Migration und Urbanisierung

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655717979
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-143970
Title:
Migration und Urbanisierung
Sub title:
Binnenwanderungsbewegungen; räumlicher und sozialer Wandel in den Industriestädten des Saar-Lor-Lux-Raumes 1856 - 1910
Author:
Leiner, Stefan
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
23
Year of publication:
1994
Number of pages:
X, 443 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
456

Description

Title:
G) Ergebnisse - Struktur, Folgen und zeitgenössische Rezeption der Binnenwanderungsbewegungen in den Industriestädten des Saar-Lor-Lux-Raumes während der Hochindustrialisierungsperiode
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
15

Table of contents

Table of contents

  • Migration und Urbanisierung
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • A) Einleitung - Intention, wissenschaftlicher Kontext und Aufbau der Studie
  • B) Die Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung von Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch-an-der-Alzette im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • C) Das Meldewesen im Reichsland Elsaß-Lothringen, im Königreich Preußen und im Großherzogtum Luxemburg im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • D) Wanderungsbewegungen in Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch-an-der-Alzette zwischen 1856 und 1910
  • E) Die Ausformung räumlicher Sozialbeziehungen in Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch/Alz. : Viertelbildung zwischen Mobilität und Seßhaftigkeit
  • F) Administrative Rezeption und Steuerungsstrategien hinsichtlich der Wanderungsbewegungen im Saar-Lor-Lux-Raum während der Hochindustrialisierungsperiode
  • G) Ergebnisse - Struktur, Folgen und zeitgenössische Rezeption der Binnenwanderungsbewegungen in den Industriestädten des Saar-Lor-Lux-Raumes während der Hochindustrialisierungsperiode
  • H) Methodischer Anhang
  • I) Quellen- und Literaturverzeichnis
  • K) Tabellen-, Abbildungs- und Abkürzungsverzeichnis
  • Cover

Full text

G. Ergebnisse - 
Struktur, Folgen und zeitgenössische Rezeption 
der Binnenwanderungsbewegungen in den Industriestädten 
des Saar-Lor-Lux-Raumes während 
der Hochindustrialisierungsperiode 
Ziel der vorliegenden Studie war die Analyse von Intensität, Richtung, Zusammensetzung 
und Folgeerscheinungen der Binnenwanderungsbewegungen sowie der Auseinanderset¬ 
zung der Zeitgenossen mit diesem Massenphänomen im Raum Saarland-Lothringen- 
Luxemburg zwischen 1856 und 1910. Hierzu wurden in exemplarischer Weise die drei 
Städte Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch/Alz. einer vergleichenden Betrachtung 
unterzogen. Ausgehend vom Tatbestand einer weitreichenden wirtschaftlichen Ver¬ 
flechtung der deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzregion bereits in der Frühphase 
der Industrialisierung erfolgte die Untersuchung des regionalen, grenzübergreifenden 
Vemetzungsprozesses in seiner sozial- und stadthistorischen Dimension von der Mitte 
der 19. Jahrhunderts bis ins erste Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts. Der Faktor Grenze - 
als administrative Trennungslinie sowohl zwischen reichsdeutschen Ländern, als auch 
zwischen den verschiedenen souveränen Staaten der multinationalen Industriezone - fand 
dabei besondere Beachtung hinsichtlich seiner Wirkung im sozialhistorischen Kontext 
der Wanderungsbewegungen. Es hieß zu überprüfen, inwiefern trennende "Grenz¬ 
schichten" oder durchlässige "Grenzmembranen" den umfangreichen Wanderungsstrom 
der Hochindustrialisierungsperiode beeinflußten. Es galt der Frage nach Differenzen, 
Dependenzen und/oder Interferenzen im administrativen Handeln der verschiedenen Kom¬ 
munal- und Staatsorgane nachzugehen. Die städtebildnerischen Impulse und Effekte der 
Migrationen - in stadträumlicher wie stadtgesellschaftlicher Hinsicht - sollten unter den 
verschiedenen einzelstaatlichen normativen Rahmenbedingungen sowie den unter¬ 
schiedlich nuancierten einzelstädtischen sozioökonomischen Vorbedingungen komparativ 
herausgearbeitet werden. Letztlich stand die These von sich bis 1914 fortgesetzt 
verdichtenden, spezifischen urban-gesellschaftlichen Binnenstrukturen in der Saar-Lor- 
Lux-Region auf dem Prüfstand, die das ökonomische Netzwerk im Untersuchungsraum 
maßgeblich ergänzten und somit einen relativ konsistenten, grenzübergreifenden Wirt¬ 
schafts- und Sozialraum konstituierten. 
Nicht zuletzt der Einsatz bislang wenig angewandter, historisch-sozialwissenschaftlicher 
Methoden erbrachte eine Vielzahl von Detailergebnissen, welche an dieser Stelle in 
Hinblick auf die Leitfragestellung nochmals thesenartig zusammengefaßt werden sollen. 
319
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment