SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter (20)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter (20)

Monograph

Persistent identifier:
1655701045
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-148548
Title:
Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter
Author:
Flesch, Stefan
Volume count:
20
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Religion
Literature
Volume number:
20
Year of publication:
1991
Number of pages:
239 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
243

Chapter

Title:
3. Studien zum geistigen Leben der Abteien St. Nabor und Tholey im 11. Jahrhundert
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
24

Contents

Table of contents

  • Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter (20)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Vorbemerkung
  • Zur Konzeption der Arbeit
  • 1. Schriftsteller, Künstler und Lehrer der Benediktinerabtei Mettlach
  • 2. Remigius von Mettlach - "... in cuius cordis sacrario sapientia sibi placidam edificaverat domum..."
  • 3. Studien zum geistigen Leben der Abteien St. Nabor und Tholey im 11. Jahrhundert
  • 4. Die Hornbacher Heiligenviten
  • 5. Rechenschaft über die Anfänge: Gründungsberichte und Gründungslegenden
  • 6. Zwischen Reform und Reformation: Monastisches Schrifttum im 15./16. Jahrhundert
  • Exkurs I: Die Klöster und Stifte der Saargegend als Thema "auswärtiger" Autoren
  • Exkurs II: Der Tradition verpflichtet: Die literarische Produktion der frühen Neuzeit
  • Zusammenfassung
  • Epilog
  • Quellenanhang
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Lagerorte der benutzten Archivalien und Handschriften
  • Verzeichnis der Quelleneditionen und Regestenwerke
  • Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Ortsregister
  • Cover

Full text

Unter ihnen nimmt das Maius in mehrerer Hinsicht eine Sonderstellung ein. Es ist nur in 
einer einzigen Handschrift überliefert (Cod. Trier Stadtbibi. 1081/29 (11./12. Jh.), f. 75r- 
80r)152, und bei keinem Publizisten des Investiturstreits lassen sich Spuren seiner Benut¬ 
zung nachweisen. Formal sprengt es sehr bald den Rahmen einer Urkunde und nimmt 
eher den Charakter eines weit ausholenden theologischen Traktats an, in dem die Raven- 
nater Bezüge nur mehr abgeschwächt erscheinen. Der Akzent liegt auf den Passagen der 
Heiligen Schrift und auf denjenigen Autoren, welche die königliche Investitur im beson¬ 
deren und die Unterordnung der Priester unter die weltliche Macht im allgemeinen be¬ 
tonen.153 Robinson postuliert nun die Vermittlung der übrigen drei in Ravenna entstan¬ 
denen Privilegien nach Trier durch jene Mission Theodenchs 1084/85; auf der Grundlage 
derselben Quellen etwa in Form von Sentenzensammlungen, die Theoderich nachweislich 
auch für die Vita Konradi herangezogen habe und die in St. Eucharius und St. Maximin 
Ende des 11. Jahrhunderts auch vorhanden gewesen seien,154 habe er dann zur Rechtfer¬ 
tigung der auch 1084 noch umstrittenen Ansprüche Egilberts auf das Erzbistum das 
Maius gefälscht. 
Diesem Ansatz stimmte Erkens155 vorsichtig zu, während Märtl, die Bearbeiterin der 
neuen kritischen Edition der falschen Investiturprivilegien, eine Reihe von Gegenargu¬ 
menten entwickelte.156 Auf ihre Ablehnung der italienischen Herkunft Theoderichs bin 
ich bereits eingegangen. Des weiteren führt sie an, daß die von Robinson konstatierten 
Übereinstimmungen mit Quellen aus dem Trierer Raum nicht zwingend seien; die Mehr¬ 
zahl von ihnen sei auch in Italien bekannt gewesen. Zu der „Gemengelage“ des Privile¬ 
gium Maius innerhalb von Cod. 1081/29 bemerkt sie: „Anhand der Materialzusammen¬ 
stellung ließe sich mit derselben Schlüssigkeit behaupten, daß das Maius von Köln nach 
Trier gekommen sei, da es inmitten von Texten zur Kirchengeschichte Kölns — vor allem 
von Briefen an und von Kölner Persönlichkeiten — überliefert ist.“157 Das ist zutreffend, 
allerdings in einem anderen als von der Autorin beabsichtigten Sinne. Die zahlreichen 
Briefe an Erzbischöfe von Köln (f. 47v-75r) lassen gerade eher an einen Zusammenhang 
mit Theoderich denken. Verwiesen sei hier inbesondere auf den Briefwechsel Erzbischof 
Annos mit Erzbischof Adalbert von Bremen und Papst Alexander II. z.T. in der Angele¬ 
genheit seines Neffen Kuno von Pfullingen, der dem Privilegium Maius unmittelbar vor¬ 
ausgeht. 
152 maßgebliche Edition bei Märtl, Investiturprivilegien, S. 178-205 (alte Ausgabe in MGH Const. 
I, Nr. 449) 
153 z.B. in cap. 30: Rm 13, 1-7; 1 Pt 2, 17; in cap. 32: Io 19, 11; Mt 17, 24 u. 22, 21; ausführliche 
inhaltliche Analyse des Maius bei Heidrich, Ravenna, S. 128-132 
154 Robinson, Privilegium Maius, S. 55-58 u. S. 63f. 
155 Erkens, Trierer Kirchenprovinz, S .139f., 142u.v.a. 147f.: „Will man eine Vermutung über den 
Fälscher des „Maius“ wagen, so kommt am ehesten . . . Theoderich in Frage . . .“ u. „Man 
braucht sich nicht auf den Mönch aus Tholey und Abt von St. Martin zu versteifen - auch wenn 
sich kein anderer als Fälscher so wahrscheinlich machen läßt wie Theoderich.“ Demgegenüber 
unterstützt Heidrich, Ravenna, S. 120 zwar die Lokalisierung nach Trier und die Loslösung vom 
Ravennater Kontext, bezeichnet aber Robinsons Verfasservorschlag als „ganz hypothetisch“. 
156 Märtl, Investiturprivilegien, S. 84-89 
157 ebd., S. 86; detaillierte Beschreibung der Handschrift bei Robinson, Privilegium Maius, S. 34-36, 
vgl. auch Lück, Miszellen, S. 182-186; zu literarischem Austausch zwischen Köln und Trier im 
II. Jh. s. Thomas, Studien, S. 119-133 
94
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Flesch, Stefan. Die Monastische Schriftkultur Der Saargegend Im Mittelalter. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1991. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.