SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter (20)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter (20)

Monograph

Persistent identifier:
1655701045
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-148548
Title:
Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter
Author:
Flesch, Stefan
Volume count:
20
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Religion
Literature
Volume number:
20
Year of publication:
1991
Number of pages:
239 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
243

Chapter

Title:
Exkurs I: Die Klöster und Stifte der Saargegend als Thema "auswärtiger" Autoren
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter (20)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Vorbemerkung
  • Zur Konzeption der Arbeit
  • 1. Schriftsteller, Künstler und Lehrer der Benediktinerabtei Mettlach
  • 2. Remigius von Mettlach - "... in cuius cordis sacrario sapientia sibi placidam edificaverat domum..."
  • 3. Studien zum geistigen Leben der Abteien St. Nabor und Tholey im 11. Jahrhundert
  • 4. Die Hornbacher Heiligenviten
  • 5. Rechenschaft über die Anfänge: Gründungsberichte und Gründungslegenden
  • 6. Zwischen Reform und Reformation: Monastisches Schrifttum im 15./16. Jahrhundert
  • Exkurs I: Die Klöster und Stifte der Saargegend als Thema "auswärtiger" Autoren
  • Exkurs II: Der Tradition verpflichtet: Die literarische Produktion der frühen Neuzeit
  • Zusammenfassung
  • Epilog
  • Quellenanhang
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Lagerorte der benutzten Archivalien und Handschriften
  • Verzeichnis der Quelleneditionen und Regestenwerke
  • Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Ortsregister
  • Cover

Full text

zu erheitern weiß; zur Auszeichnung ihres sündlosen Lebens erfährt sie bei ihrem Tod eine 
letzte herrliche Vision.15 
Einblick in vielleicht nicht alltägliche Querelen eines Frauenkonvents gewährt eine wei¬ 
tere Geschichte.16 Zwei Nonnen hatten sich Johannes den Täufer beziehungsweise Jo¬ 
hannes den Evangelisten als Liebhngsheiligen erkoren und stritten oft um die höhere 
Rangstellung „ihres“ Heiligen. Eines Nachts erschien jeder von ihnen ihr bevorzugter 
Heiliger und überzeugte sie von den größeren Verdiensten des anderen. Anderntags bitten 
sich die Nonnen gegenseitig um Verzeihung und geloben ihrer Äbtissin Besserung. Der 
Tonfall des Caesarius erscheint ein wenig amüsiert, von oben herab.17 Dennoch ver¬ 
danken wir beiden Exempla - bei aller gebotenen Skepsis dieser Quellengattung gegen¬ 
über - wertvolle Aufschlüsse über die intensive Frömmigkeit, die im Fraulauterner Kon¬ 
vent um 1200 geherrscht haben muß. Dieser Aspekt der Stiftsgeschichte vermag jedenfalls 
von der kargen urkundlichen Überlieferung nicht erhellt zu werden. - 
15 Dialogus I, S. 389f.: „De morte simplicis monialis, quae capram putabat esse feminam saecu¬ 
larem“; Übersetzung v. A. Kaufmann, in: Ann. d. hist. Vereins f. d. Niederrhein 47 (1888), 
S. 176f.; Lohmeyer, Sagen der Saar (Ergänzungsband), S. 355-357. „Quelle“ dieser erbaulichen 
Episode sei der Propst des Stiftes gewesen. Zu Caesarius vgl. Langoschs Artikel im Verfasserle¬ 
xikon. 
16 Dialogus II, S. 122f. (lib. VIII, De diversis visionibus, cap. 51) 
17 Me Guire, Friends and Tales, S. 237 bemerkt hierzu: „Sometimes Caesarius can smile patroni¬ 
zingly at the way the nuns try to cultivate forms of religious devotion, as the two sisters at Frau¬ 
lautern . . . “ 
165
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Flesch, Stefan. Die Monastische Schriftkultur Der Saargegend Im Mittelalter. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1991. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.