SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Migration und Urbanisierung (23)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Migration und Urbanisierung (23)

Monograph

Persistent identifier:
1655717979
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-143970
Title:
Migration und Urbanisierung
Sub title:
Binnenwanderungsbewegungen; räumlicher und sozialer Wandel in den Industriestädten des Saar-Lor-Lux-Raumes 1856 - 1910
Author:
Leiner, Stefan
Volume count:
23
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Earth Sciences
Volume number:
23
Year of publication:
1994
Number of pages:
X, 443 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
456

Chapter

Title:
A) Einleitung - Intention, wissenschaftlicher Kontext und Aufbau der Studie
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
25

Contents

Table of contents

  • Migration und Urbanisierung (23)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • A) Einleitung - Intention, wissenschaftlicher Kontext und Aufbau der Studie
  • B) Die Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung von Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch-an-der-Alzette im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • C) Das Meldewesen im Reichsland Elsaß-Lothringen, im Königreich Preußen und im Großherzogtum Luxemburg im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • D) Wanderungsbewegungen in Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch-an-der-Alzette zwischen 1856 und 1910
  • E) Die Ausformung räumlicher Sozialbeziehungen in Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch/Alz. : Viertelbildung zwischen Mobilität und Seßhaftigkeit
  • F) Administrative Rezeption und Steuerungsstrategien hinsichtlich der Wanderungsbewegungen im Saar-Lor-Lux-Raum während der Hochindustrialisierungsperiode
  • G) Ergebnisse - Struktur, Folgen und zeitgenössische Rezeption der Binnenwanderungsbewegungen in den Industriestädten des Saar-Lor-Lux-Raumes während der Hochindustrialisierungsperiode
  • H) Methodischer Anhang
  • I) Quellen- und Literaturverzeichnis
  • K) Tabellen-, Abbildungs- und Abkürzungsverzeichnis
  • Cover

Full text

wurden zum Zielpunkt einer Bevölkerungsbewegung, deren erstes Kennzeichen eine 
überproportionale Land-Stadt-Wanderung war. Die Gestalt und der Aufgabenbereich 
der Kommunen gerieten dadurch unmittelbar in den Sog des industriellen Wandlungspro¬ 
zesses. 
Schwerpunkte der Untemehmensaktivitäten bildeten u.a. die Orte Malstatt-Burbach - 
seit 1909 Teil der Großstadt Saarbrücken -, das an der lothringischen Mosel nördlich 
von Metz gelegene Diedenhofen (Thionville) und Esch-an-der-Alzette, die Metropole 
des südluxemburgischen bassirt minier.3 
Im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung steht die detaillierte Analyse der regiona¬ 
len, inter- und innerstädtischen Wanderungsbewegungen. Von Interesse sind dabei die 
Richtung, Intensität, Zusammensetzung und sozialen Folgen der Migrationsströme, welche 
die drei Kommunen seit Beginn der Industrialisierung bis kurz vor den ersten Weltkrieg 
berührten. In diesem Zusammenhang wird der Frage nachgegangen, ob in den drei Teilre¬ 
gionen Saarland, Lothringen und Luxemburg sehr ähnliche Migrationsmuster anzutreffen 
waren, oder ob sich in den drei - trotz ihres gemeinsamen industriellen Charakters recht 
unterschiedlichen - Gemeinden spezifische Migrationskulturen ausbildeten. Es gilt zu 
klären, ob und inwieweit die Wanderungsbewegungen der Hochindustrialisierungsperiode 
die Industriezentren der Region über administrative Grenzen hinweg sozial miteinander 
vernetzten. Außerdem wird erörtert werden, wie das Wanderungsgeschehen seitens 
politischer Entscheidungsträger bzw. seitens der bürgerlichen Öffentlichkeit im Königreich 
Preußen, im Reichsland Elsaß-Lothringen und im Großherzogtum Luxemburg rezipiert 
wurde. Welche administrativen Steuerungsstrategien wurden diskutiert und schließlich 
praktisch umgesetzt? Gab es einen Austausch der verschiedenen Landesverwaltungen 
untereinander und wie intensiv gestaltete sich dieser? Das Verhältnis reichsdeutscher Stel¬ 
len zum souveränen Großherzogtum Luxemburg und auch zum nationalpolitischen 
Kontrahenten Frankreich soll unter dem Gesichtspunkt eines nicht unwesentlichen 
zwischenstaatlichen Bevölkerungsaustausches näher betrachtet werden. Es gilt hier die 
These nationaler wie regionaler Dependenzen und Interferenzen im Rahmen der be¬ 
hördlichen Auseinandersetzung mit den Migranten empirisch zu überprüfen. 
3 Der Sprachgebrauch hinsichtlich der Untersuchungsgemeinden richtet sich in der vorliegenden 
Studie nach der jeweils gültigen zeitgenössischen Nomenklatur. Während der Reichslandzeit 
(1871-1918), mit der sich der Untersuchungszeitraum im wesentlichen deckt, lautete die offizielle 
Bezeichnung für das zuvor französische Thionville "Diedenhofen". Die Germanisierun gm aßnah¬ 
men während des ersten Weltkrieges, im Zuge derer eine ganze Reihe bis dahin frankophoner 
Ortsnamen eingedeutscht wurden, finden allerdings keine Berücksichtigung. Zur Vermeidung 
von Identifizierungsproblemen wird bei Erstnennungen in der Regel die historische bzw. aktuelle 
französische Ortsbezeichnung angegeben. Bei luxemburgischen Ortsnamen wird aufgrund der 
offiziellen Dreisprachigkeit des Großherzogtums (Deutsch, Französisch, Luxemburgisch) generell 
mit der deutschen Bezeichnung gearbeitet. 
2
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Leiner, Stefan. Migration Und Urbanisierung. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1994. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.