SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel

Monograph

Persistent identifier:
1655718053
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-237389
Title:
NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel
Sub title:
Gleichschaltung - Neuordnung - Verwaltung
Author:
Muskalla, Dieter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
25
Year of publication:
1995
Number of pages:
712 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
718

Chapter

Title:
Zweites Kapitel: Die internationalen Verträge, die Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen und sonstigen Regelungen zur Errichtung des NS-Regimes an der Saar (vom 13. Januar bis 1. März 1935)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
24

Contents

Table of contents

  • NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Contents
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • Erstes Kapitel: Die innenpolitische Situation des Saargebietes unter reichsdeutschem Einfluß vor der Volksabstimmung
  • Zweites Kapitel: Die internationalen Verträge, die Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen und sonstigen Regelungen zur Errichtung des NS-Regimes an der Saar (vom 13. Januar bis 1. März 1935)
  • Drittes Kapitel: Die Vorstellungen und Planungen der NS-Machtinhaber zur Schaffung der neuen Verwaltungseinheit an der Saar sowie deren teilweise Verwirklichung
  • Viertes Kapitel: Der Aufbau der nationalsozialistischen Verwaltungsstruktur an der Saar unter dem Reichskommissar J. Bürckel
  • Fünftes Kapitel: Verwaltungs- und Organisationsänderungen in Bürckels Machtbereich im Vorfeld einer künftigen Reichsreform
  • Sechstes Kapitel: Die NSDAP, ihre Gliederungen, angeschlossenen Verbände und Organisationen an der Saar - Aufbau, Unterstellung, Einsatz und Wirkung
  • Siebtes Kapitel: Die NS- Politik unter dem Gesichtspunkt des Emigrationsproblems, der Garantien und der Aufsicht durch den Obersten Abstimmungsgerichtshof
  • Achtes Kapitel: Bürckels innenpolitische Aktivitäten zur Verbesserung der Auswirkungen der Rückgliederung
  • Neuntes Kapitel: Die Auswirkungen der Machtpolitik Bürckels im kirchlichen und schulischen Bereich
  • Zehntes Kapitel: Die Gleichschaltung von Presse und Rundfunk
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Personenregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Faltbeilage: Übersichtskarte der Verwaltungseinheiten des Saargebiets (1934)
  • Remarks
  • Cover

Full text

Zweites Kapitel 
DIE INTERNATIONALEN VERTRÄGE, DIE GESETZE, VERORDNUNGEN, 
BESTIMMUNGEN UND SONSTIGEN REGELUNGEN ZUR ERRICHTUNG DES 
NS-Regimes an der Saar (vom 13. Januar bis 1. März 1935) 
1. Von dem Beschluß des Völkerbundsrates betreffs Rückgliederung 
des Saargebietes zu den Verhandlungen von Basel, Rom und Neapel 
Die Volksabstimmungskommission hatte mit Bericht vom 15. Januar 1935 den Rat 
vom Ergebnis der Volksabstimmung in Kenntnis gesetzt1. Nach Prüfung der 
Sachlage durch den vom Völkerbundsrat eingesetzten Ausschuß (d.i. die Feststel¬ 
lung, "daß die Bevölkerung des Saargebietes sich in allen Abstimmungsbezirken 
mit Mehrheit zugunsten der in § 35, Buchstabe c der Anlage zu Art, 50 des Ver¬ 
sailler Vertrages vorgesehenen Möglichkeit ausgesprochen hat" und "daß der Völ¬ 
kerbundsrat über die Souveränität zu beschließen hat") schlug dieser dem Rat den 
entsprechenden Entschließungsentwurf vor2. 
Dies bedeutete im einzelnen: 
(1) die Vereinigung des ungeteilten Saargebietes mit Deutschland, 
(2) die Festlegung des Zeitpunkt der Wiedereinsetzung Deutschlands in die Regierung des 
Saargebietes (1. März 1935), 
(3) die Beauftragung des Ausschusses in Verbindung mit der Deutschen Regierung, der 
Französischen Regierung und der Reko zur Festsetzung der entsprechenden Bestim¬ 
mungen ftir den Wechsel der Rechtsordnung sowie der Ausftihrungsmodalitäten, Diese 
Bestimmungen waren bis zum 15. Februar 1935 zu erarbeiten; im Hinderungsfalle 
würde der Rat die erforderlichen Beschlüsse gemäß den Vorschlägen des Ausschusses 
treffen. Auffallend an dem Beschluß war die Festsetzung einer Frist von einem Monat 
sowie im Falle der Nicht-Einhaltung die Entscheidung durch den Rat selbst, - ein 
Rechtsstandpunkt, der vom Reich immer bestritten worden war. Ebenso interessant 
war die Übertragung der Entscheidung an den Ausschuß, der allerdings dem Rat wei¬ 
terhin verantwortlich blieb. 
Am 17. Januar 1935 beschloß der Rat daraufhin die Vereinigung des Saargebietes 
mit Deutschland und legte demgemäß den Zeitpunkt der Wiedereinsetzung 
Deutschlands in die Regierung des Saargebietes auf den 1. März3, wobei die 
1 Vgl. SDN JO 16, 1935, S. 243-247 (Abstimmungsergebnis). Zum Geschehen vom 1.-15.1. vgl. den 7. 
Bericht der Abstimmungskomm, C. 51. M. 23..1935. VII, ebd. S. 38 ff. 
2 Die Mitteilung, C. 56. 1935. VII, an den Rat in deutscher Fassung, in: Amtsblatt der Reko 1935, Nr. 
49, S. 30; vgl. ebenso SDN Jo 16, 1935, S. 133-138, bes. S. 137 (Die Mitteilung im Amtsblatt ist ge¬ 
kürzt gegenüber dem Ratsbeschluß). 
3 Vgl. C. Groten, Die Rückkehr, S. 351 f. 
141
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Muskalla, Dieter. NS-Politik an Der Saar Unter Josef Bürckel. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1995. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.