NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718053
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-237389
Title:
NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel
Sub title:
Gleichschaltung - Neuordnung - Verwaltung
Author:
Muskalla, Dieter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
25
Year of publication:
1995
Number of pages:
712 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
718

Description

Title:
Fünftes Kapitel: Verwaltungs- und Organisationsänderungen in Bürckels Machtbereich im Vorfeld einer künftigen Reichsreform
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
41

Table of contents

Table of contents

  • NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • Erstes Kapitel: Die innenpolitische Situation des Saargebietes unter reichsdeutschem Einfluß vor der Volksabstimmung
  • Zweites Kapitel: Die internationalen Verträge, die Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen und sonstigen Regelungen zur Errichtung des NS-Regimes an der Saar (vom 13. Januar bis 1. März 1935)
  • Drittes Kapitel: Die Vorstellungen und Planungen der NS-Machtinhaber zur Schaffung der neuen Verwaltungseinheit an der Saar sowie deren teilweise Verwirklichung
  • Viertes Kapitel: Der Aufbau der nationalsozialistischen Verwaltungsstruktur an der Saar unter dem Reichskommissar J. Bürckel
  • Fünftes Kapitel: Verwaltungs- und Organisationsänderungen in Bürckels Machtbereich im Vorfeld einer künftigen Reichsreform
  • Sechstes Kapitel: Die NSDAP, ihre Gliederungen, angeschlossenen Verbände und Organisationen an der Saar - Aufbau, Unterstellung, Einsatz und Wirkung
  • Siebtes Kapitel: Die NS- Politik unter dem Gesichtspunkt des Emigrationsproblems, der Garantien und der Aufsicht durch den Obersten Abstimmungsgerichtshof
  • Achtes Kapitel: Bürckels innenpolitische Aktivitäten zur Verbesserung der Auswirkungen der Rückgliederung
  • Neuntes Kapitel: Die Auswirkungen der Machtpolitik Bürckels im kirchlichen und schulischen Bereich
  • Zehntes Kapitel: Die Gleichschaltung von Presse und Rundfunk
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Personenregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Faltbeilage: Übersichtskarte der Verwaltungseinheiten des Saargebiets (1934)
  • Remarks
  • Cover

Full text

starke Position inzwischen geschwächt war35, beweist der Umstand, daß ihm am 8. 
September 1944 Willi Stöhr36, der ehemalige Adjutant des hessischen Gauleiters 
Sprenger und Dienstleiter in der Parteikanzlei der NSDAP, als "Bevollmächtigter 
des Gauleiters und Reichsverteidigungskommissars für den Stellungsbau" zur 
Überwachung beigegeben wurde37. 
ln einer geheimen Anordnung wurden am 12. September die Landräte und Ober¬ 
bürgermeister im Freimachungsgebiet hinter dem Westwall auf die Vorbereitung 
zur Verlegung ihrer Behörde hingewiesen; im Oktober teilte ihnen Barth dann in 
einem Schnellbrief mit, daß Speyer "allgemeine Ausweichstelle für die Regierung" 
und Thüringen Aufnahmegebiet (für die Bevölkerung Lothringens) sei38. Wohl 
aufgrund einer sachgerechten Lagebeurteilung, und um von den Ereignissen nicht 
überrollt zu werden, hatte Bürckel versucht, von der Bevölkerung seines Gaues die 
schärfsten Auswirkungen als Folge der näherrückenden Front abzuwenden. Nicht 
zuletzt diese reservierte Haltung gegenüber den Durchhalteparolen um jeden Preis 
hatte zu seiner Bevormundung durch den "Beauftragten für den Stellungsbau", 
Willi Stöhr, und schließlich zu den mysteriösen Umständen seines Ablebens39 am 
28. September 1944 geführt. 
Nach Bürckels Tod ernannte Hitler durch den Reichsorganisationsleiter, Dr. R. 
Ley, Willi Stöhr zum stellvertretenden Gauleiter und beauftragte ihn mit der Füh¬ 
TS . . ... 
Noch vor Kriegsbeginn war Bürckel zum Freimachungskommissar im Bereich des gesamten 
Wehrkreises XII (also über seinen Gau hinaus) ernannt worden. Vgl. H.-W. Herrmann, Die Freima¬ 
chung, S. 64-89, hier S. 66 u. Anm. 9. 
W. Stöhr, geb. am 6.11,1903 in Wuppertal-Elberfeld, nach Abschluß der Oberrealschule mehljährige 
kfm. Tätigkeit, Werkstudent mit Studium der Staatswissenschafts- u. Betriebswissenschaftslehre, 1932 
Abbruch des inzwischen aufgenommenen Jura-Studiums, in den "Kampfjahren" rühriger SA-Mann und 
Gauredner des Gaues Hessen-Nassau, 1932 Ortsgruppenleiter in Franfurt/M,, nach dem 30.1.1933 
zunächst HJ-Führer, dann Leiter des Reichspropagandaamtes Hessen-Nassau u. Landeskulturverwalter, 
von 1933-1937 Adjutant des hess. Gauleiters, J. Sprenger, am 16.7.1943 in die Parteikanzlei nach 
München berufen, Teilnahme am West- und Ostfeldzug. Stöhr galt seit 1945 lange Zeit als verschollen; 
1986 nach Kanada verzogen. Berlin Document Center, Pers.doss. Stöhr. NSZ-Westmark Nr. 230 v. 
30.9./1.10.1944: "Parteigenosse Stöhr". Vgl. P, Hüttenberger, Die Gauleiter, S. 211. D. Wolfanger, Die 
nationalsozialistische Politik, S. 95, Anm. 59 u. S. 260. K. Höffkes, Hitlers Pol. Generale, S. 323f. D. 
Rebentisch, Persönlichkeitsstruktur und Karriereverlauf, S. 317. 
37 
Weisung Stöhrs v. 8.9.1944. LA Saarbrücken, Best. Mischbestand NSDAP-Westmark. Zu den Aufga¬ 
ben des Reichsverteidigungskommissars s. die VO über die Reichsverteidigungskommissare und die 
Vereinheitlichung der Wirtschaft v. 16.11.1942. RGBl. S. 649 u. LA Saarbrücken, Best. Bundes- bzw. 
Reichsbahndirektion Saarbrücken, betr. Ar (bes. i. Bereich der Reichsbahnangelegenheiten). 
38 Schnellbriefv. 12.10.1944. BA Koblenz, Best. R 83, Nr. 9, Bl. lOf. Vgl. S.Z. v. 7./8.5.1970: "Ein Vier¬ 
teljahrhundert saarländischer Geschichte" von H.-W. Herrmann. 
39 
D. Wolfanger, Die nationalsozialistische Republik, S. 254 u. 257f.; Person u. pol. Werdegang Bürckels, 
S. 16-35, V. Rödel, Die Behörde, S. 312. 
333
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment