NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718053
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-237389
Title:
NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel
Sub title:
Gleichschaltung - Neuordnung - Verwaltung
Author:
Muskalla, Dieter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
25
Year of publication:
1995
Number of pages:
712 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
718

Description

Title:
Viertes Kapitel: Der Aufbau der nationalsozialistischen Verwaltungsstruktur an der Saar unter dem Reichskommissar J. Bürckel
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
107

Table of contents

Table of contents

  • NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • Erstes Kapitel: Die innenpolitische Situation des Saargebietes unter reichsdeutschem Einfluß vor der Volksabstimmung
  • Zweites Kapitel: Die internationalen Verträge, die Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen und sonstigen Regelungen zur Errichtung des NS-Regimes an der Saar (vom 13. Januar bis 1. März 1935)
  • Drittes Kapitel: Die Vorstellungen und Planungen der NS-Machtinhaber zur Schaffung der neuen Verwaltungseinheit an der Saar sowie deren teilweise Verwirklichung
  • Viertes Kapitel: Der Aufbau der nationalsozialistischen Verwaltungsstruktur an der Saar unter dem Reichskommissar J. Bürckel
  • Fünftes Kapitel: Verwaltungs- und Organisationsänderungen in Bürckels Machtbereich im Vorfeld einer künftigen Reichsreform
  • Sechstes Kapitel: Die NSDAP, ihre Gliederungen, angeschlossenen Verbände und Organisationen an der Saar - Aufbau, Unterstellung, Einsatz und Wirkung
  • Siebtes Kapitel: Die NS- Politik unter dem Gesichtspunkt des Emigrationsproblems, der Garantien und der Aufsicht durch den Obersten Abstimmungsgerichtshof
  • Achtes Kapitel: Bürckels innenpolitische Aktivitäten zur Verbesserung der Auswirkungen der Rückgliederung
  • Neuntes Kapitel: Die Auswirkungen der Machtpolitik Bürckels im kirchlichen und schulischen Bereich
  • Zehntes Kapitel: Die Gleichschaltung von Presse und Rundfunk
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Personenregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Faltbeilage: Übersichtskarte der Verwaltungseinheiten des Saargebiets (1934)
  • Remarks
  • Cover

Full text

Die Abteilung III (Schulwesen) übernahm der zum Regierungsdircktor ernannte 
Fritz Wambsganß20, der auch Leiter des NSDAP-Amtes für Erzieher bei der pfäl¬ 
zischen Gauleitung war; in Kaiserslautern hatte er zuvor das Amt eines Schulrates 
inne. Seine Parteilaufbahn hatte er im Februar 1925 als erster Gauleiter der 
"NSDAP der Pfalz" begonnen. Nach der Zusammenfassung der entsprechenden 
Dienststellen des Reichsstatthalters in der Westmark und des Chefs der Zivilver¬ 
waltung in Lothringen (15. Mai 1941) übernahm Wambsganß dann die Abteilung 
V (Erziehung und Unterricht) und war von nun an als Chef der Obersten Schulbe¬ 
hörde für die saarländischen und lothringischen Schulen zuständig; nicht aller¬ 
dings für die Pfalz, die dem bayerischen Unterrichtsministerium unterstand. 
Das zur Abteilung III gehörende Bezirksverwaltungsgericht und das Oberversiche¬ 
rungsamt kamen in die Hände des sich als bayerischer Saarvertrauensmann auf der 
Bezirksamtsaußenstelle Waldmohr bestens bewährten ORR Richard Binder, jetzt 
als Regierungsdirektor. Binder war seit Jahren, schon vor Hitlers Machtergreifung, 
um eine künftige Rückführung der Saar zu Deutschland bemüht gewesen21 und 
war durch seine jahrelange Zusammenarbeit mit Bürckel und auch mit Barth und 
Voigt sowie den saarländischen Vertrauensleuten für dieses Amt prädestiniert. 
Zu dieser Mannschaft in der neuen Saarbrücker Behörde gehörte auch der pfälzi¬ 
sche SS-Standartenführer Willi Schmelcher, Führer der Standarte 10, der die 
Stelle des Polizeipräsidenten übernahm22. 
Personalpolitisch beachtenswert war die gesamte Zusammensetzung der neuen 
Verwaltung, die im Saarland den Ausruf provozierte: "Uff die Beem, die Pälzer 
komme!"23 Von 53 auf dem Stellenplan24 ausgewiesenen Stellen waren 51 direkt 
besetzt worden, wovon 21 höhere Beamtenstellen mit Personal von außersaarländi- 
211 Vgl, Kunzes Kalender, Jahrbuch der Lehrer der höheren Schulen, 48. Jg. (Schuljahr 1941/42), S. 107. 
Siehe den Bericht Binders an Voigt v. 18.10.1932 zur Rückkehrunlust der Saarbevölkerung in jenen 
Tagen. LA Speyer, Best. Bez.Amt Kusel, Nr. 1.416 II, Bl. 298ff. Ein Gesamtbild seiner Tätigkeit gibt 
das Aktenmaterial im LA Speyer, Best. Bez. Amt Kusel, Nr. 1.149, 1.379, 1.416 I-III, 1.424. 
22 S.L.Z. Nr. 61 v. 4.3.1935. F, Jacoby, Herrschaftsübemahme, S. 164, Anm. 29. Schmelcher übernahm 
nach dem Einzug der Gestapo in Metz am 25.7,1940 auch das Polizeipräsidium in Metz; während 
seiner Abordnung in den Osten im Februar 1942 führte SS-Brig.Führer Diehm, vorher mit der Wahr¬ 
nehmung der Dienstgeschäfte des Pol.Präs, in Gotenhafen beauftragt, die Dienstgeschäfte in Saarbrük- 
ken und Metz. Vgl. D. Wolfanger. Die nationalsozialistische Politik, S. 59. 
23 Vgl. V, Rödel, Die Behörde, S. 296, Anm. 51: Lt. Mitteilung von Dr. Walter Hofmann (einer dieser 
"Pfälzer”) v. 26.2.1981 war der Ausspruch eine Abwandlung des am 14.6.1849 bei der Besetzung von 
Kirchheimbolanden auf die Preußen bezogenen Ausrufs der Verteidiger, die z.T. auf den Bäumen des 
dortigen Schloßparks saßen. Siehe auch: "Nachrichten von der Saar" Nr. 7, v. 7.4.1935, S. 6. Man er¬ 
zählt sich: "Zuerst waren wir von den Franzosen besetzt, dann kamen die Engländer und Italiener 
während der Abstimmung, jetzt sind die Pfälzer da." Oder: "Der Arierparagraph wird im Saargebiet auf 
die Nichtarier nicht angewandt, die eine pfälzische Großmutter haben." 
LA Saarbrücken, Best. Reichsstatthalter in der Westmark, Nr. 492. Zur Zählweise vgl. F. Jacoby, Herr¬ 
schaftsübemahme, S. 164f. sowie V. Rödel, Die Behörde, S. 296f., insbes. die von Rödel mokierte 
Gleichsetzung von Verwendung und Landsmannschaft (Anm. 54). 
221
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment