Migration und Urbanisierung

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655717979
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-143970
Title:
Migration und Urbanisierung
Sub title:
Binnenwanderungsbewegungen; räumlicher und sozialer Wandel in den Industriestädten des Saar-Lor-Lux-Raumes 1856 - 1910
Author:
Leiner, Stefan
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
23
Year of publication:
1994
Number of pages:
X, 443 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
456

Description

Title:
B) Die Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung von Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch-an-der-Alzette im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
10

Table of contents

Table of contents

  • Migration und Urbanisierung
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • A) Einleitung - Intention, wissenschaftlicher Kontext und Aufbau der Studie
  • B) Die Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung von Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch-an-der-Alzette im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • C) Das Meldewesen im Reichsland Elsaß-Lothringen, im Königreich Preußen und im Großherzogtum Luxemburg im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • D) Wanderungsbewegungen in Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch-an-der-Alzette zwischen 1856 und 1910
  • E) Die Ausformung räumlicher Sozialbeziehungen in Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch/Alz. : Viertelbildung zwischen Mobilität und Seßhaftigkeit
  • F) Administrative Rezeption und Steuerungsstrategien hinsichtlich der Wanderungsbewegungen im Saar-Lor-Lux-Raum während der Hochindustrialisierungsperiode
  • G) Ergebnisse - Struktur, Folgen und zeitgenössische Rezeption der Binnenwanderungsbewegungen in den Industriestädten des Saar-Lor-Lux-Raumes während der Hochindustrialisierungsperiode
  • H) Methodischer Anhang
  • I) Quellen- und Literaturverzeichnis
  • K) Tabellen-, Abbildungs- und Abkürzungsverzeichnis
  • Cover

Full text

B. Die Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung von 
Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch-an-der-Alzette 
IM 19. UND FRÜHEN 20. JAHRHUNDERT 
Das Jahr 1850: 
In unmittelbarer Nachbarschaft der beiden südlichsten Städte der preußischen Rhein¬ 
provinz, Saarbrücken und St.Johann, liegen die beiden Dörfer Malstatt und Burbach. 
Die Dörfer sind Mitglieder des Bürgermeistereiverbands Saarbrücken, der seine Vcr- 
waltungsaufgaben in Malstatt in Person eines Gemeindevorstehers sowie je eines 
Ortsvorstehers in Burbach und im Ortsteil Rußhütte wahmimmt. Die Dörfer zählen 
zusammen ungefähr 2.400 Einwohner, die vornehmlich in der agrarischen Lebenswelt 
verwurzelt sind. Daneben bieten die Dörfer einigen Kleinhandwerkem ein Auskommen. 
Bauern- und Wochenmärkte bestimmen den örtlichen Handel. Es existieren einige 
Mühlen und Ziegeleien. Im näheren Umkreis bestehen unter staatlicher Regie eine Anzahl 
von Steinkohlengruben. Den Steinkohlenbergbau auf dem eigenen Bann, der hier von 
der Mitte des 18. Jahrhunderts bis in die 1820er Jahre in bescheidenem Maßstab betrieben 
worden ist, gibt es allerdings nicht mehr. Die Glasproduktion wurde bereits vor über 100 
Jahren eingestellt. Der landwirtschaftliche Rhythmus von Aussaat und Ernte prägt den 
Alltag in Malstatt und Burbach. Für die ärmeren Bevölkerungsteile des Realteilungs¬ 
gebietes besteht häufig in der Emigration die einzige Zukunftsperspektive. 
Ein sehr ähnliches Bild bietet sich in Esch-an-der-Alzette, der luxemburgischen 
Gemeinde, dicht an der französisch-lothringischen Grenze, etwa 20 Kilometer südlich 
der Hauptstadt Luxemburg gelegen. Die meisten der wenig mehr als 2.000 Einwohner 
sind Kleinbauern, die sich ihr schmales Einkommen durch Nebentätigkeiten als Steinhauer 
oder Ziegler aufbessem. Die wesentlichen traditionellen Handwerkerberufe, so z.B. 
Schreiner, Schuster, Schneider, Schmiede und Zimmerleute, sind in der Gemeinde 
vertreten. Daneben besitzt der Ort seit dem Jahre 1841 bescheidene Administrativfunktio¬ 
nen, da er im Zuge der Verwaltungsreform nach der luxemburgischen Unabhängigkeit 
von den Niederlanden (1839) zum administrativen Mittelpunkt eines eigenen Kantons 
erhoben worden ist. Vor einigen Jahren wurden zwar die in früheren Jahrhunderten 
genutzten Eisenerzvorkommen im Süden des Großheizogtums "wiederentdeckt". Der 
Erzbergbau spielt zu diesem Zeitpunkt jedoch noch keine Rolle im Wirtschaftsleben der 
Gemeinde. Die Gegend besitzt einen bäuerlichen Charakter, die Bevölkerung ist vielfach 
arm und Auswanderungen nach Amerika - wie schon 100 Jahre zuvor nach Osteuropa 
(Banat, Rußland) - sind keine Seltenheit. 
Thionville, dessen Militäranlagen im 18. Jahrhundert dazu ausgebaut worden waren, im 
ostfranzösischen Festungsgürtel Metz-Verdun-Sedan den nordlothringischen Moselüber¬ 
gang zwischen Metz und Luxemburg zu verteidigen, besitzt demgegenüber zum gleichen 
26
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment