SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter (20)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter (20)

Monograph

Persistent identifier:
1655701045
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-148548
Title:
Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter
Author:
Flesch, Stefan
Volume count:
20
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Religion
Literature
Volume number:
20
Year of publication:
1991
Number of pages:
239 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
243

Chapter

Title:
2. Remigius von Mettlach - "... in cuius cordis sacrario sapientia sibi placidam edificaverat domum..."
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
28

Contents

Table of contents

  • Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter (20)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Vorbemerkung
  • Zur Konzeption der Arbeit
  • 1. Schriftsteller, Künstler und Lehrer der Benediktinerabtei Mettlach
  • 2. Remigius von Mettlach - "... in cuius cordis sacrario sapientia sibi placidam edificaverat domum..."
  • 3. Studien zum geistigen Leben der Abteien St. Nabor und Tholey im 11. Jahrhundert
  • 4. Die Hornbacher Heiligenviten
  • 5. Rechenschaft über die Anfänge: Gründungsberichte und Gründungslegenden
  • 6. Zwischen Reform und Reformation: Monastisches Schrifttum im 15./16. Jahrhundert
  • Exkurs I: Die Klöster und Stifte der Saargegend als Thema "auswärtiger" Autoren
  • Exkurs II: Der Tradition verpflichtet: Die literarische Produktion der frühen Neuzeit
  • Zusammenfassung
  • Epilog
  • Quellenanhang
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Lagerorte der benutzten Archivalien und Handschriften
  • Verzeichnis der Quelleneditionen und Regestenwerke
  • Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Ortsregister
  • Cover

Full text

2. Remigius von Mettlach-,,, . . incuius cordis sacrario sapientia 
sibiplacidam edificaverat domum . . .Ul 
2.1. Ansätze zu einer Biographie 
Selbst diese bewußt zurückhaltend formulierte Kapitelüberschrift könnte die falsche Er¬ 
wartung hervorrufen, daß es möglich sei, gesicherte Daten über das Leben dieses wohl be¬ 
deutendsten Mettlacher Abtes zu gewinnen. Literaturgeschichtliche Arbeiten ebenso wie 
die wenigen vorliegenden „Mettlach-spezifischen“ Studien haben sich meist beschieden 
mit einer Paraphrase des Remigius-Kapitels der Miracula S. Liutwini,1 2 wenn sie nicht gar 
auf die Eloge zurückgriffen, die der Ende des 15. Jahrhunderts schreibende Johannes Tri- 
themius im Rahmen seines „Catalogus illustrium virorum“ verfaßt hat.3 Beide Texte sind 
aber eher als Panegyrizi beziehungsweise Werklisten denn als biographischer Abriß 
brauchbar. Die Miracula zielen - gemäß ihrer Tendenz einer Propagandaschrift für die 
Mettlacher Klosterschule - auf die Gesamtwürdigung der wissenschaftlich-literarischen 
Bedeutung des Remigius hin; an nüchterner — relativer — Chronologie erfährt man nur, 
daß Remigius die Abtswürde nach den Wirren um Lioffin und der Episode einer zweiten 
Amtszeit Hezzels erlangt hat (committitur regimeti) und von Kaiser Otto eines kostbaren 
Geschenks für würdig erachtet wurde. Nach seinem Tod (quo decedente) ist ihm Helde- 
rich im Amt gefolgt. 
Des weiteren sind aus den Jahren 988-990 fünf Briefe Gerberts von Aurillac an einen 
Trierer Mönch namens Remigius überliefert.4 Ich möchte betonen, daß die Literatur bei 
der Erörterung dieser Briefe stets von zwei Prämissen ausgeht: a) daß der Adressat mit 
dem - späteren - Abt von Mettlach identisch sei, b) daß Remigius der in den Miracula na¬ 
mentlich nicht genannte zweite Mettlacher Schüler Gerberts in Reims sei (neben Nizo). 
Beides sollte nicht widerspruchslos akzeptiert werden und bedarf zusätzlicher Beweise, 
die auch beizubringen sind. Eine Untersuchung dieser Korrespondenz sei daher an den Be¬ 
ginn dieses Kapitels gestellt; sie erlaubt eine adäquate Einordnung des Remigius in den 
Kreis um Erzbischof Egbert und leitet über zu den später belegten Kontakten zum ottoni- 
schen Hof. Erst dann sollen die Miracula „auf Herz und Nieren“ geprüft und durch Aus¬ 
sagen des übrigen Quellenmaterials ergänzt werden. Die vom Mettlacher Anonymus vor¬ 
gelegte Werkliste des Remigius bildet - auch in ihrer Reihenfolge — die Vorgabe für Ka¬ 
pitel 2.2.; abschließend werden weitere, dem Anonymus unbekannt gebliebene Schriften 
des Remigius vorzugsweise aus seiner Trierer Zeit untersucht. 
1 MGH SS XV,2, S. 1266, Z. lf., vgl. Proverbia 9,1: Sapientia aedificavit sibi domum, excidit co- 
lumnas septem. 
2 MGH SS XV,2, S. 1266, cap. 16 
3 Trithemius, Opera Historica, S. 131 ; wörtlich übernommen bereits von Butzbach im Schriftsteller¬ 
katalog seines Auktarium (Cod. UB BonnS. 356, f. 191-19 Iv) und noch die Grundlage für Brower, 
Hontheim, Calmet (Bibliothèque Lorraine, Kol. 801f, aber bereits mit Kritik an dessen Zuschrei¬ 
bungen) und François (Bibliothèque, S. 462L). - Zu den letztlich auf Hieronymus zurückgehenden 
Schriftstellerkatalogen s. allg. Lehmann, Literaturgeschichte. 
4 Weigle, Briefsammlung, Nr. 134, 149, 152, 162, 169; zur Überlieferung der Gerbert-Briefe s. 
Weigle, Studien; Werner, Überlieferung; Uhlirz, Untersuchungen. Über Gerberts weitverzweigte 
schulisch-wissenschaftliche Kontakte informieren die beiden Arbeiten Richés, L’enseignement de 
Gerbert u. Gerbert d’Aurillac. 
44
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Flesch, Stefan. Die Monastische Schriftkultur Der Saargegend Im Mittelalter. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1991. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.