SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel (25)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel (25)

Monograph

Persistent identifier:
1655718053
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-237389
Title:
NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel
Sub title:
Gleichschaltung - Neuordnung - Verwaltung
Author:
Muskalla, Dieter
Volume count:
25
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
25
Year of publication:
1995
Number of pages:
712 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
718

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel: Verwaltungs- und Organisationsänderungen in Bürckels Machtbereich im Vorfeld einer künftigen Reichsreform
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
41

Contents

Table of contents

  • NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel (25)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • Erstes Kapitel: Die innenpolitische Situation des Saargebietes unter reichsdeutschem Einfluß vor der Volksabstimmung
  • Zweites Kapitel: Die internationalen Verträge, die Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen und sonstigen Regelungen zur Errichtung des NS-Regimes an der Saar (vom 13. Januar bis 1. März 1935)
  • Drittes Kapitel: Die Vorstellungen und Planungen der NS-Machtinhaber zur Schaffung der neuen Verwaltungseinheit an der Saar sowie deren teilweise Verwirklichung
  • Viertes Kapitel: Der Aufbau der nationalsozialistischen Verwaltungsstruktur an der Saar unter dem Reichskommissar J. Bürckel
  • Fünftes Kapitel: Verwaltungs- und Organisationsänderungen in Bürckels Machtbereich im Vorfeld einer künftigen Reichsreform
  • Sechstes Kapitel: Die NSDAP, ihre Gliederungen, angeschlossenen Verbände und Organisationen an der Saar - Aufbau, Unterstellung, Einsatz und Wirkung
  • Siebtes Kapitel: Die NS- Politik unter dem Gesichtspunkt des Emigrationsproblems, der Garantien und der Aufsicht durch den Obersten Abstimmungsgerichtshof
  • Achtes Kapitel: Bürckels innenpolitische Aktivitäten zur Verbesserung der Auswirkungen der Rückgliederung
  • Neuntes Kapitel: Die Auswirkungen der Machtpolitik Bürckels im kirchlichen und schulischen Bereich
  • Zehntes Kapitel: Die Gleichschaltung von Presse und Rundfunk
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Personenregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Faltbeilage: Übersichtskarte der Verwaltungseinheiten des Saargebiets (1934)
  • Remarks
  • Cover

Full text

bar dem Reich unterstellte6, wogegen die bayerische Regierung selbstverständlich 
Einwände erhob. Im Gegensatz dazu hatte der Preußische Finanzminister am 23. 
Oktober 1935 die Bitte ausgesprochen, die Frage der Schaffung eines engen staats- 
politischen Zusammenhanges des Saarlandes mit der Pfalz, besonders unter Be¬ 
rücksichtigung der wirtschaftlichen Lage im Saargrenzgürtel, zum Gegenstand ei¬ 
ner grundsätzlichen Aussprache im Ministerrat zu machen. Diesem Vorschlag 
schloß sich am 25. November 1935 der Reichs- und Preußische Minister für Wis¬ 
senschaft, Erziehung und Volksbildung an unter Betonung, daß das Saarland ge¬ 
schichtlich und kulturell jedoch zum Rheinland und nicht zur Pfalz gehöre7. Im 
November einigte sich das Reichsinnenministerium mit der bayerischen Regierung 
auf das Modell, "Reichskommissar für das Saarland - Landeskommissar für die 
Pfalz"8, wozu auch Bürckel am 25. November 1935 sein Einverständnis gab, al¬ 
lerdings nicht ohne einen Forderungskatalog zu nennen, der jedoch größtenteils in 
dem Modell bereits verankert war: Gesetzliche Regelung seiner Befugnisse, 
Dienstsitz in Neustadt mit Behördensitz in Neustadt und Saarbrücken, Übertra¬ 
gung der Befugnisse des Reichsstatthalters in Bayern für den Regierungsbezirk 
Pfalz auf den Landeskommissar, Mitwirkung bei der Etataufstellung, Ausdehnung 
der Personalunion auf Bürckels Mitarbeiter bei der Bearbeitung saarländischer und 
pfälzischer Angelegenheiten, Abklärung arbeitsrechtlicher Fragen für Landes- und 
Reichsbeamte im Saarland und in der Pfalz9. Nachdem einige dieser Forderungen 
auf Druck des Reichsinnenministeriums von Bürckel zurückgenommen worden 
waren, erklärte er sich am 13. Dezember 1935 bereit, die Ernennung zum bayeri¬ 
schen Landeskommissar anzunehmen, wobei er Exekutivorgan werden sollte, wäh¬ 
rend die Legislative in München verblieb. Letztlich jedoch wäre Bürckel in die 
Abhängigkeit des bayerischen Ministerpräsidenten geraten, hätten doch z.B. seine 
Verordnungen und Anordnungen, soweit sie den bayerischen Staatshaushalt be¬ 
rührten oder in ihrer Auswirkung berühren könnten, der Genehmigung des Mini¬ 
sterpräsidenten in München bedurft10. Entsprechende Verordnungsentwürfe für 
diese Modell gingen am 1. Februar 1936 vom Reichsinnenminister an den Chef 
6 Sehr, des Preuß. Finanzministers v. 23.11.1935. BA Koblenz, Best. R. 2, Nr. 12.236, Bl. 449f, 
7 BA Koblenz, Best R 2, Nr. 12.236, Bl. 449-453 (Sehr. d. FimMin.) u. Bl. 445f. (Sehr, d. Min. f WEuV). 
8 Vgl. H.-W. Herrmann, Pfalz und Saarland, S. 334 u. Anm. 47 und H. Prantl, RPB, S. XXXII. Ebenso 
die Vorgänge bei der Bayer. Reg. vom Herbst 1935 - Frühjahr 1936. BHStA München, Best. MA 
105.290- 105.291, bes. der Abdr. einer "Übersicht über die Zuständigkeiten, die tatsächlich auf den 
Landeskommissar übergehen" v. 22.1.1936 sowie die "Zusammenfassung der Zuständigkeiten der 
Landesregierung, die von der Übertragung an den Staatskommissar für die Pfalz ausgenommen werden 
müssen" v. 20.1.1936. Ebd. Nr. 105.290. 
^ H.-W. Herrmann, Pfalz und Saarland, S. 353. 
Sehr. d. Bayer. Min.Präs. v. 23.12.1935 betr. Neugliederung der Verwaltungsorganisation im Saarland 
und in der Pfalz. BHStA München, Best. MWi 8.267. Vgl. den Auszug aus der Niederschrift über die 
Sitzung des Min.Rats v. 26.5.1936 u. der Sitzung v. 24.1.1936 zwischen dem RuPMdl und Gauleiter 
Bürckel, Die ablehnende Entscheidung Hitlers im Sehr d. RuPMdl vom 13.5.1936 an den Bayer. 
Min. Präs. 
297
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Muskalla, Dieter. NS-Politik an Der Saar Unter Josef Bürckel. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1995. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.