NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718053
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-237389
Title:
NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel
Sub title:
Gleichschaltung - Neuordnung - Verwaltung
Author:
Muskalla, Dieter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
25
Year of publication:
1995
Number of pages:
712 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
718

Description

Title:
Sechstes Kapitel: Die NSDAP, ihre Gliederungen, angeschlossenen Verbände und Organisationen an der Saar - Aufbau, Unterstellung, Einsatz und Wirkung
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
73

Table of contents

Table of contents

  • NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • Erstes Kapitel: Die innenpolitische Situation des Saargebietes unter reichsdeutschem Einfluß vor der Volksabstimmung
  • Zweites Kapitel: Die internationalen Verträge, die Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen und sonstigen Regelungen zur Errichtung des NS-Regimes an der Saar (vom 13. Januar bis 1. März 1935)
  • Drittes Kapitel: Die Vorstellungen und Planungen der NS-Machtinhaber zur Schaffung der neuen Verwaltungseinheit an der Saar sowie deren teilweise Verwirklichung
  • Viertes Kapitel: Der Aufbau der nationalsozialistischen Verwaltungsstruktur an der Saar unter dem Reichskommissar J. Bürckel
  • Fünftes Kapitel: Verwaltungs- und Organisationsänderungen in Bürckels Machtbereich im Vorfeld einer künftigen Reichsreform
  • Sechstes Kapitel: Die NSDAP, ihre Gliederungen, angeschlossenen Verbände und Organisationen an der Saar - Aufbau, Unterstellung, Einsatz und Wirkung
  • Siebtes Kapitel: Die NS- Politik unter dem Gesichtspunkt des Emigrationsproblems, der Garantien und der Aufsicht durch den Obersten Abstimmungsgerichtshof
  • Achtes Kapitel: Bürckels innenpolitische Aktivitäten zur Verbesserung der Auswirkungen der Rückgliederung
  • Neuntes Kapitel: Die Auswirkungen der Machtpolitik Bürckels im kirchlichen und schulischen Bereich
  • Zehntes Kapitel: Die Gleichschaltung von Presse und Rundfunk
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Personenregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Faltbeilage: Übersichtskarte der Verwaltungseinheiten des Saargebiets (1934)
  • Remarks
  • Cover

Full text

(Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit) zwar nicht direkt gefordert, doch vom 
Geist des Gesetzes die Aufnahme dieser Regelung in die Betriebsordnung erwartet. 
Inwieweit eine totale Überwachung der Betriebsangehörigen möglich war, geht aus 
den Anforderungen der DAF-Kreisleitungen und den entsprechenden Rückmel¬ 
dungen zur Erstellung einer vierteljährlichen Betriebsstatistik über DAF-Mitglie- 
der in den Gemeindeämtern hervor; auch in anderen Ämtern und Betrieben wur¬ 
den solche Meldungen vorgenommen47. 
Mit Werbemeldungen zum Jahresbeginn 193648 versuchte die DAF nunmehr, frü¬ 
here Mitgliedschaften in saarländischen Gewerkschaften zu übernehmen. Wer or¬ 
ganisiert war und seine Beitragszahlungen nicht vor dem 1. Januar 1933 einge¬ 
stellt hatte, dem sollten seine im früheren Verband oder der Gewerkschaft geleiste¬ 
ten Beträge angerechnet werden. Vor dem 1. Januar 1933 unterbrochene Mitglied¬ 
schaften wurden angerechnet, wenn das Mitglied spätestens drei Monate nach Be¬ 
ginn der Unterbrechung der Beitragszahlung Mitglied der NSDAP und der NSBO 
geworden war. Neben diesen Werbeaktionen "rückwärts" betrieb die DAF eine im 
Sinne dirigistischer Führungen "mustergültige" Jugendarbeit49. 
Nach einem Jahr Aufbauarbeit an der Saar betrachtete der Gauwalter der DAF Gau 
Saarpfalz, Stahl, am 18. Februar 1936 die Zeit des Klassenkampfes im Reich und 
in seinem Gau für beendet. An die Stelle der alten Klassengegner, Unternehmer 
und Arbeitnehmer, sei nunmehr die Betriebsgemeinschaft der DAF getreten; wie 
sehr allerdings Welten zwischen den berechtigten Interessen der Arbeiter und den 
Interessen des NS-Staates klafften, belegten im Januar 1937 die Protestaktionen 
der auf lothringischen Gruben als Saargrenzgänger beschäftigten Bergleute auf¬ 
grund der Devisenverordnung Görings oder die Konfliktsituationen, die sich aus 
dem Übergang von der Siebeneinhalb- zur Achteinhalbstunden-Schicht, aus der 
Einführung der Sonntagsschicht auf den Saargruben im Dezember des gleichen 
Jahres sowie aus der Leistungssteigerung im Zuge der rüstungswirtschaftlichen 
Mobilisierung 1938/39 ergaben50. Wie stark die NSDAP, ihre angeschlossenen 
Verbände oder die Verwaltung direkt eingebunden waren, zeigt die Besetzung der 
47 NSZ-Rheinfront Nr. 290 v. 13.12.1935: "Betrieb und deutsche Arbeitsfront". Vgl. Betriebsstatistik im 
September 1937. LA Saarbrücken, Best. Blieskasel, D 25/22. Sieh auch Hellmut Köhler, Die Rechts¬ 
stellung sowie Heinz von der Lindert, Die Rechtsstellung. 
48 
NSZ-Rheinfront Nr. 9 v. 11.1.1936. Die Frist zur Anrechnung früherer Mitgliedschaften war auf den 
31.1.1936 datiert. 
49 
Ebd. Nr. 141 v. 20.6.1936: "Jugendarbeit in der DAF". Zum Jugendamt der DAF und seiner Arbeit 
1935 s. ebd. Nr. 160 v. 13.7.1936. 
50 Stahls Behauptung: Ebd. Nr.41 v. 18.2.1936: "Bekanntmachung der DAF". Die u.U. mißverständliche 
Erklärung Stahls, "daß der weitaus größte Teil der Betriebe unseres Gaugebietes lOOprozentig vom 
Direktor bis zum jüngsten Lehrling in der DAF stehe", ist typisch für die propagandistischen Erklärun¬ 
gen in der Presse. Siehe auch die Schulung der Amtswalter der DAF z.B. in der Kreisschule der NSDAP 
Saarbrücken-Stadt: NSZ-Rheinfront Nr. 37 v. 13.2.1936. Die erste eigene Kreisarbeitsschule der DAF 
im Gau Saarpfalz wurde am 26.7.1936 in Zweibrücken eingeweiht. Zu den Protestaktionen vgl. Mall¬ 
mann/Steffens, Lohn der Mühen, S. 217-229. 
395
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment