SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel (25)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel (25)

Monograph

Persistent identifier:
1655718053
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-237389
Title:
NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel
Sub title:
Gleichschaltung - Neuordnung - Verwaltung
Author:
Muskalla, Dieter
Volume count:
25
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
25
Year of publication:
1995
Number of pages:
712 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
718

Chapter

Title:
Zehntes Kapitel: Die Gleichschaltung von Presse und Rundfunk
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
45

Contents

Table of contents

  • NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel (25)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • Erstes Kapitel: Die innenpolitische Situation des Saargebietes unter reichsdeutschem Einfluß vor der Volksabstimmung
  • Zweites Kapitel: Die internationalen Verträge, die Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen und sonstigen Regelungen zur Errichtung des NS-Regimes an der Saar (vom 13. Januar bis 1. März 1935)
  • Drittes Kapitel: Die Vorstellungen und Planungen der NS-Machtinhaber zur Schaffung der neuen Verwaltungseinheit an der Saar sowie deren teilweise Verwirklichung
  • Viertes Kapitel: Der Aufbau der nationalsozialistischen Verwaltungsstruktur an der Saar unter dem Reichskommissar J. Bürckel
  • Fünftes Kapitel: Verwaltungs- und Organisationsänderungen in Bürckels Machtbereich im Vorfeld einer künftigen Reichsreform
  • Sechstes Kapitel: Die NSDAP, ihre Gliederungen, angeschlossenen Verbände und Organisationen an der Saar - Aufbau, Unterstellung, Einsatz und Wirkung
  • Siebtes Kapitel: Die NS- Politik unter dem Gesichtspunkt des Emigrationsproblems, der Garantien und der Aufsicht durch den Obersten Abstimmungsgerichtshof
  • Achtes Kapitel: Bürckels innenpolitische Aktivitäten zur Verbesserung der Auswirkungen der Rückgliederung
  • Neuntes Kapitel: Die Auswirkungen der Machtpolitik Bürckels im kirchlichen und schulischen Bereich
  • Zehntes Kapitel: Die Gleichschaltung von Presse und Rundfunk
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Personenregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Faltbeilage: Übersichtskarte der Verwaltungseinheiten des Saargebiets (1934)
  • Remarks
  • Cover

Full text

Anzahl saarländischer und reichsdeutscher Blätter; um bestimmte Verbotsaufhe¬ 
bungen bemühte sich teilweise erfolgreich das saarländische Mitglied der Regie¬ 
rungskommission Koßmann10. Nicht auf der Verbots-Liste der Reko erschienen 
die Status quo-Blätter, geringfügig betroffen waren die sozialdemokratischen und 
die kommunistischen Organe: das "Saarlouiser Journal", die "Saarchronik", die 
"Neue Saar-Post" (im NS-Jargon als "Saar-Pest" bezeichnet11), die "Volksstimme", 
das Blatt von Max Braun, die "Deutsche Freiheit", das "Neunkirchener Echo", die 
"Arbeiterzeitung" (das Organ der Rotfrontkämpfer bzw. der Redakteure der bis 
1933 in Berlin herausgegebenen "Rote(n) Fahne"). Sicherlich kann mit heutigen 
Maßstäben und aus retrospektiver Sicht die Pressepolitik der Reko nicht immer 
gutgeheißen werden. Doch unter der Zielsetzung einer echten demokratischen Ent¬ 
scheidung am Abstimmungstage muß zugestanden werden, daß nach dem damali¬ 
gen Wissensstand um alle Verbindungen der reichsfreundlichen Presse zur natio¬ 
nalsozialistischen Bewegung und den maßgebenden Reichsstellen gerade im 
Hinblick auf eine direkte oder allzu offensichtliche Beeinflussung der Wähler ge¬ 
wisse praktische Maßnahmen durch die Reko durchaus angebracht waren. Für die 
späteren Gleichschaltungsprozesse der Nazis waren die Verbote der Reko insofern 
von Bedeutung, als dadurch scheinbar die Grenzen der Rechtmäßigkeit verwischt 
wurden bzw. von der Propaganda als Positivum erklärt werden konnte, was in 
Wahrheit die Eliminierung einer freien Presse bedeutete. 
Nicht zu unterschätzen war vor allem die direkte Beeinflussung der Saar-Redak¬ 
tionen durch den seit Oktober 1933 gewählten Vorstand des Vereins der Saar¬ 
presse mit seinem Vorsitzenden Dr. Josef König zusammen mit Reinike, Kreutz, 
Ludwig Bruch und Schuhler (S.Z.), Theo Schlemmer ("Saarbrücker Abendblatt") 
und Singer (S.L.Z.); als Herausgeber der Deutschen Saar-Korrespondenz lieferte 
König die Nachrichten nicht nur für die Saar-, sondern auch für die Reichspresse. 
Dr. Josef König aus Insheim/Pfalz, ansässig seit 1900 in Mittelbexbach, leitete 
gleichzeitig das Pressereferat der NSDAP-Saargebiet und der Deutschen Front. 
Seine Zielsetzungen werden deutlich z.B. in seinem von Spaniol "restlos gebillig¬ 
ten und gedeckten" Rundschreiben an die Redaktionen vom 22. Dezember 193312, 
wo er die entsprechenden Redakteure mit Ausschluß aus dem Verein der Saar¬ 
presse sowie mit Nicht-Aufnahme in die Berufsliste nach der Rückgliederung 
(unter Bezug auf das im Reich am 4. Oktober 1933 erlassene Schriftleitergesetz) 
bedrohte, wenn sie weiterhin (wie im Fall der Denkschrift der Deutschen Front des 
Landesrates an den Völkerbund) "mangelnde Zivilcourage", also eine von der Par¬ 
teilinie abweichende Berichterstattung, zeigten. Königs anfänglicher Eifer ging so 
weit, daß selbst Berlin seine Aktivitäten durch Verlegung der Deutschen Saar-Kor¬ 
respondenz nach Neustadt/H. eindämmen wollte. Gleichzeitig weisen Königs Er¬ 
111 Aufhebung des Verbotes von 23 Zeitungen u. Zeitschriften: VO Nr. 65 v. 24.1.1935, Amtsb. d. Reko d. 
Sg. Siehe oben I. Kap. 5.2. 
11 Junge Saarfront, Kampfblatt der HJ des Saargebietes, 21. Folge, 17. Brächet (Juni): "Die neue Status 
quo-Gesellschaft mbH, Kommunisten, Sozis und Auchkatholiken", 
^ AA..betr. Presse, Bd. 6 u. LA Speyer, Best. Bez.Amt Kusel, Nr. 1.416 II, Bl. 378. Vgl. F. Jacoby, 
Herrschaftsübemahme, S. 13lf. 
554
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Muskalla, Dieter. NS-Politik an Der Saar Unter Josef Bürckel. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1995. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.