Migration und Urbanisierung

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655717979
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-143970
Title:
Migration und Urbanisierung
Sub title:
Binnenwanderungsbewegungen; räumlicher und sozialer Wandel in den Industriestädten des Saar-Lor-Lux-Raumes 1856 - 1910
Author:
Leiner, Stefan
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
23
Year of publication:
1994
Number of pages:
X, 443 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
456

Description

Title:
D) Wanderungsbewegungen in Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch-an-der-Alzette zwischen 1856 und 1910
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
160

Table of contents

Table of contents

  • Migration und Urbanisierung
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • A) Einleitung - Intention, wissenschaftlicher Kontext und Aufbau der Studie
  • B) Die Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung von Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch-an-der-Alzette im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • C) Das Meldewesen im Reichsland Elsaß-Lothringen, im Königreich Preußen und im Großherzogtum Luxemburg im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • D) Wanderungsbewegungen in Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch-an-der-Alzette zwischen 1856 und 1910
  • E) Die Ausformung räumlicher Sozialbeziehungen in Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch/Alz. : Viertelbildung zwischen Mobilität und Seßhaftigkeit
  • F) Administrative Rezeption und Steuerungsstrategien hinsichtlich der Wanderungsbewegungen im Saar-Lor-Lux-Raum während der Hochindustrialisierungsperiode
  • G) Ergebnisse - Struktur, Folgen und zeitgenössische Rezeption der Binnenwanderungsbewegungen in den Industriestädten des Saar-Lor-Lux-Raumes während der Hochindustrialisierungsperiode
  • H) Methodischer Anhang
  • I) Quellen- und Literaturverzeichnis
  • K) Tabellen-, Abbildungs- und Abkürzungsverzeichnis
  • Cover

Full text

erzielte das sich spät industrialisierende Diedenhofen erst ab der Jahrhundertwende spür¬ 
bare jährliche Einwohnergewinne mit Wachstumsraten von über drei Prozent. In den 
Jahren nach der deutschen Annexion erfuhr die 
zuvor dominant frankophone Festungsstadt erst 
einmal leichte, aber stetige Bevölkerungsein¬ 
bußen, als es in den umliegenden Industriege¬ 
meinden gerade kräftig boomte. Doch die 
Gründerkrise bremste den Aufschwung in Esch 
und Malstatt-Burbach vehement ab. Zwischen 
1876 und dem Ende der 1880er Jahre gingen 
die Wachstumsraten abrupt und drastisch zu¬ 
rück. Stagnation und Einwohnerverluste wech¬ 
selten hier ab,, während sich Diedenhofen 
zumindest in der ersten Hälfte der 80er Jahre 
von den Opfzons-Verlusten, den Nachwehen des 
deutsch-französischen Krieges, zu erholen be¬ 
gann. Mit der letzten Dekade des vergangenen 
Jahrhunderts traten alle drei Gemeinden in eine 
neuerliche Wachstumsphase ein, indem Dieden¬ 
hofen den Anschluß an die industrielle Ent¬ 
wicklung der Gesamtregion fand, und die 
beiden anderen Industriestädte fortgesetzt be¬ 
deutende Bevölkerungsgewinne verbuchen 
konnten, dabei jedoch - außer in einigen wenigen Ausnahmejahren - von der hitzigen 
Entwicklung der 50er, 60er und frühen 70er Jahre verschont blieben.3 
Die graphische Darstellung der jährlichen Bevölkerungszuwachsraten erlaubt eine etwas 
detailliertere Betrachtung der signifikanten Unterschiede bzw. Übereinstimmungen in 
der Entwicklung der drei Untersuchungsgemeinden (Abb.3). Die Kurvenverläufe von 
Esch und Malstatt-Burbach weisen starke Ähnlichkeiten auf, vor allem im Zeitabschnitt 
1890 bis 1909, währenddessen die Abfolge der Wachstumsraten dem gleichen Schwin¬ 
gungsmuster folgte. Die deutlich höhere Varianz der Escher Kennziffern täuscht ein 
wenig darüber hinweg, daß auch in der frühen Periode, bis 1875, für beide Orte, wenn 
auch leicht phasenverschoben, gewisse Analogien zu konstatieren sind. Beide Gemeinden 
verzeichneten zu Beginn und Mitte der 1860er sowie wieder zu Beginn der 1870er Jahre 
Stadt/ 
MB 
ES 
TH 
Periode 
% 
% 
% 
1861-1870 
7,00 
3,89 
-0,40 
1871-1875 
9,98 
11,90 
-0,44 
1876-1880 
1,06 
3,17 
-0,54 
1881-1885 
2,60 
2,12 
2,26 
1886-1890 
3,62 
0,29 
1,93 
1891-1895 
5,92 
3,52 
0,54 
1896-1900 
4,87 
6,00 
1,88 
1901-1905 
3,94 
1,58 
2,94 
1906-1909/10 
4,60 
6,31 
3,00 
MB=Malstatt-Burbach;ES=Esch/- 
Alz. ;TH=Diedenhofen 
Tab.5: Durchschnittlichejährliche Zu¬ 
wachsraten der Bevölkerung in 
Prozent der Gesamteinwohner¬ 
zahl 
3 Vgl. die aggregierten Zuwachsraten in Tab.5. Die exakten Jahreswerte sind der Tab.7 zu 
entnehmen. 
54
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
3 / 22
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment