SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel (25)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel (25)

Monograph

Persistent identifier:
1655718053
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-237389
Title:
NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel
Sub title:
Gleichschaltung - Neuordnung - Verwaltung
Author:
Muskalla, Dieter
Volume count:
25
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
25
Year of publication:
1995
Number of pages:
712 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
718

Chapter

Title:
Sechstes Kapitel: Die NSDAP, ihre Gliederungen, angeschlossenen Verbände und Organisationen an der Saar - Aufbau, Unterstellung, Einsatz und Wirkung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
73

Contents

Table of contents

  • NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel (25)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • Erstes Kapitel: Die innenpolitische Situation des Saargebietes unter reichsdeutschem Einfluß vor der Volksabstimmung
  • Zweites Kapitel: Die internationalen Verträge, die Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen und sonstigen Regelungen zur Errichtung des NS-Regimes an der Saar (vom 13. Januar bis 1. März 1935)
  • Drittes Kapitel: Die Vorstellungen und Planungen der NS-Machtinhaber zur Schaffung der neuen Verwaltungseinheit an der Saar sowie deren teilweise Verwirklichung
  • Viertes Kapitel: Der Aufbau der nationalsozialistischen Verwaltungsstruktur an der Saar unter dem Reichskommissar J. Bürckel
  • Fünftes Kapitel: Verwaltungs- und Organisationsänderungen in Bürckels Machtbereich im Vorfeld einer künftigen Reichsreform
  • Sechstes Kapitel: Die NSDAP, ihre Gliederungen, angeschlossenen Verbände und Organisationen an der Saar - Aufbau, Unterstellung, Einsatz und Wirkung
  • Siebtes Kapitel: Die NS- Politik unter dem Gesichtspunkt des Emigrationsproblems, der Garantien und der Aufsicht durch den Obersten Abstimmungsgerichtshof
  • Achtes Kapitel: Bürckels innenpolitische Aktivitäten zur Verbesserung der Auswirkungen der Rückgliederung
  • Neuntes Kapitel: Die Auswirkungen der Machtpolitik Bürckels im kirchlichen und schulischen Bereich
  • Zehntes Kapitel: Die Gleichschaltung von Presse und Rundfunk
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Personenregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Faltbeilage: Übersichtskarte der Verwaltungseinheiten des Saargebiets (1934)
  • Remarks
  • Cover

Full text

Mimbach, Webenheim, Homburg, Überherm, Sulzbach, St. Ingbert, Merchweiler, 
Differten, Einöd, Wallerfangen und Wustweiler), unter dem wachen Auge der 
Reko und innerlich nicht ohne Streit und Hader (sogar mit der Parteileitung in 
München) und mit den frühen Abspaltungen der "Liste Otto Fried", den oppositio¬ 
nellen Nationalsozialisten und der "Eiseme(n) Brigade Spaniol" stellte die NSDAP 
des Gaues "Saargebiet" keine feste Grundlage dar, um dergestalt die Abstim¬ 
mungsprobleme zu lösen3. 
Bei der Landesratswahl im März 1932, als die NSDAP zum ersten Mal landesweit 
kandidierte, hatte sie gerade 6,7 Prozent der Stimmen errungen. Dies war weniger 
verwunderlich, verfügte die Partei an der Saar kurz vor Hitlers Machtergreifung 
doch nur über etwa 2500 Mitglieder, noch weniger als die KPD. Erst unter den von 
Hitler und der Reichsparteiführung veränderten Strukturen und der Leitung 
Bürckels, der einen Tag nach der Machtergreifung von Hitler selbst zum neuen 
kommissarischen Gauleiter des Saargebietes ernannt worden war (der amtierende 
Gauleiter Brück verblieb formal im Amt), konnten neue Wege eingeschlagen wer¬ 
den. Der Mitgliederstand von 15.000 am 4. Mai 1933 (gemäß einer sehr optimisti¬ 
schen Meldung Brücks an Hitler) stieg auf angeblich 32.000 im Februar 19344; 
allerdings war seit Hitlers Machtergreifung der Zustrom zu den Nationalsozialisten 
doch enorm gestiegen, auch in Arbeiterkreisen, wo man sich der Hoffnung an 
einen Mann hingab, der es "bestimmten Kreisen" schon zeigen werde5. 
H. Savelkouls6, als Zeitzeuge, stellte im Herbst 1933 rückblickend fest, daß sich 
der Nationalsozialismus im Saargebiet nicht mit dem gleichen Schritt wie im 
Reich entwickelt habe, sondern zuerst langsamer; mit dem Siege Hitlers ein¬ 
setzend, jedoch rascher. Für beide Erscheinungen verantwortlich zeichneten im 
wesentlichen Umstände, die von den mitwirkenden Personen unabhängig waren. 
So sah er in der langsamen Entwicklung nationalsozialistischer Ideen im Saarge¬ 
biet "eine Folge der inneren Fremdheit gegenüber dieser fanatischen Sekte, die 
Deutschland retten und erneuern wollte". Es sei nicht Feindschaft, nicht einmal 
Gleichgültigkeit gewesen, sondern einfach die Unfähigkeit, die besonderen Um¬ 
stände dieses Deutschlands der wirtschaftlichen und politischen Revolution, der 
wirtschaftlichen und politischen Inflation zu begreifen. Die Saarländer hätten, in¬ 
dem sie sich aus dem deutschen Streit heraushielten, weniger staatlich, dafür stär¬ 
ker völkisch gedacht, ein Umstand, den er auf ihre Bodenständigkeit, ihr Grenz¬ 
landschicksal und auf eine glückliche Mischung bäuerlicher, städtischer und in¬ 
3 BA Koblenz, Best. Sammlung Schumacher, Nr. 310. Vgl. G. Paul, Die NSDAP des Saargebietes, bes. 
S. 47 u. S. 87-117, die Abspaltungen S. 130-138. Kl.-M. Mallmann, G. Paul, Herrschaft, S. 89-98. Am 
5.6.1933 wurde Spaniol Gauleiter der NSDAP-Saar. 
4 Vgl. C. Groten, Die Rückkehr, S. 387. Da die Parteiakten nicht mehr vorhanden sind, ist jedoch kaum 
festzustellen, ob Groten nicht einfach die in der Deutschen Front vereinigten bürgerlichen Parteien mit¬ 
rechnet. Vgl. ferner: Gauorganisationsamt des Gaues Pfalz-Saar der NSDAP (Hg.), Dienstvorschrift, S. 
4. BA Koblenz, Sammlung Schumacher, Nr. 310. Vgl. G. Paul, Die NSDAP, S. 61, 122. 
5 Vgl. Mallmann Kl.-M.,Steffens H., Lohn der Mühen, S. 193-200. 
^ H. Savelkouls, Die pol. Lage, S. 7-9. 
338
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Muskalla, Dieter. NS-Politik an Der Saar Unter Josef Bürckel. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1995. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.