SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Migration und Urbanisierung

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Migration und Urbanisierung

Monograph

Persistent identifier:
1655717979
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-143970
Title:
Migration und Urbanisierung
Sub title:
Binnenwanderungsbewegungen; räumlicher und sozialer Wandel in den Industriestädten des Saar-Lor-Lux-Raumes 1856 - 1910
Author:
Leiner, Stefan
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Earth Sciences
Volume number:
23
Year of publication:
1994
Number of pages:
X, 443 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
456

Chapter

Title:
E) Die Ausformung räumlicher Sozialbeziehungen in Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch/Alz. : Viertelbildung zwischen Mobilität und Seßhaftigkeit
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
39

Contents

Table of contents

  • Migration und Urbanisierung
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Contents
  • A) Einleitung - Intention, wissenschaftlicher Kontext und Aufbau der Studie
  • B) Die Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung von Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch-an-der-Alzette im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • C) Das Meldewesen im Reichsland Elsaß-Lothringen, im Königreich Preußen und im Großherzogtum Luxemburg im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • D) Wanderungsbewegungen in Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch-an-der-Alzette zwischen 1856 und 1910
  • E) Die Ausformung räumlicher Sozialbeziehungen in Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch/Alz. : Viertelbildung zwischen Mobilität und Seßhaftigkeit
  • F) Administrative Rezeption und Steuerungsstrategien hinsichtlich der Wanderungsbewegungen im Saar-Lor-Lux-Raum während der Hochindustrialisierungsperiode
  • G) Ergebnisse - Struktur, Folgen und zeitgenössische Rezeption der Binnenwanderungsbewegungen in den Industriestädten des Saar-Lor-Lux-Raumes während der Hochindustrialisierungsperiode
  • H) Methodischer Anhang
  • I) Quellen- und Literaturverzeichnis
  • K) Tabellen-, Abbildungs- und Abkürzungsverzeichnis
  • Cover

Full text

Gruppe und einer sich nach der Wanderung rasch konsolidierenden Gruppe".3 Ein hoch¬ 
gradiger Immigrationsdruck bestand jeweils nur in einigen Lagen, in anderen Vierteln 
war weniger vom hektischen Kommen und Gehen der mobilen Bevölkerungsteile zu 
spüren. 
Welche waren die meistfrequentierten Stadtviertel? Wo äußerte sich der Bevölkerungs¬ 
ansturm auf die Industriestädte am vehementesten? 
Über eine kontinuierliche Zuwanderung erfolgte in der Regel vom alten Besiedlungskem 
aus eine gleichmäßige Verdichtung des bebauten Geländes und eine langsame Aus¬ 
dehnung nach außen. Hier unterlagen die Kommunen einer mehr oder weniger harmoni¬ 
schen räumlichen Expansion. Ergänzend hierzu befanden sich an den Stadträndern häufig 
die unruhigsten Wachstumszonen, welche unter einem permanenten, extrem hohen 
Wanderungsdruck standen. Die schnelle Errichtung minderwertigen Wohnraums in Form 
von Barackensiedlungen war in diesen Bezirken eine der möglichen Konsequenzen. 
Bezogen wurden solche Straßen üblicherweise von Arbeitern, zumeist unqualifizierten 
(Saison-) Arbeitern. Aber auch Straßenzüge mit einem hohen bürgerlichen Bevölkerungs¬ 
anteil gehörten teilweise zu den meistfrequentierten Wohnbezirken. Die gesteigerte 
Zuzugsquote in diese Viertel ist sicherlich auf den fortwährenden Zu- und Abzug von 
Dienstbotenpersonal in bzw. aus bürgerlichen Haushalten oder auch Handwerks- und 
Gaststättenbetrieben zurückzuführen. Außerdem lebten in den Industriestädten der Saar- 
Lor-Lux-Region selbst in den "bürgerlichsten" Straßen stets umfangreiche Kontingente 
der im allgemeinen recht mobilen Arbeiterschaft. 
Die meisten Zu- und Abzüge unter den Malstatt-Burbacher Arbeiterstraßen hatten der 
Jenneweg, die Gersweilerstraße (heute: Burbacher Straße), die Parallelstraße, die 
Blumenstraße (heute: Wörtherstraße), der Sittersweg und die Ludwigsbergstraße zu 
verkraften, welche noch um 1910 allesamt in ziemlicher Randlage zur städtischen 
Siedlungsfläche situiert waren. (Abb.30) In jedes Haus im Jenneweg zogen nach überaus 
vorsichtiger Schätzung jedes Jahr durchschnittlich mindestens sechs bis sieben Mietpar¬ 
teien von außerhalb Malstatt-Burbachs ein; Umzüge innerhalb der Gemeinde sind dabei 
noch nichteinmal berücksichtigt worden. Innerhalb von 20 Jahren wohnten demnach im 
Schnitt in jedem Haus dieser Straße 130 unterschiedliche Mietparteien. (Tab.44)4 
3 Vgl. Bleek, Mobilität, S.ll. 
4 Bei den in Tab.44 sowie in Tab.45 angegebenen Zuzugsziffem handelt es sich um Schätzwerte 
über die durchschnittliche jährliche Häufigkeit von Zuzügen in die Häuser einer Straße durch 
Immigranten von außerhalb der Gemeinde. Die Grundlage dieser Kennziffer büdete neben den 
inmigrationszahlen für die einzelnen Straßen und der Kenntnis ihres Besiedlungszeitraumes der 
im Jahre 1890 (für Diedenhofen im Jahre 1900) gegebene Häuserbestand. Im Kontext einer 
dynamischeren Migrations- als Wohnungsbauentwicklung dürften die Resultate eher zur Unter¬ 
ais Überschätzung neigen. Dennoch sollte ihr Schätzungscharakter hinsichtlich ihrer inhaltlichen 
Relevanz stets berücksichtigt bleiben. 
217
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Leiner, Stefan. Migration Und Urbanisierung. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1994. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.