SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Migration und Urbanisierung (23)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Migration und Urbanisierung (23)

Monograph

Persistent identifier:
1655717979
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-143970
Title:
Migration und Urbanisierung
Sub title:
Binnenwanderungsbewegungen; räumlicher und sozialer Wandel in den Industriestädten des Saar-Lor-Lux-Raumes 1856 - 1910
Author:
Leiner, Stefan
Volume count:
23
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Earth Sciences
Volume number:
23
Year of publication:
1994
Number of pages:
X, 443 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
456

Chapter

Title:
A) Einleitung - Intention, wissenschaftlicher Kontext und Aufbau der Studie
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
25

Contents

Table of contents

  • Migration und Urbanisierung (23)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • A) Einleitung - Intention, wissenschaftlicher Kontext und Aufbau der Studie
  • B) Die Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung von Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch-an-der-Alzette im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • C) Das Meldewesen im Reichsland Elsaß-Lothringen, im Königreich Preußen und im Großherzogtum Luxemburg im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • D) Wanderungsbewegungen in Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch-an-der-Alzette zwischen 1856 und 1910
  • E) Die Ausformung räumlicher Sozialbeziehungen in Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch/Alz. : Viertelbildung zwischen Mobilität und Seßhaftigkeit
  • F) Administrative Rezeption und Steuerungsstrategien hinsichtlich der Wanderungsbewegungen im Saar-Lor-Lux-Raum während der Hochindustrialisierungsperiode
  • G) Ergebnisse - Struktur, Folgen und zeitgenössische Rezeption der Binnenwanderungsbewegungen in den Industriestädten des Saar-Lor-Lux-Raumes während der Hochindustrialisierungsperiode
  • H) Methodischer Anhang
  • I) Quellen- und Literaturverzeichnis
  • K) Tabellen-, Abbildungs- und Abkürzungsverzeichnis
  • Cover

Full text

A. 
Einleitung - Intention, wissenschaftlicher Kontext 
und Aufbau der Studie 
a) Fragestellung und Intention 
In der Urbanisierungsforschung der letzten 20 Jahre wurde der Frage nach dem Verhältnis 
von Industrialisierung, Bevölkerungsbewegungen und Stadtentwicklung stets ein hoher 
Stellenwert beigemessen. Thesenhaft umschrieb Wolfgang Köllmann dieses Beziehungs¬ 
geflecht in einem Artikel zur deutschen Bevölkerung im Industriezeitalter folgenderma¬ 
ßen: "Seit den 50er Jahren des 19. Jahrhunderts wird auch die Geschichte der deutschen 
Bevölkerung wesentlich durch die Industrialisierung bestimmt. Vor allem zwei inein- 
andergreifende Prozesse, durch die die Bevölkerung bedeutende Umschichtungen erfuhr, 
wurden durch die Entstehung neuer industrieller Standorte ausgelöst: Binnenwanderung 
und Verstädterung."1 
Die vorliegende Studie setzt geographisch in einem Raum an, der sich erst durch die 
Industrialisierung konstituierte. Forschungsgegenstand ist damit ein funktionaler Raum, 
der seine Abgrenzung nicht schon im voraus durch Verwaltungsgrenzen erfahren hatte 
und daher nicht unmittelbar über eine lineare Grenze verfügte, auch wenn man ihn als 
nahezu deckungsgleich mit dem heutigen Saarland, dem zwischen 1870 und 1918 
größtenteils vom Deutschen Reich annektierten Lothringen und dem Staat Luxemburg 
ansehen kann. Diese Region wurde zwar erst in den 1950er Jahren im Zuge der euro¬ 
päischen Einigung und angesichts der Saarfrage als wirtschaftlich ziemlich homogenes 
Gebiet seitens der europäischen Öffentlichkeit wahrgenommen und infolgedessen mit 
dem Terminus "Saar-Lor-Lux-Raum" belegt, sah sich aber in ihrer Gesamtheit bereits 
ab der Mitte des 19. Jahrhunderts einem rasanten Industrialisierungsprozeß unterworfen, 
welcher der Ausbildung gemeinsamer Binnenstrukturen erheblichen Vorschub leistete.2 
Die Städte und Gemeinden der Region, die sich unter diesen Umständen zu industriellen 
Standorten entwickelten, gewannen eine zunehmende Attraktivität für Arbeitskräfte. Sie 
1 Köllmann, Wolfgang: Die deutsche Bevölkerung im Industriezeitalter, in: ders., Bevölkerung 
in der industriellen Revolution, Studien zur Bevölkerungsgeschichte Deutschlands, Göttingen 
1974, S.35-46, hier: S.37. Vgl. auch Langewiesche, Dieter: Mobilität in deutschen Mittel- und 
Großstädten, in: Arbeiter im Industrialisierungsprozeß, Herkunft, Lage und Verhalten, hg. von 
Werner Conze u. Ulrich Engelhardt, Stuttgart 1979, S.70-93, hier: S.72 und Marschalck, Peter: 
Bevölkerungsgeschichte Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt/M. 1984, S.45ff. 
2 Die Benennung des Saar-Lor-Lux-Raumes ist maßgeblich im Zusammenhang mit der Grün¬ 
dung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS, Montanunion) zu sehen. Ein¬ 
blick in die Begriffsbildung gewährt Hellwig, Fritz: Wirtschaftsentwicklung und Grenzen im 
Raum Saarland-Lothringen-Luxemburg, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 111/1975, 
S.159-171. 
1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Leiner, Stefan. Migration Und Urbanisierung. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1994. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.