NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718053
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-237389
Title:
NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel
Sub title:
Gleichschaltung - Neuordnung - Verwaltung
Author:
Muskalla, Dieter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
25
Year of publication:
1995
Number of pages:
712 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
718

Description

Title:
Viertes Kapitel: Der Aufbau der nationalsozialistischen Verwaltungsstruktur an der Saar unter dem Reichskommissar J. Bürckel
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
107

Table of contents

Table of contents

  • NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • Erstes Kapitel: Die innenpolitische Situation des Saargebietes unter reichsdeutschem Einfluß vor der Volksabstimmung
  • Zweites Kapitel: Die internationalen Verträge, die Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen und sonstigen Regelungen zur Errichtung des NS-Regimes an der Saar (vom 13. Januar bis 1. März 1935)
  • Drittes Kapitel: Die Vorstellungen und Planungen der NS-Machtinhaber zur Schaffung der neuen Verwaltungseinheit an der Saar sowie deren teilweise Verwirklichung
  • Viertes Kapitel: Der Aufbau der nationalsozialistischen Verwaltungsstruktur an der Saar unter dem Reichskommissar J. Bürckel
  • Fünftes Kapitel: Verwaltungs- und Organisationsänderungen in Bürckels Machtbereich im Vorfeld einer künftigen Reichsreform
  • Sechstes Kapitel: Die NSDAP, ihre Gliederungen, angeschlossenen Verbände und Organisationen an der Saar - Aufbau, Unterstellung, Einsatz und Wirkung
  • Siebtes Kapitel: Die NS- Politik unter dem Gesichtspunkt des Emigrationsproblems, der Garantien und der Aufsicht durch den Obersten Abstimmungsgerichtshof
  • Achtes Kapitel: Bürckels innenpolitische Aktivitäten zur Verbesserung der Auswirkungen der Rückgliederung
  • Neuntes Kapitel: Die Auswirkungen der Machtpolitik Bürckels im kirchlichen und schulischen Bereich
  • Zehntes Kapitel: Die Gleichschaltung von Presse und Rundfunk
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Personenregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Faltbeilage: Übersichtskarte der Verwaltungseinheiten des Saargebiets (1934)
  • Remarks
  • Cover

Full text

Brandvers.ämter: 
Im Saarland keine; zuständig war hier die Provinzial-Feu- 
erversicherungsanstalt der Rheinprovinz, eine Körperschaft 
öffentlichen Rechts. 
27.6.1936, ABI. Reichskomm. S. 214); das Unterstellungsverhältnis des Kulturamts Saarbrücken blieb 
zunächst offen, praktisch vom Reichskommissar ausgeübt, so daß Dr. Nießen im Bereich der Unterabt. 
Ib zugleich als Referent für Landeskulturffagen fungierte. Gern, den Bestimmungen der Reichsumle¬ 
gungsordnung v. 16.6.1937, die am 1.1.1938 in Kraft trat, sollte zu der Obersten Umlegungsbehörde, 
dem Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft, eine Obere Umlegungsbehörde hinzukommen, 
die Bürckel nach Saarbrücken holen wollte. Doch gern. Entscheid des Ministeriums v. 4.12.1937 
(LwRMBl. S. 873) wurde das Kulturamt in Umlegungssachen dem O.Präs. der Rheinprovinz in Ko¬ 
blenz unterstellt, was einer Niederlage Bürckels gleichkam. Anscheinend umging später B. diese Be¬ 
hörde und richtete seine Korrespondenz unmittelbar an das Ministerium. Wohl die Auffassung Bürckels 
vertrat Dr. Nießen (Ausführungen von Dr. Nießen zur Reichsumlegungsordnung, 8.7.1937: LA Saar¬ 
brücken, Best. Landeskulturverw., Nr. 483), der dem Reichskommissar im Sommer 1937 die gleichen 
Rechte zugestanden wissen wollte, wie dem preuß. O.Präs.; dies ginge aus der Benennung des Reichs¬ 
kommissars als Siedlungsbehörde - obere Siedlungsbehörde - hervor (vgl. VO über die Einf. reichs- 
rechtl. Vorschriften im Saarland v. 27.9.1935, RGBl. I, S. 1.204, 2. DV z. Ges. über die vorl. Verw. d. 
S. v. 15.7.1935, RGBl. I, S. 1.020 und den Erlaß des Reichs- u. Preuß. Min. f. Ernährung und Land¬ 
wirtschaft v. 12.12.1935, Nr. VII 37099/35). Wenn auch in der VO über die Einf. reichsrechtl. Vor¬ 
schriften im Saarland v. 30.6.1936 nicht ausdrücklich gesagt sei, daß dem Reichskommissar die glei¬ 
chen entsprechenden Rechte zustehen wie dem O.Präs., so müsse die Zuständigkeit aus der Stellung des 
Reichskommissars als solchem gefolgert werden, zumal in §2 u. 3 der VO über die Einführung der 
landeskulturrechtlichen Vorschriften im Saarland dem Reichskommissar besondere Aufgaben zugestan¬ 
den und gleichzeitig auch gemäß §4 die Bildung einer Spruchkammer für Siedlung und Auseinander¬ 
setzung bei dem Reichskommissar vorgesehen wurde. Erst die Zusammenlegung der Behörde des 
Reichsk. f. d. Saarland und des Reg.Präs, in Speyer (2.4.1940) zur Behörde des Reichskommissars für 
die Saarpfalz führte zu einer eigenständigen Landeskulturverwaltung. Am 1.9.1940 wurde der Reichs¬ 
kommissar zur Oberen Umlegungsbehörde bestimmt (LwRMBl. S. 930), am 7.9. ebenfalls zur Oberen 
Siedlungbehörde f. d. Saarpfalz (LwRMBl. S. 957); seit 1936 war der Reichskommissar demnach nur 
Siedlungsbehörde gewesen. Aufgaben bei der neuen Unterabt. Va (Neubildung dt. Bauerntums u. Um¬ 
legung): Vorl. Geschäfts verteilungspl. VO u.ABl. Reichsk. f. d. Saarpfalz, S. 32. Komm. Leiter ab 
2.10. Dr. Nießen; Ausdehnung der Zuständigk. auf Lothr. ab 2.10.1940: VOB1. Lothr. S. 74. N. leitete 
auch entspr. Unterabt. II/2a, dann 1/22, beim Chef der Zivilverw. in Lothr.. Einführung des Reichsum¬ 
legungsrechts mit Wirkung v. 1.2.1941 u. des Reichs- u. preuß. Siedlungsrechts am 11.2.1941 in 
Lothr.: VOB1. Lothr., S. 178 u. 130; der Chef der Zivilverw. war Obere und Oberste Umlegungsbehör¬ 
de zugleich. Mit der Zusammenfassung der Behörden des Reichsstatthalters und des Chefs der Zivil¬ 
verw. v. 15.5.1941 wurden beide Oberen Landeskulturverwaltungen zu der Unterabt. IVd (Neubildung 
dt. Bauerntums u. Umlegung) verschmolzen; unterstellt war nur das Flurbereinigungsamt Neustadt 
(ausgen Pers. Sachen bei Bayern), das Kulturamt Saarbrücken u. die am 7.1. bzw. 15.5.1941 neu 
gegründeten Kulturämter Metz und Merzig: VOB1. Lothr., S. 68 u. LwRMBl., S. 345. Vgl. H.-W. 
Herrmann, Pfalz und Saarland, S. 321ff. u. V. Rödel, Die Behörde, S. 287ff. Vgl. VIII. Kap. 3. 
265
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment