SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter

Monograph

Persistent identifier:
1655701045
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-148548
Title:
Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter
Author:
Flesch, Stefan
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Religion
Literature
Volume number:
20
Year of publication:
1991
Number of pages:
239 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
243

Chapter

Title:
3. Studien zum geistigen Leben der Abteien St. Nabor und Tholey im 11. Jahrhundert
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
24

Contents

Table of contents

  • Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Vorbemerkung
  • Zur Konzeption der Arbeit
  • 1. Schriftsteller, Künstler und Lehrer der Benediktinerabtei Mettlach
  • 2. Remigius von Mettlach - "... in cuius cordis sacrario sapientia sibi placidam edificaverat domum..."
  • 3. Studien zum geistigen Leben der Abteien St. Nabor und Tholey im 11. Jahrhundert
  • 4. Die Hornbacher Heiligenviten
  • 5. Rechenschaft über die Anfänge: Gründungsberichte und Gründungslegenden
  • 6. Zwischen Reform und Reformation: Monastisches Schrifttum im 15./16. Jahrhundert
  • Exkurs I: Die Klöster und Stifte der Saargegend als Thema "auswärtiger" Autoren
  • Exkurs II: Der Tradition verpflichtet: Die literarische Produktion der frühen Neuzeit
  • Zusammenfassung
  • Epilog
  • Quellenanhang
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Lagerorte der benutzten Archivalien und Handschriften
  • Verzeichnis der Quelleneditionen und Regestenwerke
  • Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Ortsregister
  • Cover

Full text

3. Studien zum geistigen Leben der Abteien St. Nabor und Tholey 
im 11. Jahrhundert 
3.1. Konrad von St. Avold - „Cuonrado sit vita salusque misello“1 
3.1.1. Die Gedichte aus Cod. Paris BN 8088 und Cod. Metz Bibi. Munic. 377 
Am Schluß einer jetzt in der Pariser Nationalbibliothek aufbewahrten Prudentius-Hand- 
schrift2 aus dem 11. Jahrhundert stehen drei Gedichte, als deren Autor sich ein gewisser 
Konrad aus St. Nabor (= St. Avold) bezeichnet. Es handelt sich um eine Grabinschrift in 
sechzehn Distichen auf den im Jahre 1005 verstorbenen Metzer Bischof Adalbero II., ein 
Begleitgedicht hierzu an eine hochgestellte Persönlichkeit namens Ratram sowie ein Ge¬ 
dicht „Verba libri“, in dem das Buch von seinem Werdegang erzählt.3 
Der recht ausführliche Epitaph ergeht sich in den üblichen Lobeshymnen, unter den Ver¬ 
diensten Adalberos rage die Wiederherstellung von St. Symphorian heraus: 
Hoc templum fundans multo et sudore laborans, 
Servitium Domini hic statuit peragi. . .4 
Aufschlußreicher ist die Eloge auf Ratram, der in der älteren Literatur stets als Abt von 
St. Avold angesprochen wurde.5 Nun kennen weder die Abtsliste der „Gallia Christiana“ 
noch Calmet einen Abt Ratram; selbst die Liste des Bruschius, die noch weitere neun Äbte 
vor allem im Zeitraum zwischen Wasco (787 belegt) und Richio (1121) aufführt, hilft 
nicht weiter.6 Auch läßt die Wahl der Formulierung nicht unbedingt auf einen Klostervor¬ 
steher als Adressaten schließen: Ratram wird als signifer in castris, civium dux tempore 
pacis gewürdigt. Diesen hochgestellten Laien aus der Stadt Metz bittet Konrad, der hier 
erstmals seinen Namen ins Spiel bringt, aus der Fülle seiner Werke einige Zeilen zur mo¬ 
numentalen Verwertung beim Grabmal des Adalbero auszuwählen.7 Die Verba libri 
schließlich machen die Herkunft der Handschrift aus St. Symphorian deutlich: „Nackt 
1 MGH Poet. Lat. V,2, S. 381, Z. 19 (Schlußzeile der Verba libri) 
2 BN lat. 8088; Beschreibung der Handschrift bei Tribout de Morembert, Manuscrits, S. 198 
3 MGH SS IV, S. 672f. (ed. G. H. Pertz); MGH Poet. Lat. V,2, S. 378-381 (ed. K. Strecker); ICL Nr. 
8826, 11014 u. 3042 
4 MGH Poet. Lat. V,2, S. 379, Z. 23f.; das Epitaph wird von A. Hauck, Kirchengeschichte Deutsch¬ 
lands III, Berlin-Leipzig 19526, S. 361 als Beleg dafür angeführt, daß St. Nabor nach einer Zeit der 
Abhängigkeit von Prüm wieder als Abtei bestanden habe (so auch Hallinger, Gorze-Kluny II, 
S. 776). Er bezieht sich dabei auf eine Passage der „Translatio SS. Chrysanti et Dariae“ (MGH SS 
XV, 1, S. 375), aus der jedoch ein Bezug zu Münstereifel hervorgeht. Im übrigen bietet Konrads 
Text keinerlei Anhaltspunkt für die Klostergeschichte von St.Nabor. 
5 Wattenbach/Holtzmann I, 1/2, S. 184; Manitius II, S. 255 
6 Gallia Christiana XIII, Kol. 839; Calmet, Histoire de Lorraine III, Kol. LXI-LXVIII; Bruschius, 
Chronologia, S. 474 
7 zu Ratram s.a. Tribout de Morembert, Manuscrits, S. 200; MGH Poet. Lat. V,2, S. 380, Z. 6ff.: 
Scribsi tantorum tibimet formas numerorumj Elige de multis, quos ad tumbam seniorisl Dilecti 
vobis et cunctis scribere possis. Bei dieser Formulierung bleibt unklar, ob sich Konrad auf die Aus¬ 
wahl einiger Zeilen seines recht lang geratenen Epitaphs bezieht oder gar Ratram noch weitere 
Textvorschläge unterbreitet hat. 
72
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Flesch, Stefan. Die Monastische Schriftkultur Der Saargegend Im Mittelalter. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1991. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.