SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel (25)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel (25)

Monograph

Persistent identifier:
1655718053
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-237389
Title:
NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel
Sub title:
Gleichschaltung - Neuordnung - Verwaltung
Author:
Muskalla, Dieter
Volume count:
25
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
25
Year of publication:
1995
Number of pages:
712 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
718

Chapter

Title:
Zur Einführung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel (25)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • Erstes Kapitel: Die innenpolitische Situation des Saargebietes unter reichsdeutschem Einfluß vor der Volksabstimmung
  • Zweites Kapitel: Die internationalen Verträge, die Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen und sonstigen Regelungen zur Errichtung des NS-Regimes an der Saar (vom 13. Januar bis 1. März 1935)
  • Drittes Kapitel: Die Vorstellungen und Planungen der NS-Machtinhaber zur Schaffung der neuen Verwaltungseinheit an der Saar sowie deren teilweise Verwirklichung
  • Viertes Kapitel: Der Aufbau der nationalsozialistischen Verwaltungsstruktur an der Saar unter dem Reichskommissar J. Bürckel
  • Fünftes Kapitel: Verwaltungs- und Organisationsänderungen in Bürckels Machtbereich im Vorfeld einer künftigen Reichsreform
  • Sechstes Kapitel: Die NSDAP, ihre Gliederungen, angeschlossenen Verbände und Organisationen an der Saar - Aufbau, Unterstellung, Einsatz und Wirkung
  • Siebtes Kapitel: Die NS- Politik unter dem Gesichtspunkt des Emigrationsproblems, der Garantien und der Aufsicht durch den Obersten Abstimmungsgerichtshof
  • Achtes Kapitel: Bürckels innenpolitische Aktivitäten zur Verbesserung der Auswirkungen der Rückgliederung
  • Neuntes Kapitel: Die Auswirkungen der Machtpolitik Bürckels im kirchlichen und schulischen Bereich
  • Zehntes Kapitel: Die Gleichschaltung von Presse und Rundfunk
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Personenregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Faltbeilage: Übersichtskarte der Verwaltungseinheiten des Saargebiets (1934)
  • Remarks
  • Cover

Full text

Zur Einführung 
Als eine lange Zeit vergessene Provinz erscheint das Saarland in der historischen Erfor¬ 
schung der NS-Zeit. 
1919 als Saargebiet geschaffen und von einer vom Völkerbund berufenen Kommission 
regiert, 1935 dem nationalsozialistischen Reich Hitlers zugeschlagen, 1945 zuerst von 
den Amerikanern und dann von den Franzosen besetzt, 1948 in einer Wirtschaftunion 
mit Frankreich verbunden mit teilweise politischer Autonomie und 1957 bzw. 1959 un¬ 
ter Ablehnung der Europäisierung politisch bzw. wirtschaftlich der Bundesrepublik 
Deutschland angeschlossen, war das Land an der Saar wohl zeitweilig zum Spielball 
unterschiedlichster Interessengruppen, Ideologien und Wunschvorstellungen geworden 
und hatte aufgrund eigener patriotisch-nationaler Grundhaltung und nationalistischer 
Antriebe zumindest 1935 die Chance verpaßt, weltpolitisch ein Zeichen zu setzen, einer 
verderbten Politik Einhalt zu gebieten oder zum Modellfall eines europäischen Statuts 
zu werden. 
Viele Ereignisse für ein kleines Land, das seit seiner Entstehung versucht, zu sich selbst 
zu finden, sich eine gewisse Eigenständigkeit kultureller, politischer oder landsmann¬ 
schaftlicher Art aulzubauen! - Und bei dieser "Suche" kam bisher das Kapitel der Erfor¬ 
schung der nationalsozialistischen Herrschaft an der Saar als Beitrag zur 
"Vergangenheitsbewältigung" unserer jüngsten Geschichte zu kurz. 
Arbeiten in dieser Richtung befaßten sich vorwiegend mit der Zeit vor der Saarabstim- 
mung 1935, so Maria Zenner, Fritz Jacoby, Peter Lempert, Gerhard Paul, Ralf Schock, 
Emst Kunkel, Luitwin Bies, um nur einige zu nennen, - zum Teil sehr ausgiebig mit 
dem Abstimmungskampf selbst; doch was die Zeit der NS-Herrschaft an der Saar anbe¬ 
langt, so existierten zu ausgewählten Bereichen, wie zur Judenverfolgung, zur Emigra¬ 
tion oder zum Widerstand, von H.-W. Herrmann, Kl.-M. Mallmann, G. Paul u.a. zwar 
verschiedene, mehr oder weniger umfassende Forschungsarbeiten, ein größeres Werk 
stand jedoch bis Herbst 1988 noch aus. Somit kam dem vom Regionalgeschichtlichen 
Museum des Stadtverbandes Saarbrücken (seit 1. Januar 1994: "Historisches Museum 
Saar") damals herausgegebenen Katalog, "Zehn statt tausend Jahre. Die Zeit des Natio¬ 
nalsozialismus an der Saar (1935-1945)", mit den Beiträgen verschiedener Autoren eine 
größere Bedeutung zu, als nur "Führer" zu der gleichnamigen Ausstellung im Saar¬ 
brücker Schloß zu sein. 
Eine Lücke in der regionalgeschichtlichen Erforschung der NS-Zeit schließt sicherlich 
das im Rahmen des Programms "Forschungen zum deutschen Widerstand 1933-1945" 
von der Stiftung Volkswagenwerk 1987 ermöglichte Projekt "Widerstand und Verwei¬ 
gerung im Saarland 1935-1945"; veröffentlicht wurden hierzu 1989 bzw. 1991 zwei 
von H.-W. Herrmann herausgegebene Bände, "Das zersplitterte Nein" und "Herrschaft 
und Alltag", von Klaus-Michael Mallmann und Gerhard Paul. Demgemäß spart die 
vorliegende Arbeit bewußt den eben angesprochenen Bereich ganz aus und größtenteils 
auch den Aufbau des Verfolgungsapparates (Gestapo, SD, KZ, Sondergericht) sowie die 
Frage nach Widerstand und Verweigerung im sozialdemokratischen, kommunistischen, 
katholischen und protestantischen Milieu, die im 3. Band der Veröffentlichung der Er¬ 
16
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Muskalla, Dieter. NS-Politik an Der Saar Unter Josef Bürckel. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1995. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.