SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Migration und Urbanisierung (23)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Migration und Urbanisierung (23)

Monograph

Persistent identifier:
1655717979
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-143970
Title:
Migration und Urbanisierung
Sub title:
Binnenwanderungsbewegungen; räumlicher und sozialer Wandel in den Industriestädten des Saar-Lor-Lux-Raumes 1856 - 1910
Author:
Leiner, Stefan
Volume count:
23
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Earth Sciences
Volume number:
23
Year of publication:
1994
Number of pages:
X, 443 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
456

Chapter

Title:
B) Die Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung von Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch-an-der-Alzette im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
10

Contents

Table of contents

  • Migration und Urbanisierung (23)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • A) Einleitung - Intention, wissenschaftlicher Kontext und Aufbau der Studie
  • B) Die Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung von Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch-an-der-Alzette im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • C) Das Meldewesen im Reichsland Elsaß-Lothringen, im Königreich Preußen und im Großherzogtum Luxemburg im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • D) Wanderungsbewegungen in Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch-an-der-Alzette zwischen 1856 und 1910
  • E) Die Ausformung räumlicher Sozialbeziehungen in Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch/Alz. : Viertelbildung zwischen Mobilität und Seßhaftigkeit
  • F) Administrative Rezeption und Steuerungsstrategien hinsichtlich der Wanderungsbewegungen im Saar-Lor-Lux-Raum während der Hochindustrialisierungsperiode
  • G) Ergebnisse - Struktur, Folgen und zeitgenössische Rezeption der Binnenwanderungsbewegungen in den Industriestädten des Saar-Lor-Lux-Raumes während der Hochindustrialisierungsperiode
  • H) Methodischer Anhang
  • I) Quellen- und Literaturverzeichnis
  • K) Tabellen-, Abbildungs- und Abkürzungsverzeichnis
  • Cover

Full text

Ein zweiter Faktor war die Wiederentdeckung der Eisenerzvorkommen in Luxemburg 
und Lothringen in den 1820er Jahren bzw. deren industrielle Erschließung ab den 1850er 
Jahren. Die Existenz der räumlich zwischen 60 und 100 Kilometer getrennten Steinkohle- 
und Erzlagerstätten hätte sicherlich den historischen Industrialisierungsschub nicht 
bewirken können, wenn nicht durch den Bau eines umfangreichen Eisenbahnnetzes der 
Transport der jeweils fehlenden Grundstoffe zu den Eisenproduktionsstätten gewährleistet 
worden wäre. Ab den späten 1840er Jahren bis in die frühen 1870er Jahre erhielten die 
jungen Lndustriezonen an der mittleren Saar, im südlichen Luxemburg und im nördlichen 
Lothringen Anschluß an das internationale Schienennetz.3 Dies war unumgänglich, denn 
wegen des Phosporgehalts der lothringisch-luxemburgischen Minette-Erze (oolithische 
Erze) und der minderen Qualität der Saarkohle genügte nicht allein die Verkehrs¬ 
anbindung der benachbarten Saar-Lor-Lux-Standorte untereinander, sondern war der 
Import von sogenannten Alluvialerzen und Steinkohle aus anderen europäischen Revieren 
notwendig. 
Eine revolutionäre technologische Neuerung speziell für das Minettegebiet und das nahe 
Saarrevier bedeutete darum die Erfindung eines Verhüttungsverfahrens durch die Briten 
Thomas und Gilchrist im Jahre 1878, das die Verbrennung des Phosphors während der 
Produktion des sogenannten Thomasstahls und damit die stärkere Nutzung der regionalen 
Erze ermöglichte. Der luxemburgische Unternehmer Norbert Metz ("Metze Schmelz") 
erwarb als erster Kontinentaleuropäer die Lizenz auf das Thomas-Verfahren, gefolgt 
vom Saarindustriellen Stumm (Neunkircher Eisenwerk) und dem Lothringer Unternehmen 
de Wendel. 
Neben dieser gemeinsamen technologischen Basis war ausschlaggebend für die Genese 
starker regionaler Binnenstrukturen, daß zum einen durch die Einbeziehung Luxemburgs 
in den deutschen Zollverein (1842) und zum anderen durch die Annexion Elsaß-Loth¬ 
ringens durch das neugegründete Deutsche Reich (1871) ein einheitlicher politischer 
Rahmen für den Wirtschaftsraum Saarland-Lothringen-Luxemburg geschaffen wurde. 
Unabhängig von nationalen Grenzen hatten sich allerdings schon um die Mitte des 19. 
Jahrhunderts die führenden Industrieunternehmen in den jeweils benachbarten Teilregio¬ 
nen wirtschaftlich engagiert, indem sie Konzessionen auf Bodenschätze und Beteiligungen 
3 Vgl. allgemein Blaich, Fritz: Der Einfluß der Eisenbahnpolitik auf die Struktur der Arbeitsmärkte 
im Zeitalter der Industrialisierung, in: Wirtschaftspolitik und Arbeitsmarkt, hg. von Hermann 
Kellenbenz, München 1974, S.86-109 und speziell zum Saar-Lor-Lux-Raum: Fuchs, 
Eisenbahnnetze; Hoppstädter, Kurt: Die Entwicklung des saarländischen Eisenbahnnetzes als 
Voraussetzung für die Bildung des Wirtschaftsraumes an der Saar, in: Saarbrücker Hefte 
Nr.4/1956. 
33
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Leiner, Stefan. Migration Und Urbanisierung. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1994. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.