NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel

Bibliografische Daten

Bibliografische Daten

Beschreibung

Persistenter Identifier:
1655718053
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-237389
Titel:
NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel
Untertitel:
Gleichschaltung - Neuordnung - Verwaltung
Autor:
Muskalla, Dieter
Erscheinungsort:
Saarbrücken
Herausgeber:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Bandnummer:
25
Erscheinungsjahr:
1995
Umfang:
712 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Sprache:
ger
Digitalisierte Seiten:
718

Beschreibung

Titel:
Siebtes Kapitel: Die NS- Politik unter dem Gesichtspunkt des Emigrationsproblems, der Garantien und der Aufsicht durch den Obersten Abstimmungsgerichtshof
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitalisierte Seiten:
58

Inhalt

Inhalt

  • NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel
  • Einband
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Vorwort
  • Startseite
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • Erstes Kapitel: Die innenpolitische Situation des Saargebietes unter reichsdeutschem Einfluß vor der Volksabstimmung
  • Zweites Kapitel: Die internationalen Verträge, die Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen und sonstigen Regelungen zur Errichtung des NS-Regimes an der Saar (vom 13. Januar bis 1. März 1935)
  • Drittes Kapitel: Die Vorstellungen und Planungen der NS-Machtinhaber zur Schaffung der neuen Verwaltungseinheit an der Saar sowie deren teilweise Verwirklichung
  • Viertes Kapitel: Der Aufbau der nationalsozialistischen Verwaltungsstruktur an der Saar unter dem Reichskommissar J. Bürckel
  • Fünftes Kapitel: Verwaltungs- und Organisationsänderungen in Bürckels Machtbereich im Vorfeld einer künftigen Reichsreform
  • Sechstes Kapitel: Die NSDAP, ihre Gliederungen, angeschlossenen Verbände und Organisationen an der Saar - Aufbau, Unterstellung, Einsatz und Wirkung
  • Siebtes Kapitel: Die NS- Politik unter dem Gesichtspunkt des Emigrationsproblems, der Garantien und der Aufsicht durch den Obersten Abstimmungsgerichtshof
  • Achtes Kapitel: Bürckels innenpolitische Aktivitäten zur Verbesserung der Auswirkungen der Rückgliederung
  • Neuntes Kapitel: Die Auswirkungen der Machtpolitik Bürckels im kirchlichen und schulischen Bereich
  • Zehntes Kapitel: Die Gleichschaltung von Presse und Rundfunk
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Personenregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Faltbeilage: Übersichtskarte der Verwaltungseinheiten des Saargebiets (1934)
  • Anmerkungen
  • Einband

Volltext

rung bewogen hatten und die ebenfalls einen Antrag auf Anerkennung als politi¬ 
sche Flüchtlinge gestellt hatten6. 
Im Elsaß wurden gerade bei Wirtschaftsflüchtlingen aus dem Saargebiet eine auf¬ 
kommende Konkurrenz befürchtet und, obwohl von der Chambre de Commerce 
franco-sarroise in Saarbrücken empfohlen, trotzdem die Anträge vom Chambre de 
Commerce in Straßburg verworfen7. In der einheimischen Bevölkerung wurde das 
"Faulenzen" der Flüchtlinge als Provokation der Arbeiterbevölkerung empfunden; 
und sollte dieser Umstand noch länger andauem, so forderte man, diese Hilfe nicht 
in Straßburg zu gewähren8. Trotzdem erlaubte die Französische Regierung ver¬ 
schiedenen Familien, die Verwandte in Elsaß/Lothringen hatten, sich dort nieder¬ 
zulassen9, und bis Anfang 1938 erfuhren gerade die réfugiés sarrois bezüglich des 
Verzugs von einem Département ins andere eine Freistellung von besonderen 
Formalitäten10. Vom Sammellager Straßburg aus gelangten die Saarflüchtlinge in 
die Unterbringungslager der Départements Haute-Garonne, Tam-et-Garonne, 
Ariège, Aude, Hautes-Pyrénées, Gers, Tarn, Gironde, Lot-et-Garonne, Lot, Loire 
Inférieure, Vendée und Ille-et-Vilaine11. 
Von Interesse wäre auch die Anzahl der saarländischen Emigranten zwischen 
dem 30. Januar 1933 und dem 13. Januar 1935. Dazu können nur die entsprechen¬ 
den Listen von Flüchtlingen aus Deutschland, wie sie in einzelnen Départements 
zusammengestellt wurden, herhalten: 803 Réfugiés, venant d'Allemagne en rési¬ 
dence à Strasbourg, ließen sich von April bis Juli 1933 z.B. im Département Bas- 
6 Mit der Einholung von Strafregisterauszügen über Emigranten an der Saar bei reichsdeutschen Behör¬ 
den versuchte OB Neikes (Sbr.) der Reko nachzuweisen, daß es sich bei bestimmten Flüchtlingen gar 
nicht um pol. Flüchtlinge handele, sondern uml kriminelle Personen: Sehr, des OB an Watermann v. 
28.5.1934. StadtA Saarbrücken, Best. Großstadt, Nr. 2.946. Sehr. d. Préfecture du Haut-Rhin an den 
Min. de l'Int. vom Dezember 1934 zu einem Flüchtling aus Heusweiler. Arch. du Bas-Rhin in Stra߬ 
burg, AL 98, 407. 
7 
Sehr. d. Min. du Commerce et de l'Industrie an die Direction des Affaires Commerciales et Industrielles 
v. 21.6.1933 über das Gesuch von Eug. Stiel, Fabrikant zur Herstellung von Damenmänteln, 
zusammen mit dem Deutsch-Flüchtling, Isaac Hecht, in Straßburg eine ebensolche Fabrik 
aufzumachen. Ebd., Versement D 460, paquet 3, Nr. 18a. 
8 Ebd. Versement D 460, paquet 6, Nr. 42. 
o 
Schriftverkehr zwischen dem Min. de l'Intérieur u. dem Préfet du Bas-Rhin v. 13.2.1936 (Liste von 21 
israelitischen Familien von der Saar). Ebd. Nr. 42. 
10 
Sehr, von Max Braun als Präsident der Vereinigung der Saaremigranten v. 3.1.1938. Ebd. Nr. 42. Aus¬ 
genommen vom Zuzug waren 5 Départements. Zur Sonderbehandlung von Saarflüchtlingen in Frank¬ 
reich erklärte der Innenminister im März 1935: Seuls les émigrés de la Sarre s'étant déclarés indigents et 
ayant sollicité à ce titre le secours de l'administration, sont astreints à séjourner dans les lieux 
d’hébergement qui leur ont été assignés. Les émigrés sarrois non indigents relèvent de la réglementation 
générale applicable à tous les étrangers. Ebd. Nr. 42. Die Zurückweisungslisten des Centre d’accueil in 
Straßburg v. 22.1.1935 enthalten keine Saarländer, ebd. AL 98, 688/3. 
11 O 1 
Sehr, des Min. de Tint, an die Präfekten dieser Départements v. 7.8.1935. Ebd. Nr. 42. 
413
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite

Suchtreffer

Suchtreffer

Letzter Treffer
11 / 70
Nächster Treffer
Zurück zur TrefferlisteZurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment