SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter (20)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter (20)

Monograph

Persistent identifier:
1655701045
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-148548
Title:
Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter
Author:
Flesch, Stefan
Volume count:
20
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Religion
Literature
Volume number:
20
Year of publication:
1991
Number of pages:
239 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
243

Chapter

Title:
1. Schriftsteller, Künstler und Lehrer der Benediktinerabtei Mettlach
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
32

Contents

Table of contents

  • Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter (20)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Vorbemerkung
  • Zur Konzeption der Arbeit
  • 1. Schriftsteller, Künstler und Lehrer der Benediktinerabtei Mettlach
  • 2. Remigius von Mettlach - "... in cuius cordis sacrario sapientia sibi placidam edificaverat domum..."
  • 3. Studien zum geistigen Leben der Abteien St. Nabor und Tholey im 11. Jahrhundert
  • 4. Die Hornbacher Heiligenviten
  • 5. Rechenschaft über die Anfänge: Gründungsberichte und Gründungslegenden
  • 6. Zwischen Reform und Reformation: Monastisches Schrifttum im 15./16. Jahrhundert
  • Exkurs I: Die Klöster und Stifte der Saargegend als Thema "auswärtiger" Autoren
  • Exkurs II: Der Tradition verpflichtet: Die literarische Produktion der frühen Neuzeit
  • Zusammenfassung
  • Epilog
  • Quellenanhang
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Lagerorte der benutzten Archivalien und Handschriften
  • Verzeichnis der Quelleneditionen und Regestenwerke
  • Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Ortsregister
  • Cover

Full text

1. Schriftsteller, Künstler und Lehrer der Benediktinerabtei 
Mettlach 
1.1. Lokalpatriotismus im 11. Jahrhundert: Miszellen zu den 
„Miracula S. Liutwini“ 
1.1.1. Zu Überlieferung und Rezeption 
Der unbekannte Verfasser dieser für die Mettlacher Geschichte des 10. und 11. Jahrhun¬ 
derts grundlegenden Quelle schrieb unter Abt Nizo III., der spätestens 1094 verstorben 
ist.1 Eine Autorschaft Thiofrids, des späteren Abtes von Echternach und Verfassers zweier 
Liutwinsviten, ist abzulehnen.2 Der Text besteht aus einem „historischen“ Teil, der weit¬ 
gehend auf Wundererzählungen verzichtet und quellenkundlich als Gesta abbatum cha¬ 
rakterisiert werden kann, und den eigentlichen Miracula.3 Die handschriftliche Überliefe¬ 
rung setzt erst spät ein; älteste Handschrift ist Cod. Trier Stadtbibi. 2002/92,4 der um 
1500 angelegt worden ist und damit aus der Zeit des Bursfelder Reformabtes Tilmann von 
Prüm (amt. in Mettlach 1480-1505) stammt. Dieser hat sich auch sonst um den Liutwins- 
Kult sehr bemüht gezeigt. Die Aufzeichnung der eigenen Hausüberlieferung war dabei ein 
bewußter Akt historischer Sammelarbeit, wie sie den Bursfeldern eigen war und als deren 
Ausdruck etwa im nahen Tholey die damals angelegten Abtslisten zu interpretieren sind.5 
Zwei weitere Trierer Handschriften jüngeren Datums sind von Cod. 2002/92 abhängig.6 
Von einem Mettlacher Nekrolog, dessen Existenz aus Schriften des 17./18. Jahrhunderts 
erschlossen werden kann,7 ist nichts weiter bekannt, nicht der unerheblichste Verlust in¬ 
1 1095 ist ein Abt Libo von Mettlach urkundlich nachgewiesen: MRUB II, S. 346f. Er scheint aber 
nicht unmittelbarer Nachfolger Nizos gewesen zu sein, da ein im Echternacher Nekrolog (Steffen, 
Obituar, S. 66) belegter, in den Miracula freilich nicht mehr berücksichtigter Abt Opertus von der 
Gallia Christiana XIII, Kol. 571 vor Libo gesetzt wird. Nizo III. wurde lange Zeit als Verfasser der 
Vita Basini (AA SS März I, S. 315*321, ed. G. Henschen) in Anspruch genommen (z.B. Sauerland, 
Geschichtsquellen, S. 111; BHL I, S. 154), was wohl in unberechtigter Zuordnung zu der Vita II 
Liutwini geschah, die im Prolog formuliert: Sacrario Spiritus sancti sanctae Treverensis sedis archi- 
praesuli Udoni. . . abbas Nithardus et . . . grex Mediolacensium fratrum . . , Später sah man 
Thiofrid als Autor an (Manitius II, S. 478-481; BHL II, Supplementum, S. 1322), bis Ponceletein 
aufsehenerregender Fund gelang, der bewies, daß die bislang stets ins 11. Jh. datierte Basinus-Vita 
in Wirklichkeit ein Werk des Mönches Johann Scheckmann aus St. Maximin von Anfang des 16. 
Jh. war. . . (Poncelet, L’auteur; darauf aufbauend Winheller, Lebensbeschreibungen, S.167-174; 
entscheidendes Beweisstück war der Widmungsbrief: . . .harte exilis mei ingenioli operulam pru- 
dentie tue examinandam represento. . . ) 
2 vgl. Lampen, Thiofrid van Echternach, S. XXVIII-XXX; die Zuschreibung zu Thiofrid bei Pauly, 
Landkapitel Merzig, S. 84 u. Nolte, Raubzüge, S. 364 
3 Die beiden unvollständigen Ausgaben in AA SS Sept.VIII, S. 176-179 (ed. j .Perier) und MGH SS 
XV,2, S. 1261-1268 (ed. H. V. Sauerland) ergänzen einander. 
4 Inhaltsangabe des Sammelbandes u. a. bei Becker, Fragmente, S. 9 
5 s. Kap. 6.3.; Tilmann sorgte ferner für die Erfassung des Urkundenbestands, s. Cod. Trier Stadt¬ 
bibi. 1670/349 u. 1671/348 sowie LHA Koblenz Abt. 143, Nr. 5 
6 Cod. Trier Stadtbibi. 1376/141 (St. Matthias, 16.Jh.)u. 1626/401 (St. Maximin, 17. Jh.). Eine wei¬ 
tere Brüsseler Handschrift (6731-76) stammt ebenfalls aus dem 17. Jh. 
7 vgl. z.B. Gallia Christiana XIII, Kol. 569ff., Nr. XXV u. LXI 
12
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Flesch, Stefan. Die Monastische Schriftkultur Der Saargegend Im Mittelalter. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1991. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.