Migration und Urbanisierung

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655717979
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-143970
Title:
Migration und Urbanisierung
Sub title:
Binnenwanderungsbewegungen; räumlicher und sozialer Wandel in den Industriestädten des Saar-Lor-Lux-Raumes 1856 - 1910
Author:
Leiner, Stefan
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
23
Year of publication:
1994
Number of pages:
X, 443 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
456

Description

Title:
F) Administrative Rezeption und Steuerungsstrategien hinsichtlich der Wanderungsbewegungen im Saar-Lor-Lux-Raum während der Hochindustrialisierungsperiode
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
67

Table of contents

Table of contents

  • Migration und Urbanisierung
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • A) Einleitung - Intention, wissenschaftlicher Kontext und Aufbau der Studie
  • B) Die Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung von Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch-an-der-Alzette im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • C) Das Meldewesen im Reichsland Elsaß-Lothringen, im Königreich Preußen und im Großherzogtum Luxemburg im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • D) Wanderungsbewegungen in Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch-an-der-Alzette zwischen 1856 und 1910
  • E) Die Ausformung räumlicher Sozialbeziehungen in Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch/Alz. : Viertelbildung zwischen Mobilität und Seßhaftigkeit
  • F) Administrative Rezeption und Steuerungsstrategien hinsichtlich der Wanderungsbewegungen im Saar-Lor-Lux-Raum während der Hochindustrialisierungsperiode
  • G) Ergebnisse - Struktur, Folgen und zeitgenössische Rezeption der Binnenwanderungsbewegungen in den Industriestädten des Saar-Lor-Lux-Raumes während der Hochindustrialisierungsperiode
  • H) Methodischer Anhang
  • I) Quellen- und Literaturverzeichnis
  • K) Tabellen-, Abbildungs- und Abkürzungsverzeichnis
  • Cover

Full text

das Kost- und Mietgängerwesen gerichtete Polizeiverordnung.153 Die Berginspektion 
Louisenthal empörte sich jedoch bereits wenige Jahre später, daß besonders junge 
Arbeiter der Belegschaft die Schlafhäuser meiden würden, weil sie in Privatquartieren 
"leichter und ungestraft unsittlichen Vergnügungen nachgehen können".154 In der 
Folgezeit diskutierte man deshalb mehrfach die Verschärfung der genannten Bestimmun¬ 
gen. Aber im Jahre 1893 hielt die Bezirksverwaltung dies angesichts des bedeutenden 
Umfangs des Schlafgängerwesens nicht für ratsam. Neben den sicherlich zahlreichen ille¬ 
galen Schlafstellen waren in diesem Jahr im Kreis Saarbrücken schon 2.292 Schlafstellen 
mit 5.922 Mietgängern amtlich gemeldet.155 
Der Bergfiskus versuchte den negativen Auswirkungen des Einliegerwesens auf eigene 
Faust entgegenzuwirken, indem er sich in der Arbeitsordnung der Kohlegruben im 
Bedarfsfälle wenigstens anzuordnen vorbehielt, "daß minderjährige Arbeiter solche 
Quartiere verlassen, welche in sittlicher und gesundheitlicher Beziehung für unzuträglich 
erachtet werden".156 Das preußische Innenministerium unterstützte einige Jahre darauf 
diese Maßnahme, als es in einem geheimen Erlaß zur Milderung der Leutenot auf dem 
platten Lande den Gemeinden die Möglichkeit einräumte, jugendliche Arbeiter unter 18 
Jahren abzuweisen, falls diese keine "den sittlichen und moralischen Anforderungen 
entsprechende Wohnung vorzuweisen [hatten]". Beabsichtigt war auch damit vornehmlich 
die Beschränkung des Schlafstellenwesens in Industrieansiedlungen.157 
Die Königliche Bergwerksdirektion vertrat aber noch 1895 die Ansicht, daß einerseits 
"erhebliche Mißstände nicht hervorgetreten" seien und andererseits "einzelne Überschrei¬ 
tungen selbst nach einer Verschärfung der geltenden Bestimmungen nicht vermieden 
werden können”.158 Denn das Einliegerunwesen selbst trete vor allem saisonal auf, d.h. 
im Sommer, wenn beispielsweise Bauhandwerker das Industriegebiet verstärkt frequen¬ 
tierten, und die Einlieger gehörten in der Regel der fluktuierenden Arbeiterbevölkerung 
153 Vgl. ebda.: Polizeiverordnung betr. Kost- und Mietgängerwesen v. 30.Dezember 1882 für 
die Kreise Saarbrücken und Ottweiler. Vgl. hierzu auch die Parallelüberlieferung auf Kreisebene 
im LASb, LRASb 4. 
154 Vgl. LASb, LRASb 4: Berginspektion Louisenthal an das Saarbrücker Landratsamt v. 
29.Oktober 1889 ("vertraulich!"). 
155 Vgl. ebda.: RPTr an OPKo v. 26.Januar 1893 mit einer ausführlichen Statistik über die 
Schlafetellen im Regierungsbezirk. 
156 Dito. 
157 Vgl. LHA Ko 403/8298: geheimer Erlaß des preußischen Innenministeriums v. 14.Oktober 
1899. 
158 Vgl. LHA Ko 403/8328: Königliche Bergwerksdirektion Saarbrücken an OPKo v. 
11.September 1895. 
292
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment