SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel (25)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel (25)

Monograph

Persistent identifier:
1655718053
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-237389
Title:
NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel
Sub title:
Gleichschaltung - Neuordnung - Verwaltung
Author:
Muskalla, Dieter
Volume count:
25
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
25
Year of publication:
1995
Number of pages:
712 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
718

Chapter

Title:
Sechstes Kapitel: Die NSDAP, ihre Gliederungen, angeschlossenen Verbände und Organisationen an der Saar - Aufbau, Unterstellung, Einsatz und Wirkung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
73

Contents

Table of contents

  • NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel (25)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • Erstes Kapitel: Die innenpolitische Situation des Saargebietes unter reichsdeutschem Einfluß vor der Volksabstimmung
  • Zweites Kapitel: Die internationalen Verträge, die Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen und sonstigen Regelungen zur Errichtung des NS-Regimes an der Saar (vom 13. Januar bis 1. März 1935)
  • Drittes Kapitel: Die Vorstellungen und Planungen der NS-Machtinhaber zur Schaffung der neuen Verwaltungseinheit an der Saar sowie deren teilweise Verwirklichung
  • Viertes Kapitel: Der Aufbau der nationalsozialistischen Verwaltungsstruktur an der Saar unter dem Reichskommissar J. Bürckel
  • Fünftes Kapitel: Verwaltungs- und Organisationsänderungen in Bürckels Machtbereich im Vorfeld einer künftigen Reichsreform
  • Sechstes Kapitel: Die NSDAP, ihre Gliederungen, angeschlossenen Verbände und Organisationen an der Saar - Aufbau, Unterstellung, Einsatz und Wirkung
  • Siebtes Kapitel: Die NS- Politik unter dem Gesichtspunkt des Emigrationsproblems, der Garantien und der Aufsicht durch den Obersten Abstimmungsgerichtshof
  • Achtes Kapitel: Bürckels innenpolitische Aktivitäten zur Verbesserung der Auswirkungen der Rückgliederung
  • Neuntes Kapitel: Die Auswirkungen der Machtpolitik Bürckels im kirchlichen und schulischen Bereich
  • Zehntes Kapitel: Die Gleichschaltung von Presse und Rundfunk
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Personenregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Faltbeilage: Übersichtskarte der Verwaltungseinheiten des Saargebiets (1934)
  • Remarks
  • Cover

Full text

dustrieproletarischer Bevölkerungsschichten zurückführte. Als Zuschauer gleich¬ 
sam sei ihr Deutschtum vor Verflachung geschützt worden, ja habe sich noch ver¬ 
tieft. Und "erst als aus dem Fanatismus der Wenigen endlich der Glaube der Mil¬ 
lionen aufstieg, als aus der Sekte die Kirche wurde, aus dem Trupp die Bewegung, 
als der Anteil des Nationalsozialismus am Volke und die Anteilnahme des Volkes 
am Nationalsozialismus nicht mehr dem Tage gehörten, sondern der Geschichte, 
da schlug die große Welle des deutschen Erlebens auch mit Macht in das Saarge¬ 
biet". Zeitlich legte Savelkouls diesen Aufschwung auf den "Ansturm" und den 
"Nachklang der großen Wahlen des Septembers 1930". Ein Handicap sei es 
schließlich gewesen, daß die Saarländer den Nationalsozialismus vom Hörensagen 
kennengelemt hätten und dies, "infolge der überkommenen Partei- und Pressever¬ 
hältnisse und infolge der Grenzen, ausschließlich vom Gegner". Nicht zu unter¬ 
schätzen gewesen sei allerdings "die unschätzbar große, soziale Bedeutung der 
Uniform gerade in einer Zeit des wirtschaftlichen Zusammenbruches und die neue 
soldatische Kameradschaft der SA". Ein großes Hindernis für die Partei habe in 
der "einfache(n), innige(n) Verbundenheit des größten Teiles der saarländischen 
Katholiken ... mit der Geistlichkeit" gelegen, ein Umstand, dessen Wurzeln im 
Kulturkampf lägen. Damit habe die saarländische katholische Geistlichkeit, die die 
gleiche ablehnende Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus eingenommen 
habe wie der reichsdeutsche Klerus, ihren Gläubigen den Weg zu Hitler immens 
erschwert. Gleichzeitig aber seien es gerade diese hindernden Gründe gewesen, die 
schließlich die Saarländer die nationalsozialistische Weltanschauung als "das ent¬ 
hüllende Erlebnis vom wahren Nationalsozialismus mit stärkster Kraft" empfinden 
ließen. 
Das auslösende Moment allerdings, die Gründe für diesen plötzlichen Sinneswan- 
del, blieb Savelkouls letztlich schuldig. Von 0,3 Prozent der Stimmen für den 
Kreistag 1929 bis auf 6,5 - 7,5 Prozent der Wahlen von 1932 (an 1. Stelle - Be¬ 
zirksamt Homburg, an 2. Stelle - Saarbrücken; Hochburgen in besonders evangeli¬ 
schen und landwirtschaftlich genutzten Gebieten) hatten sich demnach keine über¬ 
zeugenden Entscheidungen der Saarländer kundgetan, so daß also gegenüber der 
Pfalz weniger als ein Drittel der Stimmanteile und etwa ein Drittel im Vergleich 
zum Reich 1930 zu verzeichnen waren. Es mußte schon die besondere nationalpo¬ 
litische Situation einer 15jährigen Saarabtrennung hinzukommen, um im Tarn¬ 
mantel der Deutschen Front, die in der Schlußphase auf 550.000 Mitglieder auf¬ 
gewachsen war, die schwache NSDAP der Saar hinüberzuführen in die starke 
Reichsorganisation der Partei, die ab März 1935 zwar das Votum für das Reich für 
ihre Zwecke nutzte, den neugewonnenen Teilhaber aber nicht immer als vollwerti¬ 
gen Partner akzeptierte; entgegen aller vorhergehenden Versprechungen, zumin¬ 
dest aber eigener Erwartungen, kamen nämlich die "alten Kämpfer" nicht zum 
"verdienten" Zuge. Peter Baltes nennt 45 Vorkämpfer an der Saar mit einer Mit¬ 
gliedsnummer unter 100.000, denen allerdings aufgrund der Auflösung der 
NSDAP bei der Bildung der Deutschen Front das von Hitler gestiftete Ehrenabzei¬ 
339
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Muskalla, Dieter. NS-Politik an Der Saar Unter Josef Bürckel. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1995. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.