SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Migration und Urbanisierung (23)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Migration und Urbanisierung (23)

Monograph

Persistent identifier:
1655717979
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-143970
Title:
Migration und Urbanisierung
Sub title:
Binnenwanderungsbewegungen; räumlicher und sozialer Wandel in den Industriestädten des Saar-Lor-Lux-Raumes 1856 - 1910
Author:
Leiner, Stefan
Volume count:
23
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Earth Sciences
Volume number:
23
Year of publication:
1994
Number of pages:
X, 443 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
456

Chapter

Title:
F) Administrative Rezeption und Steuerungsstrategien hinsichtlich der Wanderungsbewegungen im Saar-Lor-Lux-Raum während der Hochindustrialisierungsperiode
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
67

Contents

Table of contents

  • Migration und Urbanisierung (23)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • A) Einleitung - Intention, wissenschaftlicher Kontext und Aufbau der Studie
  • B) Die Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung von Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch-an-der-Alzette im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • C) Das Meldewesen im Reichsland Elsaß-Lothringen, im Königreich Preußen und im Großherzogtum Luxemburg im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • D) Wanderungsbewegungen in Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch-an-der-Alzette zwischen 1856 und 1910
  • E) Die Ausformung räumlicher Sozialbeziehungen in Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch/Alz. : Viertelbildung zwischen Mobilität und Seßhaftigkeit
  • F) Administrative Rezeption und Steuerungsstrategien hinsichtlich der Wanderungsbewegungen im Saar-Lor-Lux-Raum während der Hochindustrialisierungsperiode
  • G) Ergebnisse - Struktur, Folgen und zeitgenössische Rezeption der Binnenwanderungsbewegungen in den Industriestädten des Saar-Lor-Lux-Raumes während der Hochindustrialisierungsperiode
  • H) Methodischer Anhang
  • I) Quellen- und Literaturverzeichnis
  • K) Tabellen-, Abbildungs- und Abkürzungsverzeichnis
  • Cover

Full text

terfamilie.145 Häufig verkamen die wenigen Wohnhäuser, die betrieblicherseits erbaut 
worden waren, bald schon in einen sehr schlechten Zustand, und die Familien, welche 
in den kleinen Wohnungen lebten, nahmen zur Aufbesserung ihrer Finanzen nicht selten 
acht bis zehn Kostgänger, zumeist "Fremdarbeiter", auf.146 Das vorläufige Scheitern 
der Versuche zur Einschränkung des Kost- und Quartiergängerwesens, welche ab Mitte 
der 1890er Jahre unternommen wurden, führte man im Jahre 1899 speziell auf die erneute 
Zunahme italienischer Wanderarbeiter in der Region zurück. Zu dieser Zeit versprach 
man sich Abhilfe durch die Errichtung von Schlafhäusem147, deren Bau in den Augen 
der Verantwortlichen kurzfristig auch einen gewissen Erfolg zeitigte.14® Als sich jedoch 
abzeichnete, daß auch der betriebliche Schlafhausbau dem Wanderungsstrom auf Dauer 
nicht Paroli bieten konnte, forderte man die Industriellen auf, vor allem das italienische 
Einliegerwesen "wegen des schädlichen Einflusses auf Sitte und Moral mit allen Mitteln 
[zu verhindern]" und für die italienischen Arbeiter Sammelunterkünfte in Form von 
Baracken zu errichten. Die Kritik an den Zuständen in diesen Unterkünften ließ, wie be¬ 
reits erwähnt wurde, nicht lange auf sich warten, und bald schon galten insbesondere 
die darin befindlichen Eß- und Schlafräume für Italiener, von Ausnahmen abgesehen, 
als sehr unsauber und gesundheitsgefährdend.149 
Als ein weiteres Instrument gegen die Wohnungsnot gründete man im ausgehenden 19. 
Jahrhundert auf kommunaler Ebene, zumeist aber auf Betreiben übergeordneter Ver¬ 
waltungsstellen, gemeinnützige Baugenossenschaften für die Errichtung von Kleinwoh¬ 
nungen für Arbeiter und bemühte sich um die Einrichtung von Wohnungsnachweisstellen 
145 Vgl. ADM 8 AL 356: Beschaffung von Familienwohnungen für gewerbliche und Bergarbeiter 
durch Arbeitgeber auf dem Stande vom Herbst 1898. Daneben ist zu beachten, daß bei der 
Angabe der Arbeiterzahl nicht die zahlreichen Arbeiter in den Zulieferbetrieben der Industrie 
berücksichtigt werden. 
146 Vgl. ADBR 87 AL 1882: Jahresbericht der Gewerbeaufsichtsbeamten bzgl. 1898 hinsichtlich 
der Arbeiterhäuser des Oettinger Hüttenwerkes. Weitere Schilderungen der Wohnverhältnisse 
in Privathäusern finden sich in: ADBR 87 AL 4427, wo es heißt: "Die Wohnverhältnisse in 
gewöhnlichen Mietwohnungen sind oft jammervoll.", oder auch in ADBR 87 AL 5813, wo 
berichtet wird, die Mietwohnungen in Hayingen seien z.T. in einem "furchtbaren Zustand", es 
gäbe Wohnungen, wo in zwei Zimmern 12 Leute hausten. Besonders berüchtigt war offenbar 
die Situation in Deutsch-Oth (Audun-le-Tiche). 
147 Vgl. ADBR 87 AL 1728: desgl. bzgl. 1899. Pilotfunktion für die Eindämmung des Ein¬ 
liegerwesens hatte im lothringischen Industriegebiet die Polizeiverordnung über das Halten von 
Kost- und Quartier gangem der Gemeinde Deutsch-Oth (Audun-le-Tiche) v. 2Juni 1895. Die 
Stadt Diedenhofen erließ im Jahre 1898 nach dem Vorbüd der Gemeinde Deutsch-Oth eine 
Polizeiverordnung über das Halten von Kost- und Schlafgängern. Vgl. ACTh 2 D 17: registre 
des anfitfis du maire (1871-1936), Ortspolizeiverordnung v. 1 Juni 1898. 
144 Vgl. ebda, und ADBR 87 AL 4292: desgl. bzgl. 1900. 
149 Vgl. ADBR 87 AL 3316: desgl. bzgl. 1902. 
290
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Leiner, Stefan. Migration Und Urbanisierung. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1994. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.