NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718053
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-237389
Title:
NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel
Sub title:
Gleichschaltung - Neuordnung - Verwaltung
Author:
Muskalla, Dieter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
25
Year of publication:
1995
Number of pages:
712 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
718

Description

Title:
Zehntes Kapitel: Die Gleichschaltung von Presse und Rundfunk
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
45

Table of contents

Table of contents

  • NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • Erstes Kapitel: Die innenpolitische Situation des Saargebietes unter reichsdeutschem Einfluß vor der Volksabstimmung
  • Zweites Kapitel: Die internationalen Verträge, die Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen und sonstigen Regelungen zur Errichtung des NS-Regimes an der Saar (vom 13. Januar bis 1. März 1935)
  • Drittes Kapitel: Die Vorstellungen und Planungen der NS-Machtinhaber zur Schaffung der neuen Verwaltungseinheit an der Saar sowie deren teilweise Verwirklichung
  • Viertes Kapitel: Der Aufbau der nationalsozialistischen Verwaltungsstruktur an der Saar unter dem Reichskommissar J. Bürckel
  • Fünftes Kapitel: Verwaltungs- und Organisationsänderungen in Bürckels Machtbereich im Vorfeld einer künftigen Reichsreform
  • Sechstes Kapitel: Die NSDAP, ihre Gliederungen, angeschlossenen Verbände und Organisationen an der Saar - Aufbau, Unterstellung, Einsatz und Wirkung
  • Siebtes Kapitel: Die NS- Politik unter dem Gesichtspunkt des Emigrationsproblems, der Garantien und der Aufsicht durch den Obersten Abstimmungsgerichtshof
  • Achtes Kapitel: Bürckels innenpolitische Aktivitäten zur Verbesserung der Auswirkungen der Rückgliederung
  • Neuntes Kapitel: Die Auswirkungen der Machtpolitik Bürckels im kirchlichen und schulischen Bereich
  • Zehntes Kapitel: Die Gleichschaltung von Presse und Rundfunk
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Personenregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Faltbeilage: Übersichtskarte der Verwaltungseinheiten des Saargebiets (1934)
  • Remarks
  • Cover

Full text

Lenkung und Finanzierung durch interessierte Organe und Kreise - die Zweite In¬ 
ternationale, Redakteure der im Reich verbotenen "Roten Fahne" (Berlin) oder des 
"Ruhr Echo(s)H, die frankophilen Kreise, die Emigranten, vor allem der französi¬ 
sche Staat, ferner die katholischen Bischöfe, besonders jedoch bestimmte Orts¬ 
geistliche. 
Im Kampf für das Deutschtum an der Saar glaubten die entsprechenden 
Reichsstellen auch eingeengt zu sein durch "neutrale" Presseparagraphen der 
Reko, die sich nicht scheue, "zur Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung"7 
Zeitungen für längere Zeit aus dem Verkehr zu ziehen. Gerade dieser Umstand 
wurde natürlich propagandistisch ausgeschlachtet, ahnde die Reko doch jede 
"Falschmeldung" mit Verboten und Zwangsauflagen. Bemängelt wurde das Fehlen 
einer Pressestelle bei der Reko, die "sachliche Informationen" liefere, während der 
deutschfeindlichen Presse unterstellt wurde, sie zeige sich so gut informiert, daß 
inoffizielle Verbindungen zwischen ihr und dem Regierungsapparat bestehen 
müßten8. 
Saar-Nachrichten lieferten die Pressedienste des WolfFsehen Telegraphenbüros 
und der Deutschen Saar-Korrespondenz, Filialen des Depeschen-Büros Europa- 
Press in Frankfurt/M., die bereits seit Jahren Reichszeitungen mit Nachrichten von 
der Saar versorgten. Seit November 1933 stand die Deutsche Saar-Korrespondenz 
mit der Deutschen Front und der Landesführung der NSDAP-Saar in enger Ver¬ 
bindung, was sich auf die pro-deutsche Berichterstattung an der Saar und im Reich 
entsprechend auswirkte. Um Nachfragen bezüglich der an der Saar besehenden 
deutschfeindlichen Presse begegnen zu können, versuchte man propagandistisch 
geschickt, dem verspäteten Einreihen mancher Blätter in die Phalanx der reichser¬ 
gebenen Presse zu schmeicheln. Der pro-nationalsozialistischen Saarpresse be- 
schied man im Reich, sich gerade in der Abgeschiedenheit vom Reich eine positive 
Einstellung zum Nationalsozialismus erworben zu haben, ganz besonders habe sie 
sich freigehalten "von dem billigen Enthusiasmus, mit dem so mancher Kollege im 
Innern Deutschlands, schneller als es dem Tempo eines wirklichen Gesinnungs¬ 
wandels entspricht, formal sich gleichschalten konnte"9. 
Die ab Februar 1933 von der Reko ausgesprochenen Zeitungsverbote hatten auf 
Reichsebene zum gleichen Zeitpunkt durchaus ihre Entsprechung durch die Ver¬ 
breitungsverbote für die Blätter von SPD/S und KPD/S - wenn auch, rechtlich 
gesehen, unter anderen Vorzeichen. Das Verbot traf auch die "Volksstimme", 
allerdings entgegen den Zielen des Auswärtigen Amtes, oder ab Juli 1933 das 
frankophile "Saarlouiser Journal" und die ab Mai 1934 von Johannes Hoffinann 
herausgegebene "Neue Saar-Post"; einem Annoncenboykott war die "Volksstim¬ 
me" an Saar ausgesetzt. Die Verbote der Reko erstreckten sich auf eine große 
7 ..... 
"Es fehlt den Verordnungen der Reko durchaus jede positive Absicht, jeder volkspolitisch erzieherische 
Gedanke": A. Hellbrück, Die deutsche Presse, S. 77. 
O 
Von der vom Reich subventionierten Presse und ihrer entsprechenden "Stimmungsmacherei" spricht das 
Schreiben Binders an Voigt v. 18.10.1932. LA Speyer, Best. Bez.Amt Kusel, Nr. 1.416 II, BI. 292. 
9 A Hellbrück, Die deutsche Presse, S. 77. 
553
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment