NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718053
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-237389
Title:
NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel
Sub title:
Gleichschaltung - Neuordnung - Verwaltung
Author:
Muskalla, Dieter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
25
Year of publication:
1995
Number of pages:
712 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
718

Description

Title:
Drittes Kapitel: Die Vorstellungen und Planungen der NS-Machtinhaber zur Schaffung der neuen Verwaltungseinheit an der Saar sowie deren teilweise Verwirklichung
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
22

Table of contents

Table of contents

  • NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • Erstes Kapitel: Die innenpolitische Situation des Saargebietes unter reichsdeutschem Einfluß vor der Volksabstimmung
  • Zweites Kapitel: Die internationalen Verträge, die Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen und sonstigen Regelungen zur Errichtung des NS-Regimes an der Saar (vom 13. Januar bis 1. März 1935)
  • Drittes Kapitel: Die Vorstellungen und Planungen der NS-Machtinhaber zur Schaffung der neuen Verwaltungseinheit an der Saar sowie deren teilweise Verwirklichung
  • Viertes Kapitel: Der Aufbau der nationalsozialistischen Verwaltungsstruktur an der Saar unter dem Reichskommissar J. Bürckel
  • Fünftes Kapitel: Verwaltungs- und Organisationsänderungen in Bürckels Machtbereich im Vorfeld einer künftigen Reichsreform
  • Sechstes Kapitel: Die NSDAP, ihre Gliederungen, angeschlossenen Verbände und Organisationen an der Saar - Aufbau, Unterstellung, Einsatz und Wirkung
  • Siebtes Kapitel: Die NS- Politik unter dem Gesichtspunkt des Emigrationsproblems, der Garantien und der Aufsicht durch den Obersten Abstimmungsgerichtshof
  • Achtes Kapitel: Bürckels innenpolitische Aktivitäten zur Verbesserung der Auswirkungen der Rückgliederung
  • Neuntes Kapitel: Die Auswirkungen der Machtpolitik Bürckels im kirchlichen und schulischen Bereich
  • Zehntes Kapitel: Die Gleichschaltung von Presse und Rundfunk
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Personenregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Faltbeilage: Übersichtskarte der Verwaltungseinheiten des Saargebiets (1934)
  • Remarks
  • Cover

Full text

Landesregierung oder die Ernennung von Landesbeamten. Bürckel war nunmehr 
der "ständige Vertreter der Reichsregierung" im Saarland, und dies ohne den ur¬ 
sprünglich vorgesehenen Beirat. Doch durch das Vorgesetzte Reichsinnenministe¬ 
rium waren seine Ambitionen vorerst beschnitten; demnach gingen die Steuer¬ 
maßnahmen zur Überleitung der Saar ins Reich letztlich vom Reichsinnenmini¬ 
sterium aus16. Die Verhandlungen und Absprachen zwischen Reichsregierung, 
Französischer Regierung, Regierungskommission, Völkerbundsausschuß, Völker¬ 
bundsrat usw. sahen daher auch keine Beteiligung Bürckels vor, obgleich er eine 
Zusage zur Beteiligung bei wichtigen Saarfragen erhalten hatte. 
Aufgrund der Dezentralisierung der Fachverwaltungen war eine einheitliche, vor 
allem aber schnelle und effektive Verwaltung sehr erschwert, so daß Bürckel die¬ 
sen Wirrwarr im Februar 1938 bei Hitler selbst beklagte; die Hälfte seiner Zeit 
müsse er mit Herumreisen zubringen um die zuständige Instanz für notwendige 
Entscheidungen zu finden bzw. alle Beteiligten auf eine gemeinsame Linie zu 
bringen. Seine momentane Stellung hatte ihm nicht zuletzt durch die unmittelbare 
Beauftragung durch Hitler eine gute Ausgangsbasis bei einer künftigen Reichsre¬ 
formregelung verschafft; das Vorspracherecht bei Hitler nutzte aber künftig inso¬ 
fern immer weniger, als Hitler mit seiner Politik der Ernennung von 
"Sonderbeauftragten" für Problemfälle (zumeist als Lohn für Vasallentreue) schon 
deshalb scheiterte, weil er diese Beauftragten kaum mehr zum Vortrag vorließ, was 
auch für andere Bereiche galt17, und Bürckels Verhältnis zu Hitler sich gegen 
Kriegsende gewaltig verschlechterte. Der ursprüngliche Plan eines großen Reichs¬ 
gaues im Südwesten war zwar erledigt, doch unterstanden die Parteigaue Saarland 
und Rheinpfalz Bürckels Leitung und wurden alsbald zum Gau Pfalz-Saar verei¬ 
nigt (am 1. Jahrestag der Saarabstimmung in der Saarbrücker Wartburg von 
Bürckel in Gau Saarpfalz der NSDAP umbenannt18), was nicht zuletzt als Vorgriff 
auf die spätere Zusammenlegung von Pfalz und Saarland angesehen werden kann. 
Bürckels frühere "Führungskrisen"19 waren beseitigt, die Trennung des Westteils 
16 Vgl. H.-W. Hermann, Pfalz und Saarland, S. 328f. Zur Beschwerde Bürckels und Wagners (Elsaß) 
bez. ihrer Bevormundung durch Fachminister, bes. zu der geplanten Haushaltsführung für Chefs der 
Zivilverwaltung durch die einzelnen Reichsresorts im September 1940, s. die Besprechung in der 
Reichskanzlei mit Hitler, Bürckel, Wagner, Lammers, Bormann und Stuckart am 25.9.1940: Nieder¬ 
schrift des Staatssekretärs Stuckart. BA Koblenz, Best. R 18, Nr. 5.379, Bl. 25ff. Die Aufhebung des 
Erlasses v. 2.8. 1940 (Erlaß des Führers über die vorläufige Verwaltung im Elsaß und in Lothringen, 
ebd. Bl, 6), der die Kompetenzen des Reichsinnenministers wiederum gestärkt hätte, brachte den Chefs 
der Zivilverwaltung zumindest in ihrem neuen Aufgabengebiet eine gewisse Eigenständigkeit gegenüber 
den Obersten Reichsbehörden. 
17 So etwa die unmittelbare Unterstellung Bürckels als Chef der Zivilverwaltung in Lothringen unter Hit¬ 
ler, die wieder durchlöchert" wurde durch die Unterstellung auch unter Göring. Siehe V, Kap. 3. Auf¬ 
grund solcher temporärer Ersatzlösungen spricht H. Mommsen (Beamtentum, S. 98, Anm. 26) provo¬ 
zierend vom Regiment eines "schwachen Diktators". 
18 Vgl. NSZ-Rheinfront v. 14.1.1936. Zum "Gau Pfalz-Saar" s. NSZ-Rheinffont, Ausg. Kaiserslautern v. 
27.4.1935. Ab 3.12.1940 "Gau Westmark". 
19 P. Hüttenberger, Die Gauleiter, S. 138. 
184
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment