SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Migration und Urbanisierung (23)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Migration und Urbanisierung (23)

Monograph

Persistent identifier:
1655717979
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-143970
Title:
Migration und Urbanisierung
Sub title:
Binnenwanderungsbewegungen; räumlicher und sozialer Wandel in den Industriestädten des Saar-Lor-Lux-Raumes 1856 - 1910
Author:
Leiner, Stefan
Volume count:
23
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Earth Sciences
Volume number:
23
Year of publication:
1994
Number of pages:
X, 443 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
456

Chapter

Title:
B) Die Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung von Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch-an-der-Alzette im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
10

Contents

Table of contents

  • Migration und Urbanisierung (23)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • A) Einleitung - Intention, wissenschaftlicher Kontext und Aufbau der Studie
  • B) Die Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung von Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch-an-der-Alzette im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • C) Das Meldewesen im Reichsland Elsaß-Lothringen, im Königreich Preußen und im Großherzogtum Luxemburg im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • D) Wanderungsbewegungen in Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch-an-der-Alzette zwischen 1856 und 1910
  • E) Die Ausformung räumlicher Sozialbeziehungen in Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch/Alz. : Viertelbildung zwischen Mobilität und Seßhaftigkeit
  • F) Administrative Rezeption und Steuerungsstrategien hinsichtlich der Wanderungsbewegungen im Saar-Lor-Lux-Raum während der Hochindustrialisierungsperiode
  • G) Ergebnisse - Struktur, Folgen und zeitgenössische Rezeption der Binnenwanderungsbewegungen in den Industriestädten des Saar-Lor-Lux-Raumes während der Hochindustrialisierungsperiode
  • H) Methodischer Anhang
  • I) Quellen- und Literaturverzeichnis
  • K) Tabellen-, Abbildungs- und Abkürzungsverzeichnis
  • Cover

Full text

an Industriewerken erworben oder eigene Werke gegründet hatten.4 Bereits in den 1850er 
und 1860er Jahren interessierten sich saarländische Industrielle für die luxemburgischen 
und lothringischen Minette-Vorkommen. Neben dem Luxemburger Unternehmen Metz 
& Co. investierte auch die Firma Stumm in die Escher Erzgruben und erwarb zudem 
eine Minenkonzession im französischen Montet. Im Gegenzug gründeten luxemburgisch¬ 
belgische Kapitalgeber die Burbacher Hütte bei Saarbrücken und die Betreibergesellschaft 
der Forges de Sarrebruck, die - wie bereits erwähnt - auch in industrielle 
Unternehmungen in Luxemburg selbst involviert war, eröffnete zusätzlich eine Erzmine 
bei Maxéville. Die Saarbrücker Kaufmannsfamilien Haldy und Röchling waren ab 1856 
Hauptaktionäre einer Eisenhütte im lothringischen Pont-ä-Mousson. Das Saarbrücker 
Unternehmen Karcher & Westermann ließ sich in Ars-sur- Mosel le nahe Metz nieder. 
Die unternehmerische Verflechtung der Region setzte sich auch über den deutsch- 
französischen Konflikt von 1870/71 und die Annexion des Reichslandes hinaus fort. Diese 
Ereignisse bedeuteten einerseits eine Erleichterung, andererseits aber auch eine 
Behinderung für die wirtschaftliche Betätigung der Industrieunternehmen im Grenzraum. 
Hindernisse zur Ansiedlung von Saaruntemehmen im jetzigen Deutsch-Lothringen waren 
damit zwar ausgeräumt worden, das Engagement dieser Firmen in den bei Frankreich 
verbliebenen lothringischen Industriezonen um Longwy und Briey sowie in der Nähe 
von Nancy wurde staatlicherseits jedoch ebenso ungern gesehen wie auf der anderen Seite 
der Grenze die fortgesetzten Aktivitäten der französischen Firma de Wendel im 
Reichsland. Dennoch wahrten Haldy und Röchling ihren Einfluß in Pont-ä-Mousson, 
die Stumm-Gruppe erwarb 1876 sogar neue Erzkonzessionen in der Nähe von Longwy 
und de Wendel intensivierte seine Untemehmenspolitik im lothringischen Kohlebecken 
an der preußischen Grenze sowie im Ome- und Fentschtal (vallée de l'Orne; vallée de 
la Fentsch bzw. Fontoy) bei Diedenhofen. Mit der Einführung des Thomas-Verfahrens 
kam es ab den 1880er Jahren zu weiteren Hüttengründungen in unmittelbarer 
Nachbarschaft der Erzlagerstätten. De Wendel gründete 1881 ein Tochterwerk in 
Hayingen (Hayange) und gab den Anstoß zur rasanten industriellen Entwicklung des 
Fentschtales, wo z.B. in Algringen (Algrange) und Kneutingen (Knutange) sukzessive 
neue Industrieanlagen entstanden, und wo das Haus de Wendel maßgeblichen 
wirtschaftlichen und politischen Einfluß besaß. Die Dillinger Hütte baute 1886 in 
Redingen (Rédange) ein Zweigwerk, die Firma Stumm 1891 in Ueckingen (Uckange) 
und Röchling 1898 die "Karlshütte" bei Diedenhofen. Das im rheinpfälzisch-bayerischen 
St.Ingbert beheimatete Unternehmen der Gebrüder Krämer fusionierte 1905 mit der 
luxemburgischen Hochofengesellschaft von Rümelingen, die wiederum im lothringischen 
4 Vgl. im folgenden Kloevekom, Eisenhüttenwesen; Roth, Prussiens; Thomes, Wirtschaftliche 
Verflechtungen. 
34
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Leiner, Stefan. Migration Und Urbanisierung. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1994. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.