SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel (25)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel (25)

Monograph

Persistent identifier:
1655718053
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-237389
Title:
NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel
Sub title:
Gleichschaltung - Neuordnung - Verwaltung
Author:
Muskalla, Dieter
Volume count:
25
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
25
Year of publication:
1995
Number of pages:
712 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
718

Chapter

Title:
Siebtes Kapitel: Die NS- Politik unter dem Gesichtspunkt des Emigrationsproblems, der Garantien und der Aufsicht durch den Obersten Abstimmungsgerichtshof
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
58

Contents

Table of contents

  • NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel (25)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • Erstes Kapitel: Die innenpolitische Situation des Saargebietes unter reichsdeutschem Einfluß vor der Volksabstimmung
  • Zweites Kapitel: Die internationalen Verträge, die Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen und sonstigen Regelungen zur Errichtung des NS-Regimes an der Saar (vom 13. Januar bis 1. März 1935)
  • Drittes Kapitel: Die Vorstellungen und Planungen der NS-Machtinhaber zur Schaffung der neuen Verwaltungseinheit an der Saar sowie deren teilweise Verwirklichung
  • Viertes Kapitel: Der Aufbau der nationalsozialistischen Verwaltungsstruktur an der Saar unter dem Reichskommissar J. Bürckel
  • Fünftes Kapitel: Verwaltungs- und Organisationsänderungen in Bürckels Machtbereich im Vorfeld einer künftigen Reichsreform
  • Sechstes Kapitel: Die NSDAP, ihre Gliederungen, angeschlossenen Verbände und Organisationen an der Saar - Aufbau, Unterstellung, Einsatz und Wirkung
  • Siebtes Kapitel: Die NS- Politik unter dem Gesichtspunkt des Emigrationsproblems, der Garantien und der Aufsicht durch den Obersten Abstimmungsgerichtshof
  • Achtes Kapitel: Bürckels innenpolitische Aktivitäten zur Verbesserung der Auswirkungen der Rückgliederung
  • Neuntes Kapitel: Die Auswirkungen der Machtpolitik Bürckels im kirchlichen und schulischen Bereich
  • Zehntes Kapitel: Die Gleichschaltung von Presse und Rundfunk
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Personenregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Faltbeilage: Übersichtskarte der Verwaltungseinheiten des Saargebiets (1934)
  • Remarks
  • Cover

Full text

Siebtes Kapitel 
Die NS-Politik unter dem Gesichtspunkt des 
EMIGRATIONSPROBLEMS, DER GARANTIEN UND DER AUFSICHT DURCH 
den Obersten Abstimmungsgerichtshof 
1. Sonderbereiche der saarländischen Emigration nach der Saarab¬ 
stimmung 
Die folgenden Ausführungen betreffen vornehmlich die Flüchtlinge aus dem Saar¬ 
gebiet; dabei ist grundsätzlich zwischen emigrierten Saarländern und aus dem 
Saargebiet weiter geflüchteten Reichsemigranten zu unterscheiden. Es muß jedoch 
festgehalten werden, daß in dem vorhandenen Aktenmaterial diese Unterscheidung 
nicht immer klar zum Ausdruck kommt und daß viele Maßnahmen und Ereignisse 
beide Gruppierungen betrafen bzw. erst nach dem Abstimmungstag für rein saar¬ 
ländische Emigranten stärker zum Tragen kamen. Um also die vorhandenen 
Quellen nicht von vornherein einzuengen, soll zwar grundsätzlich die Problematik 
für die letztgenannte Gruppe erörtert werden, jedoch auch Bereiche für Reichs¬ 
emigranten insoweit untersucht werden, als Auswirkungen auf die Emigration von 
Saareinwohnem festzustellen sind1. 
Die Unterdrückungsmaßnahmen des NS-Regimes hatten vor dem 13. Januar 1935 
dem Saargebiet eine Flut von Emigranten beschert, darunter vor allem Sozialisten, 
Kommunisten und Juden; damit wurde die Emigration zu einem Maßstab für eine 
Nicht-Konformität des einzelnen mit dem NS-Regime. Und so wie die Saar unter 
dem Schutz des Völkerbundes und der Reko zu einer Zufluchtsstätte bzw. Zwi¬ 
schenstation für die Weiterreise ins benachbarte Ausland geworden war, zeigten 
allmählich die Fluchtwellen von der Saar aus den wachsenden Zugriff des natio¬ 
nalsozialistischen Machtapparates auf diese letzte Bastion. Umgekehrt verdeutli¬ 
chen die Maßnahmen des Reiches in der zweiten Amtszeit des Obersten Abstim¬ 
mungsgerichtshofes aufgrund der Garantien die Beschränkungen im Gleichschal¬ 
tungsprozess der Saar und belegen Entscheidungen der Französischen Regierung 
im April 1936 die nun völlig anerkannte Hoheit des Reiches über die Saar2. Die 
1 Vgl. H.-W. Herrmann, Beiträge, S. 357-412 mit zahlreichen weiteren Quellenangaben. D. M. 
Schneider, Saarpolitik und Exil 1933-1955, S. 467-545. W. Röder, Quellen, in: Jahrb. f. Intern. 
Germanistik 7, 1976, H. 2, S. 142ff. Ders., "Vorbemerkungen" zu D. M. Schneider, Saarpolitik und 
Exil, S. 467-470. R. Schock, "Denk ich an Deutschland in der Nacht ...", S. 172-177. Kl.-M. Mall- 
mann u. G. Paul, Herrschaft und Alltag, S. 26-32. Zu den reichsdeutschen Emigranten im Saargebiet: 
K. Retzlaw, Spartakus, S. 378ff. P. Siegmann, Vor vierzig Jahren, S. 224-325. H.-W. Herrmann, Das 
Schicksal der Juden, S. 269. F. Jacoby, Herrschaftsübemahme, S. 181-184. 
2 
Siehe unten z.B. die Auflösung der Beratungsstelle in Forbach am 30.4.1936 auf Anordnung der fran¬ 
zösischen Behörden. 
411
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Muskalla, Dieter. NS-Politik an Der Saar Unter Josef Bürckel. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1995. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.