SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel (25)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel (25)

Monograph

Persistent identifier:
1655718053
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-237389
Title:
NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel
Sub title:
Gleichschaltung - Neuordnung - Verwaltung
Author:
Muskalla, Dieter
Volume count:
25
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
25
Year of publication:
1995
Number of pages:
712 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
718

Chapter

Title:
Viertes Kapitel: Der Aufbau der nationalsozialistischen Verwaltungsstruktur an der Saar unter dem Reichskommissar J. Bürckel
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
107

Contents

Table of contents

  • NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel (25)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • Erstes Kapitel: Die innenpolitische Situation des Saargebietes unter reichsdeutschem Einfluß vor der Volksabstimmung
  • Zweites Kapitel: Die internationalen Verträge, die Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen und sonstigen Regelungen zur Errichtung des NS-Regimes an der Saar (vom 13. Januar bis 1. März 1935)
  • Drittes Kapitel: Die Vorstellungen und Planungen der NS-Machtinhaber zur Schaffung der neuen Verwaltungseinheit an der Saar sowie deren teilweise Verwirklichung
  • Viertes Kapitel: Der Aufbau der nationalsozialistischen Verwaltungsstruktur an der Saar unter dem Reichskommissar J. Bürckel
  • Fünftes Kapitel: Verwaltungs- und Organisationsänderungen in Bürckels Machtbereich im Vorfeld einer künftigen Reichsreform
  • Sechstes Kapitel: Die NSDAP, ihre Gliederungen, angeschlossenen Verbände und Organisationen an der Saar - Aufbau, Unterstellung, Einsatz und Wirkung
  • Siebtes Kapitel: Die NS- Politik unter dem Gesichtspunkt des Emigrationsproblems, der Garantien und der Aufsicht durch den Obersten Abstimmungsgerichtshof
  • Achtes Kapitel: Bürckels innenpolitische Aktivitäten zur Verbesserung der Auswirkungen der Rückgliederung
  • Neuntes Kapitel: Die Auswirkungen der Machtpolitik Bürckels im kirchlichen und schulischen Bereich
  • Zehntes Kapitel: Die Gleichschaltung von Presse und Rundfunk
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Personenregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Faltbeilage: Übersichtskarte der Verwaltungseinheiten des Saargebiets (1934)
  • Remarks
  • Cover

Full text

Agilität" für diese Stelle aufzubringen schien17; von Berlin war als Ersatz Becht 
vorgeschlagen worden, dann, nach Verwendung Bechts im Osten, war von Dewitz 
im Gespräch (früher Reg.Ass. beim Landratsamt in Saarbrücken). Bürckel selbst 
hatte zunächst den Kreisleiter Knissel vorgesehen, der zur Zeit kommissarischer 
Kämmerer in Wien war, dann allerdings diesen fallen lassen, weil er später Gau¬ 
hauptmann werden sollte, und hatte dann Kreisleiter Schubert von Saarlautem 
vorgeschlagen. Doch da der Kreis Homburg bis zur Hälfte geräumt war, hielt es 
Regierungspräsident Jung für zweckmäßig, Bühler zunächst dort zu belassen, zu¬ 
mal auch von Hitler die Ernennung zum ORR noch nicht vollzogen war. Das 
Reichsministerium des Innern hielt bei allen Schattenseiten Bühlers es für richtig, 
zum gegenwärtigen Zeitpunkt die Stelle nicht zu wechseln. Man ging jedoch da¬ 
von aus, falls man irgendwo den Bürckel'schen Wünschen auf Besetzung der Stel¬ 
len mit Kreisleitem werde nachgeben müssen, dann eben im Falle Homburg nach¬ 
zugeben; zum Vorschlag Schubert/Homburg hatte der Minister selbst "Nein" ver¬ 
fügt, zumal die Begründung Bürckels dahin ging, "die Ämter des Landrats und 
Kreisleiters zusammenzulegen, - auch das hatte der Minister abgelehnt"18. 
Das RMdl konnte jedoch Bürckel in seiner Vorliebe für die Personalunion von 
Parteiamt und Staatsamt nicht hindern, in Lothringen K. Graf, den ehemaligen 
Bürgermeister von Hettenleidelheim, dort OG-Führer der NSDAP und ab Januar 
1936 Kreisleiter von St. Ingbert, als Landrat in Château Salins einzusetzen oder J. 
Weber, den Kreisleiter von Saarbrücken-Land, in seiner Eigenschaft als 1. Kreis¬ 
deputierter zeitweilig auch mit den Geschäften des Saarbrücker Landrats zu beauf¬ 
tragen (s.u.). Reichsinnenminister Frick hatte diesbezüglich bereits 1934 eine 
mögliche Zersetzung des Berufsbeamtentums angemahnt, wenn "Parteibonzen" 
ohne administrative Vorbildung auf Verwaltungsposten gehievt würden, so ge¬ 
schehen im Falle der Berufüng R. Imbts durch Bürckel zum kommissarischen Re¬ 
gierungsdirektor im Speyerer Regierungspräsidium19. Anscheinend sah Bürckel in 
der Verweigerung des RMdl noch immer ein "Führungsdefizit" trotz der zu Be¬ 
ginn des Krieges erlassenen "Anordnung über die Verwaltungsführung in den 
Landkreisen" vom 28. Dezember 1939, konnten die Kreisleiter danach doch dem 
Landrat "vom Standpunkt der Menschenführung aus" Anregungen zu behördli¬ 
chen Aktionen und Verwaltungsvorhaben geben. Menschenführung sei allein Auf¬ 
gabe der Partei, hieß es, sie "wird in der Kreisstufe durch den Kreisleiter wahrge¬ 
nommen. Er ist den übergeordneten Parteidienststellen verantwortlich für die 
Stimmung und Haltung der Bevölkerung im Landkreise"20. 
17 Sehr. v. 26.3.1940. BA Koblenz, Best. R 18, Nr. 391, Bl. 95f. 
1 s 
Sehr, v, 26.3.1940. Ebd. S. 95f. 
19 Abschr. Frick an Bürckel v. 12.5.1934. HStA München, MA 105.289. Siehe IV. Kap. 2.1. 
20 
RGBl. 1940 1, S. 45. Zur Trennung der Menschenführung und Verwaltung beim Leiter der parteipoliti¬ 
schen Abteilung im Stab des Stellvertreters des "Führers", Hauptamtsleiter Helmuth Friedrichs, im Ja¬ 
nuar 1940 s. H. Mommsen, Beamtentum, S. 228ff. und besonders S. 121-123, Vgl. D. Rebentisch, 
K.Teppe, Verwaltung contra Menschenfilhrung, S. 7-32. 
257
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Muskalla, Dieter. NS-Politik an Der Saar Unter Josef Bürckel. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1995. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.