NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718053
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-237389
Title:
NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel
Sub title:
Gleichschaltung - Neuordnung - Verwaltung
Author:
Muskalla, Dieter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
25
Year of publication:
1995
Number of pages:
712 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
718

Description

Title:
Viertes Kapitel: Der Aufbau der nationalsozialistischen Verwaltungsstruktur an der Saar unter dem Reichskommissar J. Bürckel
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
107

Table of contents

Table of contents

  • NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • Erstes Kapitel: Die innenpolitische Situation des Saargebietes unter reichsdeutschem Einfluß vor der Volksabstimmung
  • Zweites Kapitel: Die internationalen Verträge, die Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen und sonstigen Regelungen zur Errichtung des NS-Regimes an der Saar (vom 13. Januar bis 1. März 1935)
  • Drittes Kapitel: Die Vorstellungen und Planungen der NS-Machtinhaber zur Schaffung der neuen Verwaltungseinheit an der Saar sowie deren teilweise Verwirklichung
  • Viertes Kapitel: Der Aufbau der nationalsozialistischen Verwaltungsstruktur an der Saar unter dem Reichskommissar J. Bürckel
  • Fünftes Kapitel: Verwaltungs- und Organisationsänderungen in Bürckels Machtbereich im Vorfeld einer künftigen Reichsreform
  • Sechstes Kapitel: Die NSDAP, ihre Gliederungen, angeschlossenen Verbände und Organisationen an der Saar - Aufbau, Unterstellung, Einsatz und Wirkung
  • Siebtes Kapitel: Die NS- Politik unter dem Gesichtspunkt des Emigrationsproblems, der Garantien und der Aufsicht durch den Obersten Abstimmungsgerichtshof
  • Achtes Kapitel: Bürckels innenpolitische Aktivitäten zur Verbesserung der Auswirkungen der Rückgliederung
  • Neuntes Kapitel: Die Auswirkungen der Machtpolitik Bürckels im kirchlichen und schulischen Bereich
  • Zehntes Kapitel: Die Gleichschaltung von Presse und Rundfunk
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Personenregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Faltbeilage: Übersichtskarte der Verwaltungseinheiten des Saargebiets (1934)
  • Remarks
  • Cover

Full text

anstelle des dort als OB tätigen Kreisleiters Dürrfeld der Gauinspekteur Heinrich 
Nietmann39. Die Oberaufsicht führte Reichskommissar Bürckel. 
Ende August wurden in Saarbrücken 26 neue Ratsherren berufen und feierlich in 
ihr Amt eingeführt unter dem Schwur, "dem Führer des Deutschen Volkes treu 
und gehorsam zu sein"40. Ebenso geschah es in allen anderen Gemeinden und 
Städten des Saarlandes41; in zahlreichen Fällen waren sozialdemokratische und 
kommunistische Gemeindevertreter allerdings bereits Monate vorher zurückgetre¬ 
ten oder hatten schon vor der Abstimmung durch Eintritt in die Deutsche Front42 
die Flucht nach vorne angetreten. Wie aus den veröffentlichten Listen hervorgeht, 
handelte es sich fast durchweg um verdiente Mitglieder der NSDAP, DAF, SA 
oder sonstiger Gliederungen oder Verbände; teilweise wurde der Bürgermeister 
gleich mitbestimmt oder bald darauf durch einen Parteigenossen ersetzt. Auch 
künftig wurden personelle Veränderungen an der Spitze der Gemeinde vorge¬ 
nommen, zumal wenn neue Gemeinden gebildet wurden, bzw. innerhalb des Ver¬ 
waltungsapparates, wenn neue Bürgermeister ihr Amt antraten43, wie z.B. bei der 
Zusammenlegung von 17 auf 6 Gemeinden im Amt Heusweiler im Oktober 1936. 
Mit dem Wechsel in den Stellen der hauptamtlichen Bürgermeister trug Bürckel 
durchaus dem politischen Geiste der neuen Gemeindeordnung und dem Willen der 
Reichsführung Rechnung. Das Saarland zählte etwa fünfzig Berufsbürgermeister¬ 
39 Ebd. Nr. 189 v. 15.8.1935. Am 17.9.1941 ernannte Bürckel "für die Dauer des Krieges" folgende 
Kreisleiter: Nelles - Merzig, Backe - Ottweiler/St. Wendel mit Sitz in Neunkirchen, Schwitzgebel 
(Stellv. Brück) - Saarbrücken-Stadt/Saarbrücken Land, Miers - Saarlautem, Voit - St. Ingbert: NSZ- 
Rheinfrontv. 17.9.1941. 
40 Ebd. Nr. 200 v. 28.8.1935: "Vereidigung der neuen Ratsherren", mit namentlicher Auflistung u. An¬ 
gabe zu den Aufgaben u. Pflichten der Ratsherren; s. bes. die "Besondere(n) Punkte", bei denen der 
Bürgermeister verpflichtet ist, den Ratsherren Gelegenheit zur Äußerung zu geben. 
41 Ebd. Nr. 200 v. 28.8.1935: "Vereidigung der neuen Ratsherren" (Saarbr.), "Die Einführung der neuen 
Ratsherren" (St. Ingbert), Nr. 201 v. 29.8.1935 (Mittelbexbach), Nr. 202 v. 30.8.1935 (Dillingen; 
Neunkirchen, mit Wahl von Bürgermeister Ruppersberg, vorher in Homburg, ebenso von Homburg), 
Nr. 199 v. 27.8.1935 (Merzig), Nr. 203 v. 31.8.1935 u. S.Z. Nr. 239 v. 3.9.1935 (Saarlouis). Ernen¬ 
nung von Kreisleiter, Dr. Reisei, zum Bürgermeister von Merzig: NSZ-Rheinfront Nr. 254 v. 
30.10.1935. Einführung von Kreisleiter u. Bürgermeister Knissel: Ebd. Nr, 284 v. 6.12.1935. Für 
Heusweiter mit 17 Gemeinden: NSZ-Rheinfront Nr. 211 v. 10.9.1935: "Im Zeichen der neuen Gemein¬ 
deordnung". 
42 In Ottweiler 1934: S.Z. Nr. 249 v. 13.9.1935. Die Berufung der Gemeinderäte war bis Ende August 
abgeschlossen; die Bestellung der ehrenamtlichen Bürgermeister u. Beigeordneten mit Ausnahme der 
Stadt Saarbrücken, wo die Verhältnisse eine besondere Prüfung notwendig machten, war bis Anfang 
September durchgeführt. 
43 NSZ-Rheinfront Nr. 233 v. 6.10.1936. Zur Diskussion (Landrat von Saarbrücken-Land mit Barth) der 
Ernennung des Bürgermeisters bzw. Amtsbürgermeisters durch den LR u. nicht den Reichskommissar 
(entgegen Barths Auffassung, daß der Bürgermeister (eine Gemeinde) durch den Landrat bestätigt, der 
Amtsbürgermeister (mehrere Gemeinden) durch den Reichskommissar bestätigt werde), s. das Sehr, des 
LR von Saarbrücken v. 27.9.1935. LA Saarbrücken, Best. LRA Saarbrücken, Nr. 122/03S Dudweiler. 
280
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment