SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel

Monograph

Persistent identifier:
1655718053
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-237389
Title:
NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel
Sub title:
Gleichschaltung - Neuordnung - Verwaltung
Author:
Muskalla, Dieter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
25
Year of publication:
1995
Number of pages:
712 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
718

Chapter

Title:
Erstes Kapitel: Die innenpolitische Situation des Saargebietes unter reichsdeutschem Einfluß vor der Volksabstimmung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
119

Contents

Table of contents

  • NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Contents
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • Erstes Kapitel: Die innenpolitische Situation des Saargebietes unter reichsdeutschem Einfluß vor der Volksabstimmung
  • Zweites Kapitel: Die internationalen Verträge, die Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen und sonstigen Regelungen zur Errichtung des NS-Regimes an der Saar (vom 13. Januar bis 1. März 1935)
  • Drittes Kapitel: Die Vorstellungen und Planungen der NS-Machtinhaber zur Schaffung der neuen Verwaltungseinheit an der Saar sowie deren teilweise Verwirklichung
  • Viertes Kapitel: Der Aufbau der nationalsozialistischen Verwaltungsstruktur an der Saar unter dem Reichskommissar J. Bürckel
  • Fünftes Kapitel: Verwaltungs- und Organisationsänderungen in Bürckels Machtbereich im Vorfeld einer künftigen Reichsreform
  • Sechstes Kapitel: Die NSDAP, ihre Gliederungen, angeschlossenen Verbände und Organisationen an der Saar - Aufbau, Unterstellung, Einsatz und Wirkung
  • Siebtes Kapitel: Die NS- Politik unter dem Gesichtspunkt des Emigrationsproblems, der Garantien und der Aufsicht durch den Obersten Abstimmungsgerichtshof
  • Achtes Kapitel: Bürckels innenpolitische Aktivitäten zur Verbesserung der Auswirkungen der Rückgliederung
  • Neuntes Kapitel: Die Auswirkungen der Machtpolitik Bürckels im kirchlichen und schulischen Bereich
  • Zehntes Kapitel: Die Gleichschaltung von Presse und Rundfunk
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Personenregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Faltbeilage: Übersichtskarte der Verwaltungseinheiten des Saargebiets (1934)
  • Remarks
  • Cover

Full text

gement mit Hitler schon eher gelegen war. Zwar erreichte die Sowjetunion in dem 
Abschluß des sowjetisch-französischen Protokolls vom 5. Dezember 1934, daß 
kein Vertragspartner mit Deutschland eine politische Vereinbarung abschließen 
konnte, ohne sich vorher mit der anderen Seite zu beraten; doch zielte Lavals Po¬ 
litik ohnehin eher auf Verständigung als auf Konfrontation. Gegenüber dem deut¬ 
schen Botschafter in Paris, Roland Köster, versicherte er am 7. Oktober 1934, daß 
"er persönlich nichts aufrichtiger wünsche, als daß dieses Gebiet wieder zu 
Deutschland zurückkehre"32; gleichzeitig distanzierte er sich von allen militäri¬ 
schen Maßnahmen, die Frankreich hinsichtlich des Saargebietes bisher ergriffen 
hatte. Demgemäß stellte denn auch Max Braun zum Jahrestag der Saarabstim¬ 
mung am 13. Januar 1936 im "Pariser Tageblatt" fest, daß es (1935) "von nicht zu 
unterschätzender Bedeutung gewesen (wäre), wenn Deutsche auf deutschem Boden 
dem braunen System eine empfindliche Schlappe beigebracht hätten. Aber eben 
das wollte die Genfer Diplomatie unter Führung des englischen Außenministers 
Simon nicht. Die Schüsse, die am 9. Oktober 1934 in Marseille fielen, beseitigten 
jenen Mann, der als Außenminister Frankreichs in seiner europäischen Konzep¬ 
tion der größere und erfolgreiche Gegenspieler der schwächlichen Verzichtspolitik 
Simons gewesen war: Barthou"33. 
Ein Ausweg konnte also zum gegenwärtigen Zeitpunkt höchstens über den Völ¬ 
kerbund erreicht werden, wenn es gelang, eine zweite Abstimmung für die Status 
quo-Altemative durchzusetzen; diese Auffassung vertrat auch Litwinow am 6. De¬ 
zember 1934 vor dem Völkerbundsrat. Inzwischen hatte allerdings die Sowjet¬ 
union erkennen müssen, daß Frankreich auf den britischen Kurs, d.h. Nicht-Zulas¬ 
sung einer zweiten Abstimmung, eingeschwenkt war. In einem am 21. November 
1934 geführten Gespräch mit Litwinow hatte Laval betont, daß er "mit Erleichte¬ 
rung aufatmen wird, wenn die Saar sich für Deutschland ausspricht. Jedoch ist er 
sich darüber klar, daß, wenn sich die Saar bei Fehlen einer Deklaration über ein 
Wiederholungsplebiszit für Deutschland ausspricht, ein solcher Vorgang das Hit¬ 
ler-Regime bedeutend stärken, ebenso wie ein Votum für den Status quo diesem 
Regime eine starken Schlag versetzen würde"34. 
Laval war auch nicht bereit, den Forderungen der Kommunistischen Partei Frank¬ 
reichs und Deutschlands bezüglich einer Unterstützung des Status quo-Modells für 
die Saar in jeder Hinsicht Folge zu leisten, wenn auch zu diesem Zeitpunkt fran¬ 
kophile Gruppierungen an der Saar finanzielle Unterstützung von Frankreich er¬ 
hielten. Gegenüber dem polnischen Außenminister Josef Beck äußerte er während 
eines Besuches in Warschau im Mai 1935: "Ich verfolge eine andere Politik als 
32 Köster an das AA, Paris 7.11.1934. AD AP, Ser. c, Bd III/2, S. 573. 
33 "Pariser Tageblatt" v. 13.1.1936. 
34 Zit n. G. Rosenfeld, Die Sowjetunion, S. 50 (Anm. 13: Litvinov an das Narkomindel, Genf 
21.11.1934, DVP SSS R, Bd. XVII, S. 685). Zur Politik der Sowjetunion und Deutschlands s. G. Ro¬ 
senfeld, Sowjetunion und Deutschland, S. 421-483. R.-D. Müller, Das Tor, bes, S. 253-261. Vgl. J. Hi- 
den, Germany and Europe, S. 86-110 (Germany and Russia). 
29
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Muskalla, Dieter. NS-Politik an Der Saar Unter Josef Bürckel. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1995. Print.
Please check the citation before using it.

Search results

Search results

Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
6 / 18
Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.