NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718053
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-237389
Title:
NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel
Sub title:
Gleichschaltung - Neuordnung - Verwaltung
Author:
Muskalla, Dieter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
25
Year of publication:
1995
Number of pages:
712 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
718

Description

Title:
Erstes Kapitel: Die innenpolitische Situation des Saargebietes unter reichsdeutschem Einfluß vor der Volksabstimmung
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
119

Table of contents

Table of contents

  • NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Zur Einführung
  • Erstes Kapitel: Die innenpolitische Situation des Saargebietes unter reichsdeutschem Einfluß vor der Volksabstimmung
  • Zweites Kapitel: Die internationalen Verträge, die Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen und sonstigen Regelungen zur Errichtung des NS-Regimes an der Saar (vom 13. Januar bis 1. März 1935)
  • Drittes Kapitel: Die Vorstellungen und Planungen der NS-Machtinhaber zur Schaffung der neuen Verwaltungseinheit an der Saar sowie deren teilweise Verwirklichung
  • Viertes Kapitel: Der Aufbau der nationalsozialistischen Verwaltungsstruktur an der Saar unter dem Reichskommissar J. Bürckel
  • Fünftes Kapitel: Verwaltungs- und Organisationsänderungen in Bürckels Machtbereich im Vorfeld einer künftigen Reichsreform
  • Sechstes Kapitel: Die NSDAP, ihre Gliederungen, angeschlossenen Verbände und Organisationen an der Saar - Aufbau, Unterstellung, Einsatz und Wirkung
  • Siebtes Kapitel: Die NS- Politik unter dem Gesichtspunkt des Emigrationsproblems, der Garantien und der Aufsicht durch den Obersten Abstimmungsgerichtshof
  • Achtes Kapitel: Bürckels innenpolitische Aktivitäten zur Verbesserung der Auswirkungen der Rückgliederung
  • Neuntes Kapitel: Die Auswirkungen der Machtpolitik Bürckels im kirchlichen und schulischen Bereich
  • Zehntes Kapitel: Die Gleichschaltung von Presse und Rundfunk
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Personenregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Faltbeilage: Übersichtskarte der Verwaltungseinheiten des Saargebiets (1934)
  • Remarks
  • Cover

Full text

Teil des Saargebietes, während es in den zur Pfälzischen Landeskirche gehörenden 
Gemeinden ruhig blieb16. 
Aber nicht nur auf kirchlicher Seite vermieden die zuständigen Gremien und Per¬ 
sönlichkeiten einen Konfrontationskurs zum NS-Staat, auch bei den erklärten 
Gegnern einer rückgliederungsfreudigen Politik bestand Uneinigkeit über den ein¬ 
zuschlagenden Weg bzw. störte das Profilierungsstreben führender Köpfe eine ge¬ 
meinsame Haltung. Innerhalb des sozialistischen Lagers bestanden Spannungen 
zwischen dem Parteivorstand (Sopade), der nach der Zerschlagung der Gewerk¬ 
schaften (2. Mai 1933), der vorausgegangenen Verhaftung von Funktionären, der 
Vermögensbeschlagnahmung und des Verbots der SPD nun von Prag aus agierte, 
und der SPD/S mit ihrem Vorsitzenden Max Braun, der unter diesen Umständen 
die Chance nutzen wollte, als eigenständige Parteiorganisation der Sozialistischen 
Arbeiter-Internationale beizutreten. Als "Sozialdemokratische Landespartei des 
Saargebietes"17 war die Partei aus dem Parteitag vom 12. November 1933 in Saar¬ 
brücken hervorgegangen. Wurde auch das Ziel zur Aufnahme in die SAI nicht er¬ 
reicht, so gelang doch die Verselbständigung, die Profilierung Brauns und die 
Ausrichtung des Abstimmungskampfes unter seiner Führung. Doch gerade diese 
Umstände hatten vom September 1933 bis Mai 1934 (Affaire Ernst Klopfer18) der 
Deutschen Front die Möglichkeit geboten, die Spannungen innerhalb der SPD/S 
(die Gruppe um Braun mit Emil Kirschmann bzw. die Gruppierung um Julius 
Schwarz, Valentin Schäfer mit den Emigranten Beyer und Sollmann sowie Emst 
Klopfer, die der Sopade und vor allem Otto Wels nahe standen) für ihre Zwecke zu 
nutzen. Erst mit dem Frühjahr 1934 war die Sopade weitgehend ausgeschaltet, und 
die SPD/S mit Max Braun, der inzwischen unangefochten zum "Führer der antifa¬ 
schistischen Front im Saargebiet"19 avanciert war, leitete maßgebend die soziali¬ 
stische Bewegung20. 
Frankreich, das nach dem Vertrag von Versailles angetreten war, das Saargebiet 
nach 15 Jahren sowohl wirtschaftlich als auch politisch für sich zu gewinnen, hatte 
seine Ziele inzwischen zurückgesteckt. Entmutigt durch die Erfahrung mit dem 
Saarbund, der Association Française de la Sarre und durch den Fehlschlag der zu 
den Kreis- und Gemeinderatswahlen 1932 gegründeten "Unabhängigen Arbeiter¬ 
und Bürgerpartei" hatte es sogar sein Minimalziel, Anspruch auf einen Gebiets¬ 
streifen links der Saar, auf das Wamdtgebiet und den Saarlouiser Gau, aufgegeben 
und war in den Verhandlungen Ende 1934 über die wirtschaftlichen Modalitäten 
der Rückgliederung des Saargebietes von diesem Umstand bereits ausgegangen. 
Zwar war in der französischen Saarpolitik nach Hitlers Machtergreifung eine Neu¬ 
orientierung erfolgt in Bezug auf eine Unterstützung der Status quo-Gruppen; in 
16 Ebd. S. 49, Anm. 2. 
17 "Deutsche Freiheit" v. 14.11.1933: "Europa spricht an der Saar". Vgl. P. v.z. Mühlen, "Schlagt Hitler 
an der Saar!", S. 85-89. 
18 Ebd. S. 88f. 
19 "Deutsche Freiheit" v. 10.8.1933: "Österreich und Saar". 
20 P. Siegmann, Vor vierzig Jahren, S. 275. 
136
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment