im Vorfeld einer künftigen Reichsreform
  • Sechstes Kapitel: Die NSDAP, ihre Gliederungen, angeschlossenen Verbände und Organisationen an der Saar - Aufbau, Unterstellung, Einsatz und Wirkung
  • Siebtes Kapitel: Die NS- Politik unter dem Gesichtspunkt des Emigrationsproblems, der Garantien und der Aufsicht durch den Obersten Abstimmungsgerichtshof
  • Achtes Kapitel: Bürckels innenpolitische Aktivitäten zur Verbesserung der Auswirkungen der Rückgliederung
  • Neuntes Kapitel: Die Auswirkungen der Machtpolitik Bürckels im kirchlichen und schulischen Bereich
  • Zehntes Kapitel: Die Gleichschaltung von Presse und Rundfunk
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Personenregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Faltbeilage: Übersichtskarte der Verwaltungseinheiten des Saargebiets (1934)
  • Remarks
  • Cover

Full text

Neue Saar-Post 
Die schwarze Fahne 
Deutsche Volks-Zeitung 
Volksstimme 
Arbeiter-Zeitung 
Saarlouiser Journal 
Deutsche Freiheit 
Volks-Echo 
Saar-Spiegel 
Journal de la Sarre 
Saar-Sturm 
Westland 
Die Chronik 
General-Anzeiger für das Saargebiet 
Der Gegen-Angriff 
Während (allerdings schon) am 30, Januar 1926 der "Neue Saar-Kurier"27 sein Er¬ 
scheinen einstellen mußte - ein Blatt, das bereits Anfang der 20er Jahre die Loslö¬ 
sung der Pfalz vom Reich gefordert, die Selbständigkeit des Saargebietes keines¬ 
wegs als Provisorium angesehen und eine "neutrale Saar-Republik" gefordert 
hatte, hatte das "Saarlouiser Journal"28 als Vertreter französischer Interessen an 
der Saar fortbestanden; das Blatt vertrat jedoch seine pazifistischen und 
völkerversöhnenden Ideen in einem weit gemäßigteren Stil. In den Jahren vor der 
Abstimmung focht sein Chefredakteur Dr. Eugen Feien für ein unabhängiges 
Saargebiet als Vorstufe zu einem geeinten Europa; polititsch stand es auf der Seite 
der SWV, zeitweilig auch für die SSP. Als das Blatt Ende 1934 die nationalen 
Argumente den wirtschaftlichen nachstellte29, war ein Großteil der Leserschaft zu 
dieser Beweisführung für den Status quo nicht mehr bereit; die Auflagenzahlen 
gingen rapide zurück. Der "General-Anzeiger für das Saargebiet"30 war ein mit 
dem "Saarlouiser Journal" inhaltlich fast identisches Blatt der gleichen 
Druckerei31; die anfänglich hohe Auflage von 20.000 Exemplaren sank bis zu 
Abstimmung enorm (November 1934: 4.315 Abonnenten). Trotzdem war das Blatt 
in der Schlußphase der Regierung der Reko das meistgelesene frankophile 
Presseorgan. Die in Forbach gedruckte Wochenzeitung, "Saar-Chronik"32 (später 
"Die Chronik"), wurde von dem bereits erwähnten Walter Gebelein 
herausgegeben; offiziell trat allerdings seit der Herausgabe des Blattes am 14. Juni 
1931 Peter Klos in Erscheinung33. Da das Blatt ein wirtschaftlich ersterbendes 
27 
1919 als "Unabhängige Tageszeitung und Handelsblatt des Saargebietes" erschienen (Untertitel: Le 
Nouveau Courier de la Sarre), ab 1924 offizielles Zentralorgan des separatistisch-autonomistischen 
Saarbundes; Auflage ca. 3.000 Exemplare. Vgl. P. Lempert, "Das Saarland den Saarländern", S. 411- 
420. 
28 
Hervorgegangen aus dem "Saarlouiser Tageblatt" im Jahre 1919; in der Tendenz als Nachfolger des 
"Neuen Saarkuriers", ab 1926 Organ der Saarbund-Mitglieder. Vgl. ebd. S. 421-434. 
29 Saarlouiser Journal v. 4.12.1934. 
30 Vgl. P. Lempert, "Das Saarland den Saarländern", S. 435-438. Erstausgabe am 15.7.1933. 
3' Später der "Saarland-Verlag". Waltz u. Zell von der SSP wurden 1933 Direktoren des Blattes; 
Redakteure: W. Buchheit, C. Minster, E. Dörr, Dr. Feien. 
^2 
Erstmals am 1.10.1931; teilweise sehr polemisch und in der Argumentation stark überzogen (1932: 
Forderung nach einer bewaffneten Intervention Frankreichs im Saargebiet). Vgl. P. Lempert, "Das 
Saarland den Saarländern", S. 438-447. 
33 
Gebelein war inzwischen Franzose geworden. 
560
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Muskalla, Dieter. NS-Politik an Der Saar Unter Josef Bürckel. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1995. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.