Migration und Urbanisierung

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655717979
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-143970
Title:
Migration und Urbanisierung
Sub title:
Binnenwanderungsbewegungen; räumlicher und sozialer Wandel in den Industriestädten des Saar-Lor-Lux-Raumes 1856 - 1910
Author:
Leiner, Stefan
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
23
Year of publication:
1994
Number of pages:
X, 443 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
456

Description

Title:
C) Das Meldewesen im Reichsland Elsaß-Lothringen, im Königreich Preußen und im Großherzogtum Luxemburg im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
17

Table of contents

Table of contents

  • Migration und Urbanisierung
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • A) Einleitung - Intention, wissenschaftlicher Kontext und Aufbau der Studie
  • B) Die Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung von Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch-an-der-Alzette im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • C) Das Meldewesen im Reichsland Elsaß-Lothringen, im Königreich Preußen und im Großherzogtum Luxemburg im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • D) Wanderungsbewegungen in Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch-an-der-Alzette zwischen 1856 und 1910
  • E) Die Ausformung räumlicher Sozialbeziehungen in Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch/Alz. : Viertelbildung zwischen Mobilität und Seßhaftigkeit
  • F) Administrative Rezeption und Steuerungsstrategien hinsichtlich der Wanderungsbewegungen im Saar-Lor-Lux-Raum während der Hochindustrialisierungsperiode
  • G) Ergebnisse - Struktur, Folgen und zeitgenössische Rezeption der Binnenwanderungsbewegungen in den Industriestädten des Saar-Lor-Lux-Raumes während der Hochindustrialisierungsperiode
  • H) Methodischer Anhang
  • I) Quellen- und Literaturverzeichnis
  • K) Tabellen-, Abbildungs- und Abkürzungsverzeichnis
  • Cover

Full text

C. Das Meldewesen im Königreich Preussen, im Reichsland 
Elsass-Lothringen und im Grossherzogtum Luxemburg im 
19. UND FRÜHEN 20. JAHRHUNDERT 
a) Rechtliche Grundlagen 
"Migration was a universal experience of ordinary Germans long before industrialization 
(...). Düring the 19th Century, mass population movement became commonplace as the 
ambitious, the desperate, and the restless abandoned their rural hamlets of the promises 
of the New Wold and the urban industrial complexes (...).1,1 Diese Massenwanderungs- 
bewegungen wurden im Grunde durch die großen gesellschaftlichen Umwälzungen im 
Zuge der französischen Revolution und der napoleonischen Herrschaft in Europa er¬ 
möglicht, die ihre deutlichen Spuren vor allem in Recht und Verfassung der links¬ 
rheinischen deutschen Gebiete hinterlassen hatten, und in deren Folge schließlich in allen 
deutschen Staaten grundlegende Reformen durchgeführt wurden. Eine herausragende Stel¬ 
lung nahm in diesem Zusammenhang das Oktoberedikt (9.Oktober 1807) des leitenden 
preußischen Ministers und Freiherm vom Stein ein, denn die damit zugestandenen Rechte 
"Freizügigkeit, freier Güterverkehr, freie Berufswahl - das löste in der Konsequenz die 
ständische, die gebundene Gesellschaft, in der Geburt über die soziale Position entschied, 
auf; Entschluß, Befähigung, Leistung, Mobilität rückten an deren Stelle."2 
Die (sozusagen migrationsrelevanten) Reformimpulse des Oktoberediktes fanden ihre 
Bestätigung eine Dekade später in der 1817 erfolgten Proklamation der Reise- und 
Niederlassungsfreiheit in Preußen, welche das verschieden gegründete Freizügigkeitsrecht 
der ehemals französischen - nach 1815 schließlich größtenteils Preußen zugeschlagenen 
- linksrheinischen deutschen Gebiete mit demjenigen des restlichen preußischen 
Staatsterritoriums auf eine gemeinsame Basis stellte/ Im weiteren Verlauf der deutschen 
Verfassungsgeschichte wurde dieses Grundrecht sowohl im Gesetzeskodex des 1867 
: Jackson, Alltagsgeschichte, S.24. Jackson gibt im Rahmen einer ausführlichen 
Quellenbeschreiöung deutscher Einwohneimelderegister des 19. Jahrhunderts einen hervorragenden 
Überblick über die Entwicklung der amtlichen Statistik und des Meldewesens in Deutschland. 
: Nipperdev, Thomas: Deutsche Geschichte 1800-1S66. Bürgerwelt und starker Staat, München 
1984, S.44. Nipperdev charakterisiert das Oktoberedikt als "Fanfare der Reform” (S.43). 
3 Vgl. Jackson, Alltagsgeschichte, S.28. 
36
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
11 / 18
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment