Migration und Urbanisierung

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655717979
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-143970
Title:
Migration und Urbanisierung
Sub title:
Binnenwanderungsbewegungen; räumlicher und sozialer Wandel in den Industriestädten des Saar-Lor-Lux-Raumes 1856 - 1910
Author:
Leiner, Stefan
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
23
Year of publication:
1994
Number of pages:
X, 443 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
456

Description

Title:
D) Wanderungsbewegungen in Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch-an-der-Alzette zwischen 1856 und 1910
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
160

Table of contents

Table of contents

  • Migration und Urbanisierung
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • A) Einleitung - Intention, wissenschaftlicher Kontext und Aufbau der Studie
  • B) Die Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung von Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch-an-der-Alzette im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • C) Das Meldewesen im Reichsland Elsaß-Lothringen, im Königreich Preußen und im Großherzogtum Luxemburg im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • D) Wanderungsbewegungen in Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch-an-der-Alzette zwischen 1856 und 1910
  • E) Die Ausformung räumlicher Sozialbeziehungen in Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch/Alz. : Viertelbildung zwischen Mobilität und Seßhaftigkeit
  • F) Administrative Rezeption und Steuerungsstrategien hinsichtlich der Wanderungsbewegungen im Saar-Lor-Lux-Raum während der Hochindustrialisierungsperiode
  • G) Ergebnisse - Struktur, Folgen und zeitgenössische Rezeption der Binnenwanderungsbewegungen in den Industriestädten des Saar-Lor-Lux-Raumes während der Hochindustrialisierungsperiode
  • H) Methodischer Anhang
  • I) Quellen- und Literaturverzeichnis
  • K) Tabellen-, Abbildungs- und Abkürzungsverzeichnis
  • Cover

Full text

Obwohl weder in Deutsch-Lothringen noch an der Saar ein den französischen Teilen 
Lothringens bzw. Luxemburgs quantitativ vergleichbares Arbeitskräftedefizit bestand, 
profitierten offensichtlich auch die Industrien dieser beiden Regionen in Form eines 
anwachsenden Zustroms italienischer Arbeiter im Kontext des eigenen Wirtschafts¬ 
wachstums vom auslösenden Moment des akut xenophoben Klimas im Nachbarland. 
Die vehemente italienische Zuwanderung an die 
Saar begann ebenfalls ab Mitte der 1890er 
Jahre. Zum Jahresende 1905 weilten bereits 
über 2.000 Italiener im Kreis Saarbrücken, 
deren Zahl sich bis zum Dezember des Jahres 
1909 nochmals verdreifachte (6.000 Italiener) 
und damit ein Niveau erreichte, das bis 1914 
gehalten werden konnte. (Tab.33) Ungefähr je¬ 
weils ein Drittel der italienischen Einwohner 
des Kreises lebte dabei auf dem Gebiet der spä¬ 
teren Großstadt Saarbrücken, wovon wiederum 
die überwiegende Mehrzahl in Malstatt-Bur- 
bach residierte. Die Jahre 1906 und 1907 mar¬ 
kierten die Spitzen der italienischen Vor¬ 
kriegswanderung in dem Saarkreis, als im Jah¬ 
resverlauf je zwischen 5.000 und 5.400 Italiener 
zuwanderten sowie zwischen 3.700 und 4.000 
von ihnen den Kreis wieder verließen. Diese 
Kontingente bescherten dem Saarbrücker Kreis 
einen Migrationsüberschuß von zirka 1.400 
Personen im Jahr 1906 bzw. einen Migrations¬ 
überschuß von etwa 1.300 Personen im Jahr 
1907 allein durch italienische Femwande- 
rer.135 
Der Kriegsausbruch im August 1914 und der italienische Kriegseintritt im Februar 1915 
bedeuteten einen brutalen Einschnitt für die Präsenz der italienischen Gastarbeiter in allen 
drei Teilregionen. Dem deutschen Kriegseintritt folgte eine panikartige Heimreisewelle 
der Italiener aus den Industriegebieten der Saar-Lor-Lux-Region, obwohl zu Kriegs¬ 
beginn keine unmittelbare Notwendigkeit zum Wegzug bestand, da Italien bis 1915 in 
dem Konflikt formell neutral blieb. Allerdings drängten die französischen Behörden, wohl 
Jahr 
Zuzug 
Abzug 
Gesamt¬ 
zahl am 
Jahres¬ 
ende 
1905 
3.697 
2.035 
19Ö"<T 
5.404 
3.992 
3.447 
1907 
5.050 
3.760 
4.737 
1908 
3.011 
3.235 
4.513 
1909 
4.193 
2.692 
6.014 
191:0 
L 
S 
1.375 
719 
1,633 
789 
4.022 
1.664 
1911 
L 
S 
1.387 
771 
1.464 
704 
3.945 
1.731 
1912 
L 
S 
1.012 
635 
837 
617 
4.120 
1.749 
" 1913 
L 
S 
1.307 
843 
654 
750 
4.773 
1.842 
1914 
L 
S 
L = Krei 
47 
532 
s Saarbrüc 
4.732 
2.258 
cen-Land 
88 
116 
S = kreisfreie Großstadt Saarbrücken (ab 
1910) 
Quelle : LHA Ko 403/6795-6798 
Tab.33 : Die Italiener im Kreis Saar¬ 
brücken 1905-1914 
135 Vg], LHA Koblenz, Best.403/6795, 6796, 6797, 6798: Zu- und Abgangslisten der aus¬ 
ländischen Arbeiter in dem Regierungsbezirke Trier (1905-1914). 
175
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment