SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter (20)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter (20)

Monograph

Persistent identifier:
1655701045
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-148548
Title:
Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter
Author:
Flesch, Stefan
Volume count:
20
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Religion
Literature
Volume number:
20
Year of publication:
1991
Number of pages:
239 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
243

Chapter

Title:
Zusammenfassung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter (20)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Vorbemerkung
  • Zur Konzeption der Arbeit
  • 1. Schriftsteller, Künstler und Lehrer der Benediktinerabtei Mettlach
  • 2. Remigius von Mettlach - "... in cuius cordis sacrario sapientia sibi placidam edificaverat domum..."
  • 3. Studien zum geistigen Leben der Abteien St. Nabor und Tholey im 11. Jahrhundert
  • 4. Die Hornbacher Heiligenviten
  • 5. Rechenschaft über die Anfänge: Gründungsberichte und Gründungslegenden
  • 6. Zwischen Reform und Reformation: Monastisches Schrifttum im 15./16. Jahrhundert
  • Exkurs I: Die Klöster und Stifte der Saargegend als Thema "auswärtiger" Autoren
  • Exkurs II: Der Tradition verpflichtet: Die literarische Produktion der frühen Neuzeit
  • Zusammenfassung
  • Epilog
  • Quellenanhang
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Lagerorte der benutzten Archivalien und Handschriften
  • Verzeichnis der Quelleneditionen und Regestenwerke
  • Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Ortsregister
  • Cover

Full text

lerisch aktiver Mönche niederländischer Herkunft: Johann von Enckhausen, Wilhelm 
von Gouda und vor allem Eberhard von Kamp. Die Kontakte laufen hier über Köln (Abt 
Adam Meyer!) und das gleichfalls bursfeldisch bestimmte Laach hin nach Trier, wo zur 
selben Zeit an der neugegründeten Universität eine ganze Reihe niederländischer Stu¬ 
denten weilt. Abt Gerhard von Hasselt (amt. 1488-1517) setzt sich derweil stark für den 
Ausbau der Klosterbibliothek ein, von der sich Teile dank des bibliophilen Abtes Theo- 
bert d’Hame (amt. 1730-1759) bis in die Neuzeit bewahrt haben. 
Darüber hinaus läßt sich der Bücherbestand der Zisterze Wörschweiler, der Prämonstra- 
tenserabtei Wadgassen und der alten Benediktinerabtei St. Martin Glandariensis (Longe- 
ville-les-St. Avold, Lübeln) nur schlaglichtartig erhellen. Die Zerstörungen und Plünde¬ 
rungen, die das saarländisch-lothringische Grenzland in „Wellen“ heimgesucht haben, 
lassen jeden weitergehenden Versuch einer Rekonstruktion der hier beheimateten 
Klosterbibliotheken scheitern. Herauszustellen sind die militärischen Auseinanderset¬ 
zungen Mitte des 16. Jahrhunderts (St. Avold, Lübeln), der Dreißigjährige Krieg und die 
Reunionen Ludwigs XIV., schließlich die Auflösungsweile der Französischen Revolution 
(Tholey, Wadgassen), ebenso aber die makabre Negligence3 der barocken Konventsange¬ 
hörigen zu Mettlach. 
Wagt man nun den Ausblick aus der engen Mediävistenzelle in das Jahrhundert zwischen 
der endgültigen Überwindung der Lähmungserscheinungen des Dreißigjährigen Krieges 
und der Revolution, so ragen die Konvente des in die Kongregation von St. Vanne inte¬ 
grierten Longeville-les-St. Avold und der Augustineremiten von Wallerfangen bzw. Saar¬ 
louis deutlich heraus.4 Zwar sind aus letzterem Kloster nur zwei Inkunabeln belegt,5 doch 
ist eine stolze Reihe von an den Ordenszentren akademisch ausgebildeten Prioren und 
Lehrern aus Wallerfangen überliefert. Ihre bio-bibliographische Erfassung konnte hier 
noch nicht geleistet werden, sie bleibt einer späteren Studie Vorbehalten.6 
3 Cum grano salis ist es um die Berücksichtigung dieser Klöster und Stifte in der Forschungsliteratur 
des 19. und 20. Jahrhunderts kaum besser bestellt. Die Aufnahmepolitik etwa von ADB und NDB 
gegenüber historischen Persönlichkeiten aus dem südlichsten Zipfel der preußischen Rheinprovinz 
hat sich äußerst restriktiv gestaltet. 
4 Zu Longeville s. o. S. 115-117. Nur noch wenige Mönche aus den alten Bildungszentren Tholey 
und Mettlach finden Berücksichtigung im „Corpus academicum“ des Kölner Benediktiners Oliver 
Legipont (1698-1758), s. François, Bibliothèque IV, S. 238ff.; Hillar, Vindiciae, S. 99; Scheer, 
Abtei Tholey, S. 48, 194ff., 213 u. 260. 
5 Bibi. Munie. Metz, Nr. 166 (s. o. S. 177, A. 110) u. Nr. 342 (1944 zerstört, Besitzvermerk: Ad 
usum fratrum Augustinorum Walderfingiae. Anno 1611) 
6 Erster Orientierungspunkt ist A. Kunzeimann, Geschichte der deutschen Augustiner-Eremiten, 
Bde. IV u. VII: Die Kölnische Provinz (Cassiciacum 26), Würzburg 1972 u. 1976 
172
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Flesch, Stefan. Die Monastische Schriftkultur Der Saargegend Im Mittelalter. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1991. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.