Migration und Urbanisierung

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655717979
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-143970
Title:
Migration und Urbanisierung
Sub title:
Binnenwanderungsbewegungen; räumlicher und sozialer Wandel in den Industriestädten des Saar-Lor-Lux-Raumes 1856 - 1910
Author:
Leiner, Stefan
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
23
Year of publication:
1994
Number of pages:
X, 443 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
456

Description

Title:
G) Ergebnisse - Struktur, Folgen und zeitgenössische Rezeption der Binnenwanderungsbewegungen in den Industriestädten des Saar-Lor-Lux-Raumes während der Hochindustrialisierungsperiode
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
15

Table of contents

Table of contents

  • Migration und Urbanisierung
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • A) Einleitung - Intention, wissenschaftlicher Kontext und Aufbau der Studie
  • B) Die Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung von Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch-an-der-Alzette im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • C) Das Meldewesen im Reichsland Elsaß-Lothringen, im Königreich Preußen und im Großherzogtum Luxemburg im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • D) Wanderungsbewegungen in Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch-an-der-Alzette zwischen 1856 und 1910
  • E) Die Ausformung räumlicher Sozialbeziehungen in Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch/Alz. : Viertelbildung zwischen Mobilität und Seßhaftigkeit
  • F) Administrative Rezeption und Steuerungsstrategien hinsichtlich der Wanderungsbewegungen im Saar-Lor-Lux-Raum während der Hochindustrialisierungsperiode
  • G) Ergebnisse - Struktur, Folgen und zeitgenössische Rezeption der Binnenwanderungsbewegungen in den Industriestädten des Saar-Lor-Lux-Raumes während der Hochindustrialisierungsperiode
  • H) Methodischer Anhang
  • I) Quellen- und Literaturverzeichnis
  • K) Tabellen-, Abbildungs- und Abkürzungsverzeichnis
  • Cover

Full text

Untersuchungen z.B. für den deutsch-polnischen bzw. deutsch-tschechischen Grenzbe¬ 
reich wünschenswert, die eine komparative Betrachtung einzelner grenznaher Industriere¬ 
gionen ermöglichen könnten. Im vorliegenden Falle wird deutlich, wie ertragreich ein 
solcher Forschungsansatz sein kann. Die Arbeitshypothese, daß im Zuge der Binnenwan- 
derungsbewegungen während der Industrialisierung außer einer unternehmerischen Ver¬ 
flechtung innerhalb der Saar-Lor-Lux-Region (unter Einbeziehung der benachbarten 
französischen und partiell auch der belgischen Grenzgebiete) eine weitreichende soziale 
Vernetzung erfolgte, konnte aus dem Blickwinkel der einzelnen Untersuchungsgemeinden 
differenziert überprüft und insgesamt erhärtet werden. Die verschiedenen Landes- und 
Staatsgrenzen erwiesen sich dabei trotz diverser nationaler Frontstellungen als überaus 
durchlässig. Vor allem unter der Arbeiterschaft scheinen deutlich weniger "Barrieren im 
Kopf’ bestanden zu haben, welche die Bereitschaft zum Grenzübertritt hemmten, als in 
den administrativ und politisch verantwortlichen bürgerlichen Kreisen. Andererseits waren 
die Behörden der betroffenen Staaten in ihrem gemeinsamen Interesse an der Kontrolle 
und Einschränkung grenzüberschreitender Wanderungsbewegungen sehr wohl zu einem 
administrativen Zusammenwirken bereit und entwickelten sehr ähnliche Handlungsmuster 
gegenüber den mobilen Bevölkerungsteilen und darunter vor allem gegenüber den 
jeweiligen Ausländem. Zumindest die drei in einer Wirtschaftsunion verbundenen 
Teilregionen Lothringen, Luxemburg und die südliche preußische Rheinprovinz (Saarre¬ 
vier) begannen trotz heftiger nationalstaatlicher Abgrenzungsbemühungen sehr weitrei¬ 
chende gemeinsame Binnenstrukturen auszubilden und folglich einen konsistenten 
Wirtschafts- und Sozialraum zu konstituieren. Der Bevölkerungsaustausch zwischen den 
einzelnen städtisch-urbanen Regionalzentren war ein wesentlicher Ausdruck dieses 
Integrationsprozesses, dem 1914 ein jähes Ende bereitet wurde. Über zwei Weltkriege 
hinweg, letztlich bis zur Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland 
und bis zur deutsch-französischen Annäherung in den 1960er Jahren überlagerten 
nationalpolitische Aspekte, die sich infolge der blutigen Waffengänge dem Bewußtsein 
der Bevölkerung einprägten, zukunftsweisende strukturelle Ansätze. Zuvor, in der zweiten 
Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts, war ein nationalistischer Habitus 
gerade der Eliten zwar allgegenwärtig gewesen, vermochte den hier untersuchten, rapide 
fortschreitenden Vemetzungsprozeß, den neben den Unternehmern in erster Linie die 
Arbeiterschaft trug, jedoch nicht zu verhindern. Für die Persistenz dieser gemeinsamen 
Wirtschafts- und Sozialstrukturen spricht, daß nach 1945 insbesondere die Montan¬ 
industrie der Saar-Lor-Lux-Region einen entscheidenden Ansatzpunkt zum Aufbau der 
westeuropäischen Wirtschaftsunion bildete, die wiederum ein wesentlicher Baustein für 
die Europäische Gemeinschaft in ihrer heutigen Gestalt war. 
333
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment